Fichier unique

Art. 1 A. Application of the law
Art. 2 B. Scope and limits of legal relationships / I. Acting in good faith
Art. 3 B. Scope and limits of legal relationships / II. Good faith
Art. 4 B. Scope and limits of legal relationships / III. Judicial discretion
Art. 5 C. Federal law and cantonal law / I. Cantonal civil law and local custom
Art. 6 C. Federal law and cantonal law / II. Cantonal public law
Art. 7 D. General provisions of the Code of Obligations
Art. 8 E. Rules of evidence / I. Burden of proof
Art. 9 E. Rules of evidence / II. Proof by public document
Art. 101
Art. 11 A. Personality in general / I. Legal capacity
Art. 12 A. Personality in general / II. Capacity to act / 1. Nature
Art. 131A. Personality in general / II. Capacity to act / 2. Requirements / a. In general
Art. 141A. Personality in general / II. Capacity to act / 2. Requirements / b. Majority
Art. 151A. Personality in general / II. Capacity to act / 2. Requirements / c. ...
Art. 161A. Personality in general / II. Capacity to act / 2. Requirements / d. Capacity of judgement
Art. 171A. Personality in general / III. Incapacity / 1. In general
Art. 18 A. Personality in general / III. Incapacity / 2. Lack of capacity of judgement
Art. 19 A. Personality in general / III. Incapacity / 3. Persons capable of judgement but lacking the capacity to act. / a. Principle
Art. 19a1A. Personality in general / III. Incapacity / 3. Persons capable of judgement but lacking the capacity to act. / b. Consent of the legal representative
Art. 19b1A. Personality in general / III. Incapacity / 3. Persons capable of judgement but lacking the capacity to act. / c. Absence of consent
Art. 19c1A. Personality in general / III. Incapacity / 4. Strictly personal rights
Art. 19d1A. Personality in general / IIIbis. Restriction of the capacity to act
Art. 20 A. Personality in general / IV. Kinship by blood and by marriage / 1. Blood kinship
Art. 211A. Personality in general / IV. Kinship by blood and by marriage / 2. Kinship by marriage
Art. 22 A. Personality in general / V. Place of origin and domicile / 1. Origin
Art. 23 A. Personality in general / V. Place of origin and domicile / 2. Domicile / a. Definition
Art. 24 A. Personality in general / V. Place of origin and domicile / 2. Domicile / b. Change of domicile, temporary residence
Art. 251A. Personality in general / V. Place of origin and domicile / 2. Domicile / c. Domicile of minors
Art. 261A. Personality in general / V. Place of origin and domicile / 2. Domicile / d. Persons in institutions
Art. 27 B. Protection of legal personality / I. Against excessive restriction
Art. 281B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 1. Principle
Art. 28a1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 2. Actions / a. In general
Art. 28b1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 2. Actions / b. Violence, threats or harassment
Art. 28c–28f1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 3. ...
Art. 28g1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 4. Right of reply / a. Principle
Art. 28h1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 4. Right of reply / b. Form and content
Art. 28i1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 4. Right of reply / c. Procedure
Art. 28k1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 4. Right of reply / d. Publication
Art. 28l1B. Protection of legal personality / II. Against infringements / 4. Right of reply / e. Recourse to the courts
Art. 29 B. Protection of legal personality / III. Right to use one’s name / 1. Protection of one’s name
Art. 30 B. Protection of legal personality / III. Right to use one’s name / 2. Change of name / a. General
Art. 30a1B. Protection of legal personality / III. Right to use one’s name / 2. Change of name / b. On the death of a spouse
Art. 31 C. Beginning and end of personality rights / I. Birth and death
Art. 32 C. Beginning and end of personality rights / II. Proof / 1. Burden of proof
Art. 33 C. Beginning and end of personality rights / II. Proof / 2. Evidence / a. In general
Art. 34 C. Beginning and end of personality rights / II. Proof / 2. Evidence / b. Presumption of death
Art. 35 C. Beginning and end of personality rights / III. Declaration of presumed death / 1. In general
Art. 36 C. Beginning and end of personality rights / III. Declaration of presumed death / 2. Procedure
Art. 37 C. Beginning and end of personality rights / III. Declaration of presumed death / 3. Failure of application
Art. 38 C. Beginning and end of personality rights / III. Declaration of presumed death / 4. Effect
Art. 391A. Registers / I. In general
Art. 40 A. Registers / II. Duty to notify
Art. 41 A. Registers / III. Proof of undisputed information
Art. 42 A. Registers / IV. Rectification / 1. By court order
Art. 43 A. Registers / IV. Rectification / 2. By the register authorities
Art. 43a1A. Registers / V. Data protection and disclosure
Art. 44 B. Organisation / I. Civil register authorities / 1. Civil registrars
Art. 45 B. Organisation / I. Civil register authorities / 2. Supervisory authorities
Art. 45a1B. Organisation / Ia. Central civil information system
Art. 46 B. Organisation / II. Liability
Art. 47 B. Organisation / III. Disciplinary measures
Art. 48 C. Implementing provisions / I. Federal law
Art. 49 C. Implementing provisions / II. Cantonal law
Art. 50 and 51
Art. 52 A. Legal personality
Art. 53 B. Legal capacity
Art. 54 C. Capacity to act / I. Requirements
Art. 55 C. Capacity to act / II. Action on behalf of the legal entity
Art. 561D. Seat
Art. 57 E. Dissolution / I. Application of assets
Art. 58 E. Dissolution / II. Liquidation
Art. 59 F. Reservation of public law and company law
Art. 60 A. Formation / I. Corporate group of persons
Art. 61 A. Formation / II. Entry in the commercial register
Art. 62 A. Formation / III. Associations lacking legal personality
Art. 63 A. Formation / IV. Relationship between articles of association and the law
Art. 64 B. Organisation / I. General meeting / 1. Function, convening of meetings
Art. 65 B. Organisation / I. General meeting / 2. Powers
Art. 66 B. Organisation / I. General meeting / 3. Resolutions / a. Form
Art. 67 B. Organisation / I. General meeting / 3. Resolutions / b. Voting rights and majority
Art. 68 B. Organisation / I. General meeting / 3. Resolutions / c. Exclusion from voting
Art. 69 B. Organisation / II. Committee / 1. Rights and duties in general
Art. 69a1B. Organisation / II. Committee / 2. Accounting
Art. 69b1B. Organisation / III. Auditors
Art. 69c1B. Organisation / IV. Organisational defects
Art. 70 C. Membership / I. Admission, resignation
Art. 711C. Membership / II. Duty to pay subscriptions
Art. 72 C. Membership / III. Exclusion
Art. 73 C. Membership / IV. Status of former members
Art. 74 C. Membership / V. Protection of the objects of the association
Art. 75 C. Membership / VI. Protection of members
Art. 75a1Cbis. Liability
Art. 76 D. Dissolution / I. Manner of dissolution / 1. By resolution
Art. 77 D. Dissolution / I. Manner of dissolution / 2. By operation of law
Art. 78 D. Dissolution / I. Manner of dissolution / 3. By court order
Art. 79 D. Dissolution / II. Deletion from the commercial register
Art. 80 A. Formation / I. In general
Art. 81 A. Formation / II. Form of establishment
Art. 82 A. Formation / III. Challenge
Art. 831B. Organisation / I. In general
Art. 83a1B. Organisation / II. Bookkeeping
Art. 83b1B. Organisation / III. Auditors / 1. Duty of audit and applicable law
Art. 83c1B. Organisation / III. Auditors / 2. Supervisory authority
Art. 83d1B. Organisation / IV. Organisational defects
Art. 84 C. Supervision
Art. 84a1Cbis. Measures in the event of overindebtedness and insolvency
Art. 84b1
Art. 851D. Modification of the foundation / I. Reorganisation
Art. 86 D. Modification of the foundation / II. Amendment of objects / 1. Request by the supervisory authority or the board of trustees
Art. 86a1D. Modification of the foundation / II. Amendment of objects / 2. At the founder’s request or in accordance with his testamentary disposition
Art. 86b1D. Modification of the foundation / III. Minor amendments to the charter
Art. 87 E. Family and ecclesiastical foundations
Art. 881F. Dissolution and deletion from the register / I. Dissolution by the competent authority
Art. 891F. Dissolution and deletion from the register / II. Right to apply for dissolution, deletion from the register
Art. 89a1G. Employee benefits schemes
Art. 89b A. No management
Art. 89c B. Jurisdiction B. Jurisdiction
Art. 90 A. Betrothal
Art. 91 B. Ending the engagement / I. Gifts
Art. 92 B. Ending the engagement / II. Duty to contribute
Art. 93 B. Ending the engagement / III. Prescription
Art. 94 A. Capacity to marry
Art. 95 B. Impediments / I. Kinship
Art. 96 B. Impediments / II. Previous marriage
Art. 97 A. General principles
Art. 97a1Abis. Circumvention of the legislation on foreign nationals
Art. 98 B. Preparatory procedure / I. Request
Art. 99 B. Preparatory procedure / II. Conduct and completion of the preparatory procedure
Art. 1001B. Preparatory procedure / III. Time limits
Art. 101 C. Wedding ceremony / I. Venue
Art. 102 C. Wedding ceremony / II. Form
Art. 103 D. Implementing provisions
Art. 104 A. General principle
Art. 105 B. Annulment not subject to a time limit / I. Grounds
Art. 106 B. Annulment not subject to a time limit / II. Action for annulment
Art. 107 C. Annulment subject to a time limit / I. Grounds
Art. 108 C. Annulment subject to a time limit / II. Action for annulment
Art. 109 D. Effects of judgment
Art. 1101
Art. 1111A. Divorce by joint request / I. Comprehensive agreement
Art. 112 A. Divorce by joint request / II. Partial agreement
Art. 1131
Art. 1141B. Divorce at the petition of one spouse / I. After living apart
Art. 1151B. Divorce at the petition of one spouse / II. Irretrievable breakdown
Art. 1161
Art. 117 A. Requirements and procedure
Art. 118 B. Effects of separation
Art. 1191A. Civil status of divorced spouses
Art. 120 B. Marital property law and inheritance law
Art. 121 C. Family home
Art. 1221D. Occupational pensions / I. Principle
Art. 1231D. Occupational pensions / II. Equitable division of termination benefits
Art. 1241D. Occupational pensions / III. Equitable division of invalidity pension prior to statutory retirement age
Art. 124a1D. Occupational pensions / IV. Equitable division in the case of invalidity pensions after statutory retirement age and in the case of retirement pensions
Art. 124b1D. Occupational pensions / V. Exceptions
Art. 124c1D. Occupational pensions / VI. Offset of mutual entitlements
Art. 124d1D. Occupational pensions / VII. Unreasonableness
Art. 124e1D. Occupational pensions / VIII. Impossibility
Art. 125 E. Post-marital maintenance / I. Requirements
Art. 126 E. Post-marital maintenance / II. Modalities of maintenance contributions
Art. 127 E. Post-marital maintenance / III. Regular payments / 1. Special terms
Art. 128 E. Post-marital maintenance / III. Regular payments / 2. Adjustment for inflation
Art. 129 E. Post-marital maintenance / III. Regular payments / 3. Adjustment by court order
Art. 130 E. Post-marital maintenance / III. Regular payments / 4. Expiry by law
Art. 1311E. Post-marital maintenance / IV. Enforcement / 1. Enforcement assistance
Art. 131a1E. Post-marital maintenance / IV. Enforcement / 2. Advance payments
Art. 132 E. Post-marital maintenance / IV. Enforcement / 3. Directions to debtors and posting security
Art. 1331F. Children / I. Parental rights and obligations
Art. 134 F. Children / II. Change of circumstances
Art. 1351491
Art. 150–158
Art. 159 A. Marital union; rights and duties of spouses
Art. 1601B. Surname
Art. 1611C. Cantonal and communal citizenship
Art. 162 D. Marital home
Art. 163 E. Maintenance of the family / I. In general
Art. 164 E. Maintenance of the family / II. Allowance for personal use
Art. 165 E. Maintenance of the family / III. Extraordinary contributions by one spouse
Art. 166 F. Representation of the marital union
Art. 167 G. Spouses’ career or business
Art. 168 H. Transactions by the spouses / I. In general
Art. 169 H. Transactions by the spouses / II. Family home
Art. 170 J. Duty to inform
Art. 171 K. Protection of the marital union / I. Counselling agencies
Art. 172 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 1. In general
Art. 173 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 2. While living together / a. Financial contributions
Art. 174 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 2. While living together / b. Revocation of powers of representation
Art. 175 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 3. Suspension of joint household / a. Grounds
Art. 176 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 3. Suspension of joint household / b. Arrangements for living apart
Art. 176a1K. Protection of the marital union / II. Court measures / 4. Enforcement / a. Enforcement assistance and advance payments
Art. 177 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 4. Enforcement / b. Directions to debtors
Art. 178 K. Protection of the marital union / II. Court measures / 5. Restriction of power to dispose of assets
Art. 1791K. Protection of the marital union / II. Court measures / 6. Change of circumstances
Art. 1801
Art. 181 A. Ordinary property regime
Art. 182 B. Marital agreement / I. Choice of regime
Art. 183 B. Marital agreement / II. Capacity to enter into an agreement
Art. 184 B. Marital agreement / III. Form of the agreement
Art. 185 C. Extraordinary property regime / I. At the request of one spouse / 1. By court order
Art. 1861C. Extraordinary property regime / I. At the request of one spouse / 2. ...
Art. 187 C. Extraordinary property regime / I. At the request of one spouse / 3. Revocation
Art. 188 C. Extraordinary property regime / II. In the event of bankruptcy or distraint / 1. Bankruptcy
Art. 189 C. Extraordinary property regime / II. In the event of bankruptcy or distraint / 2. Distraint / a. By court order
Art. 190 C. Extraordinary property regime / II. In the event of bankruptcy or distraint / 2. Distraint / b. Request
Art. 191 C. Extraordinary property regime / II. In the event of bankruptcy or distraint / 3. Revocation
Art. 192 C. Extraordinary property regime / III. Liquidation of the previous marital property regime
Art. 193 D. Protection of creditors
Art. 1941E. ...
Art. 195 F. Management of one spouse’s assets by the other
Art. 195a G. Inventory
Art. 196 A. Ownership / I. Categories
Art. 197 A. Ownership / II. Acquired property
Art. 198 A. Ownership / III. Individual property / 1. By operation of law
Art. 199 A. Ownership / III. Individual property / 2. By marital agreement
Art. 200 A. Ownership / IV. Proof
Art. 201 B. Management, benefits and power of disposal
Art. 202 C. Liability toward third parties
Art. 203 D. Debts between spouses
Art. 204 E. Dissolution of the property regime and liquidation / I. Time of dissolution
Art. 205 E. Dissolution of the property regime and liquidation / II. Taking back property and settling debts / 1. In general
Art. 206 E. Dissolution of the property regime and liquidation / II. Taking back property and settling debts / 2. Participation in increased value
Art. 207 E. Dissolution of the property regime and liquidation / III. Calculating the surplus for each spouse / 1. Separation of acquired property and individual property
Art. 208 E. Dissolution of the property regime and liquidation / III. Calculating the surplus for each spouse / 2. Additions
Art. 209 E. Dissolution of the property regime and liquidation / III. Calculating the surplus for each spouse / 3. Compensation operations between acquired property and individual property
Art. 210 E. Dissolution of the property regime and liquidation / III. Calculating the surplus for each spouse / 4. Surplus
Art. 211 E. Dissolution of the property regime and liquidation / IV. Valuation / 1. Market value
Art. 212 E. Dissolution of the property regime and liquidation / IV. Valuation / 2. Capitalised value / a. In general
Art. 213 E. Dissolution of the property regime and liquidation / IV. Valuation / 2. Capitalised value / b. Special circumstances
Art. 214 E. Dissolution of the property regime and liquidation / IV. Valuation / 3. Defining juncture
Art. 215 E. Dissolution of the property regime and liquidation / V. Participation in the surplus / 1. By law
Art. 216 E. Dissolution of the property regime and liquidation / V. Participation in the surplus / 2. By agreement / a. In general
Art. 217 E. Dissolution of the property regime and liquidation / V. Participation in the surplus / 2. By agreement / b. On divorce, separation, annulment of the marriage or separation of property by court order
Art. 218 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VI. Payment of the participation claim and the share of the increased value / 1. Deferred payment
Art. 219 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VI. Payment of the participation claim and the share of the increased value / 2. Home and household effects
Art. 220 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VI. Payment of the participation claim and the share of the increased value / 3. Claims against third parties
Art. 221 A. Ownership / I. Categories
Art. 222 A. Ownership / II. Common property / 1. General community of property
Art. 223 A. Ownership / II. Common property / 2. Limited community of property / a. Community restricted to acquired property
Art. 224 A. Ownership / II. Common property / 2. Limited community of property / b. Further community of property regimes
Art. 225 A. Ownership / III. Individual property
Art. 226 A. Ownership / IV. Proof
Art. 227 B. Management and power of disposal / I. Common property / 1. Everyday housekeeping
Art. 228 B. Management and power of disposal / I. Common property / 2. Extraordinary housekeeping
Art. 229 B. Management and power of disposal / I. Common property / 3. Use of common property for professional or business purposes
Art. 230 B. Management and power of disposal / I. Common property / 4. Renunciation and acceptance of inheritances
Art. 231 B. Management and power of disposal / I. Common property / 5. Liability and management costs
Art. 232 B. Management and power of disposal / II. Individual property
Art. 233 C. Liability toward third parties / I. Full liability
Art. 234 C. Liability toward third parties / II. Individual liability
Art. 235 D. Debts between spouses
Art. 236 E. Dissolution of the property regime and liquidation / I. Time of dissolution
Art. 237 E. Dissolution of the property regime and liquidation / II. Allocation to individual property
Art. 238 E. Dissolution of the property regime and liquidation / III. Compensation operations between joint and individual property
Art. 239 E. Dissolution of the property regime and liquidation / IV. Participation in increased value
Art. 240 E. Dissolution of the property regime and liquidation / V. Valuation
Art. 241 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VI. Division / 1. On death or implementation of a different marital property regime
Art. 242 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VI. Division / 2. In other cases
Art. 243 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VII. Division of the property / 1. Individual property
Art. 244 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VII. Division of the property / 2. Home and household effects
Art. 245 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VII. Division of the property / 3. Other assets
Art. 246 E. Dissolution of the property regime and liquidation / VII. Division of the property / 4. Further provisions
Art. 247 A. Management, benefits and power of disposal / I. In general
Art. 248 A. Management, benefits and power of disposal / II. Proof
Art. 249 B. Liability toward third parties
Art. 250 C. Debts between spouses
Art. 251 D. Allocation of property in co-ownership
Art. 2521A. Formation of parent-child relationship in general
Art. 2531B. ...
Art. 2541
Art. 2551A. Presumption
Art. 2561B. Challenge / I. Right to challenge
Art. 256a1B. Challenge / II. Grounds for challenge / 1. In the case of conception in wedlock
Art. 256b1B. Challenge / II. Grounds for challenge / 2. In the case of conception before marriage or while spouses were living apart
Art. 256c1B. Challenge / III. Time limits
Art. 2571C. Conflict of presumptions
Art. 2581D. Challenge by the parents
Art. 2591E. Marriage of the parents
Art. 2601A. Recognition / I. Admissibility and form
Art. 260a1A. Recognition / II. Challenge / 1. Right to challenge
Art. 260b1A. Recognition / II. Challenge / 2. Grounds
Art. 260c1A. Recognition / II. Challenge / 3. Time limits
Art. 2611B. Action to determine paternity / I. Right to bring the action
Art. 2621B. Action to determine paternity / II. Presumption
Art. 2631B. Action to determine paternity / III. Time limits
Art. 2641A. Adoption of minors / I. General requirements
Art. 264a1A. Adoption of minors / II. Joint adoption
Art. 264b1A. Adoption of minors / III. Adoption by a single person
Art. 264c1A. Adoption of minors / IV. Adoption of a stepchild
Art. 264d1A. Adoption of minors / V. Difference in age
Art. 2651A. Adoption of minors / VI. Consent of the child and the child protection authority
Art. 265a1A. Adoption of minors / VII. Parents’ consent / 1. Form
Art. 265b1A. Adoption of minors / VII. Parents’ consent / 2. Time of consent
Art. 265c1A. Adoption of minors / VII. Parents’ consent / 3. Dispensing with consent / a. Requirements
Art. 265d1A. Adoption of minors / VII. Parents’ consent / 3. Dispensing with consent / b. Decision
Art. 2661B. Adoption of an adult
Art. 2671C. Effects / I. In general
Art. 267a1C. Effects / II. Name
Art. 267b1C. Effects / III. Citizenship
Art. 2681 D. Procedure / I. In general
Art. 268a1D. Procedure / II. Investigation
Art. 268abis1D. Procedure / III. Hearing for the child
Art. 268ater1D. Procedure / IV. Representation for the child
Art. 268aquater1D. Procedure / V. Taking account of the attitude of family members
Art. 268b1Dbis. Confidentiality of adoption information
Art. 268c1Dter. Information on the adoption, the biological parents and their issue
Art. 268d1Dquater. Cantonal information centre and tracing services
Art. 268e1Dquinquies. Contact with the biological parents
Art. 2691E. Challenge / I. Grounds / 1. Lack of consent
Art. 269a1E. Challenge / I. Grounds / 2. Other defects
Art. 269b1E. Challenge / II. Time limits
Art. 269c1F. Adoption agency services
Art. 2701A. Family surname / I. Child of married parents
Art. 270a1A. Family surname / II. Child of unmarried parents
Art. 270b1A. Family surname / III. Consent of the child
Art. 2711B. Citizenship
Art. 2721C. Support and common welfare
Art. 2731D. Contact / I. Parents and children / 1. Principle
Art. 2741D. Contact / I. Parents and children / 2. Restrictions
Art. 274a1D. Contact / II. Third parties
Art. 2751D. Contact / III. Responsible authorities
Art. 275a1E. Right to information
Art. 2761A. General / I. Object and scope
Art. 276a1A. General / II. Precedence of maintenance for minors
Art. 2771B. Duration
Art. 2781C. Married parents
Art. 2791D. Court action / I. Right to sue
Art. 2802841D. Court action / II. and III. ...
Art. 2851D. Court action / IV. Amount of child maintenance contribution / 1. Parents’ contribution
Art. 285a1D. Court action / IV. Amount of child maintenance contribution / 2. Other payments for maintenance of the child
Art. 2861D. Court action / V. Change of circumstances / 1. In general
Art. 286a1D. Court action / V. Change of circumstances / 2. Shortfalls
Art. 2871E. Maintenance agreements / I. Regular payments
Art. 287a1E. Maintenance agreements / II. Scope of a maintenance agreement
Art. 2881E. Maintenance agreements / III. Final settlement
Art. 2891F. Fulfilment / I. Entitlement
Art. 2901F. Fulfilment / II. Enforcement / 1. Enforcement assistance
Art. 2911F. Fulfilment / II. Enforcement / 2. Directions to debtors
Art. 2921F. Fulfilment / III. Security
Art. 2931G. Public law
Art. 2941H. Foster parents
Art. 2951J. Rights of the unmarried mother
Art. 2961A. Principles
Art. 2971Abis. Death of a parent
Art. 2981Ater. Divorce and other marital proceedings
Art. 298a1Aquater. Recognition and court declaration of paternity / I. Joint declaration by the parents
Art. 298b1Aquater. Recognition and court declaration of paternity / II. Decision of the child protection authority
Art. 298c1Aquater. Recognition and court declaration of paternity / III. Paternity action
Art. 298d1Aquater. Recognition and court declaration of paternity / IV. Change in circumstances
Art. 298e1Aquinquies. Change in the situation after the adoption of a stepchild in a cohabitation relationship
Art. 2991Asexies. Step-parents
Art. 3001Asepties. Foster parents
Art. 3011B. Scope / I. In general
Art. 301a1B. Scope / II. Deciding on the place of residence
Art. 3021B. Scope / III. Upbringing
Art. 3031B. Scope / IV. Religious upbringing
Art. 3041B. Scope / V. Representation / 1. In relation to third parties / a. In general
Art. 3051B. Scope / V. Representation / 1. In relation to third parties / b. Child’s legal status
Art. 3061B. Scope / V. Representation / 2. Within the family community
Art. 3071C. Child protection / I. Appropriate measures
Art. 3081C. Child protection / II. Deputyship
Art. 3091
Art. 3101C. Child protection / III. Revocation of the right to decide on place of residence
Art. 3111C. Child protection / IV. Withdrawal of parental responsibility / 1. Ex-officio
Art. 3121C. Child protection / IV. Withdrawal of parental responsibility / 2. With the parents' consent
Art. 3131C. Child protection / V. Change in circumstances
Art. 3141C. Child protection / VI. Procedure / 1. General
Art. 314a1C. Child protection / VI. Procedure / 2. Hearing for the child
Art. 314abis1C. Child protection / VI. Procedure / 3. Representation for the child
Art. 314b1C. Child protection / VI. Procedure / 4. Committal to a secure institution or psychiatric hospital
Art. 314c1C. Child protection / VI. Procedure / 5. Right to notify
Art. 314d1C. Child protection / VI. Procedure / 6. Duty to notify
Art. 314e1C. Child protection / VI. Procedure / 7. Cooperation and administrative assistance
Art. 3151C. Child protection / VII. Jurisdiction / 1. In general
Art. 315a1C. Child protection / VII. Jurisdiction / 2. In marital proceedings / a. Jurisdiction of the court
Art. 315b1C. Child protection / VII. Jurisdiction / 2. In marital proceedings / b. Amendment of court orders
Art. 3161C. Child protection / VIII. Supervision of foster children
Art. 3171C. Child protection / IX. Cooperation in youth support
Art. 3181A. Management
Art. 3191B. Use of income
Art. 3201C. Drawing on the child’s assets
Art. 3211D. Freely disposable property of the child / I. Endowments
Art. 3221D. Freely disposable property of the child / II. Statutory entitlement
Art. 3231D. Freely disposable property of the child / III. Employment income, professional and business assets
Art. 3241E. Protection of the child’s property / I. Appropriate measures
Art. 3251E. Protection of the child’s property / II. Withdrawal of management
Art. 3261F. End of asset management / I. Return of property
Art. 3271F. End of asset management / II. Liability
Art. 327a A. Principle
Art. 327b B. Legal status / I. Of the child
Art. 327c B. Legal status / II. Of the guardian
Art. 3281A. Persons obliged to lend assistance
Art. 329 B. Scope and enforcement of the claim for assistance
Art. 330 C. Maintenance of foundlings
Art. 331 A. Requirement
Art. 332 B. Effect / I. House rules and welfare
Art. 333 B. Effect / II. Liability
Art. 3341B. Effect / III. Claims of children and grandchildren / 1. Requirements
Art. 334bis1B. Effect / III. Claims of children and grandchildren / 2. Asserting claims
Art. 335 A. Family foundations
Art. 336 B. Ownership in undivided shares / I. Formation / 1. Authority
Art. 337 B. Ownership in undivided shares / I. Formation / 2. Form
Art. 338 B. Ownership in undivided shares / II. Duration
Art. 339 B. Ownership in undivided shares / III. Effect / 1. Type of ownership
Art. 340 B. Ownership in undivided shares / III. Effect / 2. Management and representation / a. In general
Art. 341 B. Ownership in undivided shares / III. Effect / 2. Management and representation / b. Manager's powers
Art. 342 B. Ownership in undivided shares / III. Effect / 3. Common property and personal property
Art. 343 B. Ownership in undivided shares / IV. Dissolution / 1. Grounds
Art. 344 B. Ownership in undivided shares / IV. Dissolution / 2. Notice, insolvency, marriage
Art. 345 B. Ownership in undivided shares / IV. Dissolution / 3. Death of a co-owner
Art. 346 B. Ownership in undivided shares / IV. Dissolution / 4. Division
Art. 347 B. Ownership in undivided shares / V. Revenue-generating co-ownership / 1. Nature
Art. 348 B. Ownership in undivided shares / V. Revenue-generating co-ownership / 2. Special grounds for dissolution
Art. 349–3581
Art. 3591
Art. 360 A. Principle
Art. 361 B. Execution and revocation / I. Execution
Art. 362 B. Execution and revocation / II. Revocation
Art. 363 C. Decision on effectiveness and acceptance
Art. 364 D. Interpretation and clarification
Art. 365 E. Fulfilment
Art. 366 F. Remuneration and expenses
Art. 367 G. Termination
Art. 368 H. Intervention by the adult protection authority
Art. 369 I. Regaining the capacity of judgement
Art. 370 A. Principle
Art. 371 B. Execution and revocation
Art. 372 C. Loss of capacity of judgement
Art. 373 D. Intervention by the adult protection authority
Art. 374 A. Requirements for and extent of the right to act as representative
Art. 375 B. Exercise of the right to act as representative
Art. 376 C. Intervention by the adult protection authority
Art. 377 A. Treatment plan
Art. 378 B. The representative
Art. 379 C. Urgent cases
Art. 380 D. Treatment of a mental disorder
Art. 381 E. Intervention by the adult protection authority
Art. 382 A. Care agreement
Art. 383 B. Restriction of freedom of movement / I. Requirements
Art. 384 B. Restriction of freedom of movement / II. Records and Information
Art. 385 B. Restriction of freedom of movement / III. Intervention by the adult protection authority
Art. 386 C. Protection of privacy
Art. 387 D. Supervision of residential and care institution
Art. 388 A. Aim
Art. 389 B. Subsidiarity and proportionality
Art. 390 A. Requirements
Art. 391 B. Scope of responsibilities
Art. 392 C. Dispensing with a deputyship
Art. 393 A. Assistance deputyship
Art. 394 B. Representative deputyship / I. In general
Art. 395 B. Representative deputyship / II. Asset management
Art. 396 C. Advisory deputyship
Art. 397 D. Combination of deputyships
Art. 398 E. General deputyship
Art. 399
Art. 400 A. Appointment / I. General requirements
Art. 401 A. Appointment / II. Wishes of the client or his or her closely associated persons
Art. 402 A. Appointment / III. Appointment of two or more persons
Art. 403 B. Incapacity and conflict of interests
Art. 404 C. Remuneration and expenses
Art. 405 A. Assumption of office
Art. 406 B. Relationship with the client
Art. 407 C. Client's autonomy
Art. 408 D. Asset management / I. Tasks
Art. 409 D. Asset management / II. Personal allowance
Art. 410 D. Asset management / III. Accounts
Art. 411 E. Reporting
Art. 412 F. Special transactions
Art. 413 G. Duties of care and confidentiality
Art. 414 H. Amendment of conditions
Art. 415 A. Examination of accounts and report
Art. 416 B. Transactions requiring consent / I. By law
Art. 417 B. Transactions requiring consent / II. By order
Art. 418 B. Transactions requiring consent / III. Lack of consent
Art. 419
Art. 420
Art. 421 A. By law
Art. 422 B. Discharge / I. At the deputy's request
Art. 423 B. Discharge / II. Other cases
Art. 424 C. Continuation of transactions
Art. 425 D. Final report and final accounts
Art. 426 A. The measures / I. Hospitalisation for treatment or care
Art. 427 A. The measures / II. Detention of persons admitted voluntarily
Art. 428 B. Responsibility for hospitalisation and discharge / I. Adult protection authority
Art. 429 B. Responsibility for hospitalisation and discharge / II. Doctors / 1. Responsibility
Art. 430 B. Responsibility for hospitalisation and discharge / II. Doctors / 2. Procedures
Art. 431 C. Regular review
Art. 432 D. Authorised representative
Art. 433 E. Medical measures in the case of a mental disorder / I. Treatment plan
Art. 434 E. Medical measures in the case of a mental disorder / II. Treatment without consent
Art. 435 E. Medical measures in the case of a mental disorder / III. Emergencies
Art. 436 E. Medical measures in the case of a mental disorder / IV. Pre-discharge interview
Art. 437 E. Medical measures in the case of a mental disorder / V. Cantonal law
Art. 438 F. Measures restricting freedom of movement
Art. 439 G. Petition to the court
Art. 440 A. Adult protection authority
Art. 441 B. Supervisory authority
Art. 442 C. Local jurisdiction
Art. 443 A. Notification rights and obligations
Art. 444 B. Verification of jurisdiction
Art. 445 C. Precautionary measures
Art. 446 D. Procedural principles
Art. 447 E. Hearing
Art. 448 F. Obligations to cooperate and administrative assistance
Art. 449 G. Assessment in an institution
Art. 449a H. Appointment of a representative
Art. 449b I. Inspection of files
Art. 449c J. Notification duty
Art. 450 A. Object and right of appeal
Art. 450a B. Grounds of appeal
Art. 450b C. Deadline for filing the appeal
Art. 450c D. Suspensive effect
Art. 450d E. Consultation with the lower instance and reconsideration
Art. 450e F. Special provisions in the case of care-related hospitalisation
Art. 450f
Art. 450g
Art. 451 A. Duty of confidentiality and information
Art. 452 B. Effect of the measures on third parties
Art. 453 C. Duty of cooperation
Art. 454 A. Principle
Art. 455 B. Prescription
Art. 456 C. Liability under agency law C. Liability under agency law
Art. 457 A. Related heirs / I. Issue
Art. 458 A. Related heirs / II. Parental line
Art. 459 A. Related heirs / III. Grandparental line
Art. 4601A. Related heirs / IV. Scope of succession rights
Art. 4611
Art. 4621B. Surviving spouses and registered partners
Art. 4634641C...
Art. 4651
Art. 4661D. State authority
Art. 467 A. Wills
Art. 4681B. Contract of succession
Art. 469 C. Voidable dispositions
Art. 470 A. Disposable part / I. Scope of testamentary powers
Art. 4711A. Disposable part / II. Statutory entitlement
Art. 4721A. Disposable part / III. ...
Art. 473 A. Disposable part / IV. Dispositions in favour of the spouse
Art. 474 A. Disposable part / V. Calculation of the disposable part / 1. Deduction of debts
Art. 475 A. Disposable part / V. Calculation of the disposable part / 2. Inter vivos gifts
Art. 476 A. Disposable part / V. Calculation of the disposable part / 3. Insurance claims
Art. 477 B. Disinheritance / I. Grounds
Art. 478 B. Disinheritance / II. Effect
Art. 479 B. Disinheritance / III. Burden of proof
Art. 480 B. Disinheritance / IV. Disinheritance of an insolvent person
Art. 481 A. In general
Art. 482 B. Burdens and conditions
Art. 483 C. Naming of heirs
Art. 484 D. Legacy / I. Nature
Art. 485 D. Legacy / II. Duty on the obligor of the legacy
Art. 486 D. Legacy / III. Relationship to the estate
Art. 487 E. Substitution
Art. 488 F. Remaindermen / I. Designation of a remainderman
Art. 489 F. Remaindermen / II. Time of delivery
Art. 490 F. Remaindermen / III. Security
Art. 491 F. Remaindermen / IV. Legal status / 1. Of the provisional heir
Art. 492 F. Remaindermen / IV. Legal status / 2. Of the remainderman
Art. 492a1F. Remaindermen / V. Issue lacking capacity of judgement
Art. 493 G. Foundations
Art. 494 H. Contracts of succession / I. Contracts naming heirs and making legacies
Art. 495 H. Contracts of succession / II. Renunciation of inheritance / 1. Significance
Art. 496 H. Contracts of succession / II. Renunciation of inheritance / 2. Void renunciation
Art. 497 H. Contracts of succession / II. Renunciation of inheritance / 3. Rights of the creditors of the estate
Art. 498 A. Wills / I. Drawing up a will / 1. In general
Art. 499 A. Wills / I. Drawing up a will / 2. By public deed / a. Formal requirements
Art. 500 A. Wills / I. Drawing up a will / 2. By public deed / b. Role of the public official
Art. 501 A. Wills / I. Drawing up a will / 2. By public deed / c. Role of the witnesses
Art. 502 A. Wills / I. Drawing up a will / 2. By public deed / d. Drawing up a will without the testator reading and signing it
Art. 503 A. Wills / I. Drawing up a will / 2. By public deed / e. Persons involved
Art. 504 A. Wills / I. Drawing up a will / 2. By public deed / f. Safekeeping of wills
Art. 505 A. Wills / I. Drawing up a will / 3. Holographic will
Art. 506 A. Wills / I. Drawing up a will / 4. Oral will / a. Dispositions
Art. 507 A. Wills / I. Drawing up a will / 4. Oral will / b. Conversion into deed
Art. 508 A. Wills / I. Drawing up a will / 4. Oral will / c. Loss of validity
Art. 509 A. Wills / II. Revocation and destruction / 1. Revocation
Art. 510 A. Wills / II. Revocation and destruction / 2. Destruction
Art. 511 A. Wills / II. Revocation and destruction / 3. Subsequent wills
Art. 512 B. Contracts of succession / I. Execution
Art. 513 B. Contracts of succession / II. Revocation / 1. Inter vivos / a. By contract and by will
Art. 514 B. Contracts of succession / II. Revocation / 1. Inter vivos / b. By withdrawal from the contract
Art. 515 B. Contracts of succession / II. Revocation / 2. Predeceased heir
Art. 516 C. Restriction of testamentary freedom
Art. 517 A. Appointment of executors
Art. 518 B. Function of an executor
Art. 519 A. Action for declaration of invalidity / I. On grounds of lack of testamentary capacity, lack of free will, unlawfulness or immorality
Art. 520 A. Action for declaration of invalidity / II. On grounds of formal defect / 1. In general
Art. 520a1A. Action for declaration of invalidity / II. On grounds of formal defect / 2. In holographic wills
Art. 521 A. Action for declaration of invalidity / III. Prescription
Art. 522 B. Action in abatement / I. Requirements / 1. In general
Art. 523 B. Action in abatement / I. Requirements / 2. Bequests in favour of heirs with a statutory entitlement
Art. 524 B. Action in abatement / I. Requirements / 3. Rights of creditors
Art. 525 B. Action in abatement / II. Effect / 1. Of abatement in general
Art. 526 B. Action in abatement / II. Effect / 2. On specific legacies
Art. 527 B. Action in abatement / II. Effect / 3. On dispositions inter vivos / a. Cases
Art. 528 B. Action in abatement / II. Effect / 3. On dispositions inter vivos / b. Restitution
Art. 529 B. Action in abatement / II. Effect / 4. On assurance claims
Art. 530 B. Action in abatement / II. Effect / 5. On usufruct and annuities
Art. 5311B. Action in abatement / II. Effect / 6. On naming of remaindermen
Art. 532 B. Action in abatement / III. Order of abatement
Art. 533 B. Action in abatement / IV. Prescription
Art. 534 A. Claims in respect of lifetime transfers
Art. 535 B. Hotchpot in the case of renunciation of inheritance / I. Abatement
Art. 536 B. Hotchpot in the case of renunciation of inheritance / II. Reimbursement
Art. 537 A. Requirements for the deceased
Art. 538 B. Place where succession commences
Art. 539 C. Requirements for the heirs / I. Capacity / 1. Legal capacity
Art. 540 C. Requirements for the heirs / I. Capacity / 2. Unworthiness to inherit / a. Grounds
Art. 541 C. Requirements for the heirs / I. Capacity / 2. Unworthiness to inherit / b. Effect on issue
Art. 542 C. Requirements for the heirs / II. Capacity to inherit on succession / 1. As heir
Art. 543 C. Requirements for the heirs / II. Capacity to inherit on succession / 2. As legatee
Art. 544 C. Requirements for the heirs / II. Capacity to inherit on succession / 3. Unborn child
Art. 545 C. Requirements for the heirs / II. Capacity to inherit on succession / 4. Remaindermen
Art. 546 D. Presumption of death / I. Inheriting from persons presumed dead / 1. Devolution against security
Art. 547 D. Presumption of death / I. Inheriting from persons presumed dead / 2. Annulment of presumption of death and restitution
Art. 548 D. Presumption of death / II. Succession rights of persons presumed dead
Art. 549 D. Presumption of death / III. Correlation of the two cases
Art. 550 D. Presumption of death / IV. Procedure ex officio
Art. 551 A. In general
Art. 552 B. Sealing the estate
Art. 553 C. Inventory
Art. 554 D. Estate administrators / I. In general
Art. 555 D. Estate administrators / II. In the case of unknown heirs
Art. 556 E. Probate proceedings / I. Duty to submit the will
Art. 557 E. Probate proceedings / II. Reading the will
Art. 558 E. Probate proceedings / III. Notification of interested parties
Art. 559 E. Probate proceedings / IV. Release of the estate
Art. 560 A. Vesting / I. Heirs
Art. 5611A. Vesting / II. ...
Art. 562 A. Vesting / III. Legatees / 1. Vesting
Art. 563 A. Vesting / III. Legatees / 2. Object
Art. 564 A. Vesting / III. Legatees / 3. Relationship between creditors and legatees
Art. 565 A. Vesting / III. Legatees / 4. Abatement
Art. 566 B. Disclaimer / I. Declaration / 1. Right to renounce
Art. 567 B. Disclaimer / I. Declaration / 2. Time limit / a. In general
Art. 568 B. Disclaimer / I. Declaration / 2. Time limit / b. In the case of an inventory
Art. 569 B. Disclaimer / I. Declaration / 3. Passing of right to disclaim
Art. 570 B. Disclaimer / I. Declaration / 4. Form
Art. 571 B. Disclaimer / II. Forfeiture of right to disclaim
Art. 572 B. Disclaimer / III. Disclaimer by one co-heir
Art. 573 B. Disclaimer / IV. Disclaimer by all the nearest heirs / 1. In general
Art. 574 B. Disclaimer / IV. Disclaimer by all the nearest heirs / 2. Entitlement of surviving spouse
Art. 575 B. Disclaimer / IV. Disclaimer by all the nearest heirs / 3. Disclaimer in favour of subsequent heirs
Art. 576 B. Disclaimer / V. Extension of time limit
Art. 577 B. Disclaimer / VI. Disclaimer of a legacy
Art. 578 B. Disclaimer / VII. Security for the heir’s creditors
Art. 579 B. Disclaimer / VIII. Liability in the event of disclaimer
Art. 580 A. Requirements
Art. 581 B. Procedure / I. Inventory
Art. 582 B. Procedure / II. Formal call to account
Art. 583 B. Procedure / III. Inclusion ex officio
Art. 584 B. Procedure / IV. Result
Art. 585 C. Situation of the heirs during the inventory / I. Administration
Art. 586 C. Situation of the heirs during the inventory / II. Debt enforcement, litigation, prescription
Art. 587 D. Effect / I. Time limit for declaration of intention
Art. 588 D. Effect / II. Declaration of intention
Art. 589 D. Effect / III. Effects of acceptance subject to public inventory / 1. Liability as per inventory
Art. 590 D. Effect / III. Effects of acceptance subject to public inventory / 2. Liability beyond the inventory
Art. 591 E. Liability for debts subject to a surety
Art. 592 F. Acquisition by a state authority
Art. 593 A. Requirements / I. At the request of an heir
Art. 594 A. Requirements / II. At the request of the deceased’s creditors
Art. 595 B. Procedure / I. Administration
Art. 596 B. Procedure / liquidation
Art. 597 B. Procedure / III. Liquidation by the bankruptcy office
Art. 598 A. Requirements
Art. 599 B. Effect
Art. 600 C. Prescription
Art. 601 D. Action by a legatee
Art. 602 A. Effect of succession / I. Community of heirs
Art. 603 A. Effect of succession / II. Liability of the heirs
Art. 604 B. Right to division
Art. 605 C. Deferral of division
Art. 606 D. Claims of household members
Art. 607 A. In general
Art. 608 B. Instructions concerning the division / I. Testamentary disposition
Art. 609 B. Instructions concerning the division / II. Assistance from the authorities
Art. 610 C. Performing the division / I. Equal rights of heirs
Art. 611 C. Performing the division / II. Formation of lots
Art. 612 C. Performing the division / III. Allocation and sale of specific objects
Art. 612a1C. Performing the division / IV. Allocation of the home and household effects to the surviving spouse
Art. 613 D. Special items / I. Items that belong together, family documents
Art. 613a1D. Special items / I.bis Agricultural inventory
Art. 614 D. Special items / II. Claims of the deceased against his or her heirs
Art. 615 D. Special items / III. Pledged estate property
Art. 6161
Art. 6171D. Special items / IV. Land / 1. Method of allocation / a. Imputed value
Art. 618 D. Special items / IV. Land / 1. Method of allocation / b. Valuation procedure
Art. 6191D. Special items / V. Agricultural businesses and land
Art. 620–6251
Art. 626 A. Hotchpot duty of the heirs
Art. 627 B. Hotchpot if heirs cease to be heirs
Art. 628 C. Calculation method / I. In kind or by imputation of value
Art. 629 C. Calculation method / II. Correlation with share of the estate
Art. 630 C. Calculation method / III. Hotchpot value
Art. 631 D. Education costs
Art. 632 E. Occasional gifts
Art. 6331
Art. 634 A. Agreement / I. Contract of division
Art. 635 A. Agreement / II. Contracts regarding shares of the estate
Art. 636 A. Agreement / III. Contracts prior to succession
Art. 637 B. Liability among co-heirs / I. Warranty
Art. 638 B. Liability among co-heirs / II. Challenging the division
Art. 639 C. Liability toward third parties / I. Joint and several liability
Art. 640 C. Liability toward third parties / II. Recourse against co-heirs C. Liability toward third parties / II. Recourse against co-heirs
Art. 641 A. Nature of ownership / I. In general
Art. 641a1A. Nature of ownership / II. Animals
Art. 642 B. Scope of ownership / I. Constituent parts
Art. 643 B. Scope of ownership / II. Natural fruits
Art. 644 B. Scope of ownership / III. Accessories / 1. Definition
Art. 645 B. Scope of ownership / III. Accessories / 2. Exclusions
Art. 646 C. Collective ownership / I. Co-ownership / 1. Relationship among co-owners
Art. 6471C. Collective ownership / I. Co-ownership / 2. Use and administration rules
Art. 647a1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 3. Ordinary administration
Art. 647b1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 4. Major administrative acts
Art. 647c1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 5. Construction work / a. Necessary work
Art. 647d1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 5. Construction work / b. Useful work
Art. 647e1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 5. Construction work / c. Works to improve appearance or convenience
Art. 6481C. Collective ownership / I. Co-ownership / 6. Power of disposal over the object
Art. 6491C. Collective ownership / I. Co-ownership / 7. Costs and expenses
Art. 649a1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 8. Binding nature of rules and noting in the land register
Art. 649b1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 9. Exclusion from collective ownership / a. Co-owners
Art. 649c1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 9. Exclusion from collective ownership / b. Further entitled persons
Art. 6501C. Collective ownership / I. Co-ownership / 10. Dissolution / a. Right to request division
Art. 651 C. Collective ownership / I. Co-ownership / 10. Dissolution / b. Form of partition
Art. 651a1C. Collective ownership / I. Co-ownership / 10. Dissolution / c. Animals kept as pets
Art. 652 C. Collective ownership / II. Joint ownership / 1. Prerequisites
Art. 653 C. Collective ownership / II. Joint ownership / 2. Effect
Art. 654 C. Collective ownership / II. Joint ownership / 3. Dissolution
Art. 654a1C. Collective ownership / III. Joint ownership of agricultural enterprises and land
Art. 6551A. Subject matter / I. Immovable property
Art. 655a1A. Subject matter / II. Dependent property
Art. 656 B. Acquisition / I. Registration
Art. 657 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 1. Transfer
Art. 658 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 2. Appropriation
Art. 659 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 3. Formation of new land
Art. 660 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 4. Ground displacement / a. In general
Art. 660a1B. Acquisition / II. Types of acquisition / 4. Ground displacement / b. Constant ground displacement
Art. 660b1B. Acquisition / II. Types of acquisition / 4. Ground displacement / c. Redrawing of boundaries
Art. 661 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 5. Adverse possession / a. Ordinary adverse possession
Art. 662 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 5. Adverse possession / b. Extraordinary adverse possession
Art. 663 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 5. Adverse possession / c. Time limits
Art. 664 B. Acquisition / II. Types of acquisition / 6. Ownerless and public objects
Art. 665 B. Acquisition / III. Right to registration
Art. 666 C. Loss
Art. 666a1D. Judicial measures / I. Where the owner cannot be found
Art. 666b1D. Judicial measures / II. In the absence of the required management bodies
Art. 667 A. Substance / I. Scope
Art. 668 A. Substance / II. Boundaries / 1. Type of boundary
Art. 669 A. Substance / II. Boundaries / 2. Duty to establish boundaries
Art. 670 A. Substance / II. Boundaries / 3. Co-ownership of boundary markers
Art. 671 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 1. Land and building materials / a. Ownership
Art. 672 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 1. Land and building materials / b. Compensation
Art. 673 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 1. Land and building materials / c. Assignment of land ownership
Art. 674 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 2. Encroaching buildings
Art. 675 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 3. Building right
Art. 676 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 4. Pipes, cables, conduits
Art. 677 A. Substance / III. Buildings on the parcel of land / 5. Movable structures
Art. 678 A. Substance / IV. Plants grown on the parcel of land
Art. 679 A. Substance / V. Landowner’s liability / 1. Acts in excess of ownership rights
Art. 679a1A. Substance / V. Landowner’s liability / 2. Lawful management of the land
Art. 680 B. Limitations / I. In general
Art. 6811B. Limitations / II. Restrictions on alienation; statutory right of pre-emption / 1. General principles
Art. 681a1B. Limitations / II. Restrictions on alienation; statutory right of pre-emption / 2. Exercise
Art. 681b1B. Limitations / II. Restrictions on alienation; statutory right of pre-emption / 3. Modification, waiver
Art. 6821B. Limitations / II. Restrictions on alienation; statutory right of pre-emption / 4. In respect of co-ownership and building rights
Art. 682a1B. Limitations / II. Restrictions on alienation; statutory right of pre-emption / 5. Right of pre-emption of farms and farmland
Art. 6831
Art. 684 B. Limitations / III. Law of neighbours / 1. Excess detriment
Art. 685 B. Limitations / III. Law of neighbours / 2. Excavation and construction / a. Rule
Art. 686 B. Limitations / III. Law of neighbours / 2. Excavation and construction / b. Cantonal regulations
Art. 687 B. Limitations / III. Law of neighbours / 3. Plants / a. Rule
Art. 688 B. Limitations / III. Law of neighbours / 3. Plants / b. Cantonal regulations
Art. 689 B. Limitations / III. Law of neighbours / 4. Flowing waters
Art. 690 B. Limitations / III. Law of neighbours / 5. Drainage
Art. 691 B. Limitations / III. Law of neighbours / 6. Pipes, cables, conduits / a. Duty to permit
Art. 692 B. Limitations / III. Law of neighbours / 6. Pipes, cables, conduits / b. Safeguarding the interests of the servient landowner
Art. 693 B. Limitations / III. Law of neighbours / 6. Pipes, cables, conduits / c. Change of circumstances
Art. 694 B. Limitations / III. Law of neighbours / 7. Rights of way / a. Necessary right of way
Art. 695 B. Limitations / III. Law of neighbours / 7. Rights of way / b. Other rights of way
Art. 696 B. Limitations / III. Law of neighbours / 7. Rights of way / c. Notation in the land register
Art. 697 B. Limitations / III. Law of neighbours / 8. Enclosure
Art. 698 B. Limitations / III. Law of neighbours / 9. Duty to maintain
Art. 699 B. Limitations / IV. Right of access and to ward off danger / 1. Access
Art. 700 B. Limitations / IV. Right of access and to ward off danger / 2. Retrieval of driftage and the like
Art. 701 B. Limitations / IV. Right of access and to ward off danger / 3. Trespass to ward off danger or damage
Art. 702 B. Limitations / V. Public law restrictions on ownership / 1. In general
Art. 7031B. Limitations / V. Public law restrictions on ownership / 2. Land improvements
Art. 704 C. Rights to springs and wells / I. Spring ownership and spring rights
Art. 705 C. Rights to springs and wells / II. Diversion of springs
Art. 706 C. Rights to springs and wells / III. Cutting off springs / 1. Damages
Art. 707 C. Rights to springs and wells / III. Cutting off springs / 2. Restoration
Art. 708 C. Rights to springs and wells / IV. Community of spring owners
Art. 709 C. Rights to springs and wells / V. Use of springs
Art. 710 C. Rights to springs and wells / VI. Right to use an essential water source
Art. 711 C. Rights to springs and wells / VII. Duty to cede / 1. Water sources
Art. 712 C. Rights to springs and wells / VII. Duty to cede / 2. Land
Art. 712a A. Definition and object / I. Definition
Art. 712b A. Definition and object / II. Object
Art. 712c A. Definition and object / III. Power of disposal
Art. 712d B. Creation and extinction / I. Deed of constitution
Art. 712e B. Creation and extinction / II. Layout of the condominium units and shares in the property
Art. 712f B. Creation and extinction / III. Extinction
Art. 712g C. Administration and use / I. Applicable provisions
Art. 712h C. Administration and use / II. Communal charges and costs / 1. Definition and distribution
Art. 712i C. Administration and use / II. Communal charges and costs / 2. Liability for cost contributions / a. Statutory lien
Art. 712k C. Administration and use / II. Communal charges and costs / 2. Liability for cost contributions / b. Special lien
Art. 712l C. Administration and use / III. Community’s capacity to act
Art. 712m D. Organisation / I. Assembly of condominium owners / 1. Competence and legal status
Art. 712n D. Organisation / I. Assembly of condominium owners / 2. Convening and chairing meetings
Art. 712o D. Organisation / I. Assembly of condominium owners / 3. Voting rights
Art. 712p D. Organisation / I. Assembly of condominium owners / 4. Quorum
Art. 712q D. Organisation / II. Administrator / 1. Appointment
Art. 712r D. Organisation / II. Administrator / 2. Removal
Art. 712s D. Organisation / II. Administrator / 3. Duties / a. Implementation of provisions and resolutions concerning administration and use
Art. 712t D. Organisation / II. Administrator / 3. Duties / b. External representation
Art. 713 A. Object
Art. 714 B. Forms of acquisition / I. Transfer / 1. Delivery of possession
Art. 715 B. Forms of acquisition / I. Transfer / 2. Reservation of ownership / a. In general
Art. 716 B. Forms of acquisition / I. Transfer / 2. Reservation of ownership / b. Transactions involving payment by instalments
Art. 717 B. Forms of acquisition / I. Transfer / 3. Acquisition without possession
Art. 718 B. Forms of acquisition / II. Appropriation / 1. Ownerless chattels
Art. 719 B. Forms of acquisition / II. Appropriation / 2. Escaped animals
Art. 720 B. Forms of acquisition / III. Found property / 1. Reporting, tracing / a. In general
Art. 720a1B. Forms of acquisition / III. Found property / 1. Reporting, tracing / b. Animals
Art. 721 B. Forms of acquisition / III. Found property / 2. Safekeeping and auction
Art. 722 B. Forms of acquisition / III. Found property / 3. Acquisition of ownership, return
Art. 723 B. Forms of acquisition / III. Found property / 4. Treasure trove
Art. 724 B. Forms of acquisition / III. Found property / 5. Objects of scientific value
Art. 725 B. Forms of acquisition / IV. Driftage
Art. 726 B. Forms of acquisition / V. Processing
Art. 727 B. Forms of acquisition / VI. Joining and mixing chattels
Art. 728 B. Forms of acquisition / VII. Adverse possession
Art. 729 C. Loss
Art. 730 A. Object
Art. 731 B. Creation and extinction / I. Creation / 1. Registration
Art. 7321B. Creation and extinction / I. Creation / 2. Legal transaction
Art. 733 B. Creation and extinction / I. Creation / 3. Creation in favour of own property
Art. 734 B. Creation and extinction / II. Extinction / 1. In general
Art. 735 B. Creation and extinction / II. Extinction / 2. Amalgamation
Art. 736 B. Creation and extinction / II. Extinction / 3. By court order
Art. 737 C. Nature / I. Scope / 1. In general
Art. 738 C. Nature / I. Scope / 2. As defined by land register entry
Art. 739 C. Nature / I. Scope / 3. If needs change
Art. 740 C. Nature / I. Scope / 4. Cantonal law and local custom
Art. 740a1C. Nature / I. Scope / 5. In the case of two or more beneficiaries
Art. 741 C. Nature / II. Duty of maintenance
Art. 742 C. Nature / III. Relocation of the encumbrance
Art. 7431C. Nature / IV. Partition of a property
Art. 7441
Art. 745 A. Usufruct / I. Object
Art. 746 A. Usufruct / II. Establishment / 1. In general
Art. 7471A. Usufruct / II. Establishment / 2. ...
Art. 748 A. Usufruct / III. Extinction / 1. Grounds
Art. 749 A. Usufruct / III. Extinction / 2. Duration
Art. 750 A. Usufruct / III. Extinction / 3. Replacement on extinction of usufruct
Art. 751 A. Usufruct / III. Extinction / 4. Return / a. Duty
Art. 752 A. Usufruct / III. Extinction / 4. Return / b. Liability
Art. 753 A. Usufruct / III. Extinction / 4. Return / c. Costs
Art. 754 A. Usufruct / III. Extinction / 5. Prescription of compensation rights
Art. 755 A. Usufruct / IV. Scope / 1. Rights of the usufructuary / a. In general
Art. 756 A. Usufruct / IV. Scope / 1. Rights of the usufructuary / b. Natural fruits
Art. 757 A. Usufruct / IV. Scope / 1. Rights of the usufructuary / c. Interest
Art. 758 A. Usufruct / IV. Scope / 1. Rights of the usufructuary / d. Assignability
Art. 759 A. Usufruct / IV. Scope / 2. Rights of the owner / a. Supervision
Art. 760 A. Usufruct / IV. Scope / 2. Rights of the owner / b. Security
Art. 761 A. Usufruct / IV. Scope / 2. Rights of the owner / c. Security in the case of gifts and statutory usufruct
Art. 762 A. Usufruct / IV. Scope / 2. Rights of the owner / d. Consequence of failure to provide security
Art. 763 A. Usufruct / IV. Scope / 3. Inventory
Art. 764 A. Usufruct / IV. Scope / 4. Costs / a. Preservation of the object
Art. 765 A. Usufruct / IV. Scope / 4. Costs / b. Maintenance and administration
Art. 766 A. Usufruct / IV. Scope / 4. Costs / c. Duty to pay interest on usufruct of assets
Art. 767 A. Usufruct / IV. Scope / 4. Costs / d. Insurance
Art. 768 A. Usufruct / V. Special cases / 1. Land / a. Fruits
Art. 769 A. Usufruct / V. Special cases / 1. Land / b. Use
Art. 770 A. Usufruct / V. Special cases / 1. Land / c. Woodland
Art. 771 A. Usufruct / V. Special cases / 1. Land / d. Mines
Art. 772 A. Usufruct / V. Special cases / 2. Consumables and valued chattels
Art. 773 A. Usufruct / V. Special cases / 3. Claims / a. Scope
Art. 774 A. Usufruct / V. Special cases / 3. Claims / b. Repayments and reinvestment
Art. 775 A. Usufruct / V. Special cases / 3. Claims / c. Right to assignment
Art. 776 B. Right of residence / I. In general
Art. 777 B. Right of residence / II. Rights of the usufructuary
Art. 778 B. Right of residence / III. Maintenance costs
Art. 779 C. Building right / I. Object and entry in the land register
Art. 779a1C. Building right / II. Legal transaction
Art. 779b1C. Building right / III. Nature, scope and noting
Art. 779c1C. Building right / IV. Consequences of expiry / 1. Reversion
Art. 779d1C. Building right / IV. Consequences of expiry / 2. Compensation
Art. 779e1
Art. 779f1C. Building right / V. Premature reversion / 1. Prerequisites
Art. 779g1C. Building right / V. Premature reversion / 2. Exercising the right of reversion
Art. 779h1C. Building right / V. Premature reversion / 3. Other applicable cases
Art. 779i1C. Building right / VI. Liability for remuneration for the right / 1. Right to establish a lien
Art. 779k1C. Building right / VI. Liability for remuneration for the right / 2. Registration
Art. 779l1C. Building right / VII. Maximum duration
Art. 780 D. Right of access to water sources
Art. 781 E. Other servitudes
Art. 781a1F. Judicial measures
Art. 782 A. Object
Art. 783 B. Establishment and extinction / I. Establishment / 1. Registration and form of acquisition
Art. 7841B. Establishment and extinction / I. Establishment / 2. Public law real burdens
Art. 7851
Art. 786 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 1. In general
Art. 787 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 2. Redemption / a. By the creditor
Art. 788 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 2. Redemption / b. By the debtor
Art. 789 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 2. Redemption / c. Redemption sum
Art. 790 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 3. Prescription
Art. 791 C. Scope / I. Creditor’s rights
Art. 792 C. Scope / II. Debt liability
Art. 793 A. Requirements / I. Types
Art. 794 A. Requirements / II. Form of the debt / 1. Amount
Art. 795 A. Requirements / II. Form of the debt / 2. Interest
Art. 796 A. Requirements / III. Immovable property / 1. Property subject to a charge
Art. 797 A. Requirements / III. Immovable property / 2. Specification / a. In the case of a single property
Art. 798 A. Requirements / III. Immovable property / 2. Specification / b. In the case of more than one property
Art. 798a1A. Requirements / III. Immovable property / 3. Agricultural properties
Art. 799 B. Creation and extinction / I. Creation / 1. Registration
Art. 800 B. Creation and extinction / I. Creation / 2. In the case of joint ownership
Art. 801 B. Creation and extinction / II. Extinction
Art. 802 B. Creation and extinction / III. Charges on consolidated land / 1. Transfer of liens
Art. 803 B. Creation and extinction / III. Charges on consolidated land / 2. Redemption by the debtor
Art. 804 B. Creation and extinction / III. Charges on consolidated land / 3. Monetary compensation
Art. 805 C. Effect / I. Extent of security
Art. 806 C. Effect / II. Rent
Art. 807 C. Effect / III. Prescription
Art. 808 C. Effect / IV. Safeguarding powers / 1. In the event of a reduction in value / a. Court order and action by the creditor
Art. 809 C. Effect / IV. Safeguarding powers / 1. In the event of a reduction in value / b. Security, restoration, redemption
Art. 810 C. Effect / IV. Safeguarding powers / 2. Depreciation without owner’s fault
Art. 811 C. Effect / IV. Safeguarding powers / 3. Disposal of minor portions of the property
Art. 812 C. Effect / V. Further encumbrances
Art. 813 C. Effect / VI. Rank / 1. Effect of rank
Art. 814 C. Effect / VI. Rank / 2. Ranking
Art. 815 C. Effect / VI. Rank / 3. Vacant ranks
Art. 816 C. Effect / VII. Foreclosure / 1. Mode
Art. 817 C. Effect / VII. Foreclosure / 2. Distribution of the proceeds
Art. 818 C. Effect / VII. Foreclosure / 3. Extent of security
Art. 8191C. Effect / VII. Foreclosure / 4. Security for maintenance costs
Art. 820 C. Effect / VIII. Lien in the case of land improvements / 1. Precedence
Art. 821 C. Effect / VIII. Lien in the case of land improvements / 2. Extinction of debt and lien
Art. 822 C. Effect / IX. Entitlement to insurers’ payments
Art. 8231C. Effect / X. Untraceable creditor
Art. 824 A. Purpose and nature
Art. 825 B. Establishment and extinction / I. Establishment
Art. 826 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 1. Right to have entry deleted
Art. 827 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 2. Position of owner
Art. 828 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 3. Unilateral redemption / a. Conditions and procedure
Art. 829 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 3. Unilateral redemption / b. Public auction
Art. 830 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 3. Unilateral redemption / c. Official valuation
Art. 831 B. Establishment and extinction / II. Extinction / 4. Termination
Art. 832 C. Effect / I. Ownership and liability / 1. Alienation
Art. 833 C. Effect / I. Ownership and liability / 2. Division
Art. 834 C. Effect / I. Ownership and liability / 3. Notice of assumption of debt
Art. 835 C. Effect / II. Assignment of a debt
Art. 8361D. Statutory mortgage right / I. Under cantonal law
Art. 8371D. Statutory mortgage right / II. With entry / 1. Cases in point
Art. 838 D. Statutory mortgage right / II. With entry / 2. Vendor, co—heirs and co—owners
Art. 8391D. Statutory mortgage right / II. With entry / 3. Tradesmen and building contractors / a. Registration
Art. 840 D. Statutory mortgage right / II. With entry / 3. Tradesmen and building contractors / b. Rank
Art. 841 D. Statutory mortgage right / II. With entry / 3. Tradesmen and building contractors / c. Privileged claim
Art. 842 A. Mortgage certificate / I. Purpose; Relationship with the debt arising from the basic relationship
Art. 843 A. Mortgage certificate / II. Form
Art. 844 A. Mortgage certificate / III. Position of owner
Art. 845 A. Mortgage certificate / IV. Sale. Division
Art. 846 A. Mortgage certificate / V. Mortgage certificate debt and ancillary agreements / 1. In general
Art. 847 A. Mortgage certificate / V. Mortgage certificate debt and ancillary agreements / 2. Notice
Art. 848 A. Mortgage certificate / VI. Protection of persons acting in good faith
Art. 849 A. Mortgage certificate / VII. Objections by the debtor
Art. 850 A. Mortgage certificate / VIII. Authorised person
Art. 851 A. Mortgage certificate / IX. Place of payment
Art. 852 A. Mortgage certificate / X. Changes in the legal relationship
Art. 853 A. Mortgage certificate / XI. Discharge
Art. 854 A. Mortgage certificate / XII. Extinction / 1. In the absence of a creditor
Art. 855 A. Mortgage certificate / XII. Extinction / 2. Deletion
Art. 856 A. Mortgage certificate / XIII. Public call to creditors
Art. 857 B. Register mortgage certificate / I. Establishment
Art. 858 B. Register mortgage certificate / II. Transfer
Art. 859 B. Register mortgage certificate / III. Pledging, distraint and usufruct
Art. 860 C. Mortgage certificate on paper / I. Creation / 1. Registration
Art. 861 C. Mortgage certificate on paper / I. Creation / 2. Document of title
Art. 862 C. Mortgage certificate on paper / II. Protection of persons acting in good faith
Art. 863 C. Mortgage certificate on paper / III. Creditor's rights / 1. Claims
Art. 864 C. Mortgage certificate on paper / III. Creditor's rights / 2. Assignment
Art. 865 C. Mortgage certificate on paper / IV. Cancellation
Art. 866874
Art. 875 A. Bond issues secured by a lien
Art. 8768831
Art. 884 A. Pledges / I. Establishment / 1. Possession by pledgee
Art. 885 A. Pledges / I. Establishment / 2. Pledge of livestock
Art. 886 A. Pledges / I. Establishment / 3. Subordinate pledge
Art. 887 A. Pledges / I. Establishment / 4. Further pledge by pledgee
Art. 888 A. Pledges / II. Extinction / 1. Loss of possession
Art. 889 A. Pledges / II. Extinction / 2. Return
Art. 890 A. Pledges / II. Extinction / 3. Liability of the pledgee
Art. 891 A. Pledges / III. Effect / 1. Rights of the pledgee
Art. 892 A. Pledges / III. Effect / 2. Scope of the general lien
Art. 893 A. Pledges / III. Effect / 3. Rank
Art. 894 A. Pledges / III. Effect / 4. Default agreements
Art. 895 B. Special lien / I. Requirements
Art. 896 B. Special lien / II. Exceptions
Art. 897 B. Special lien / III. In the event of insolvency
Art. 898 B. Special lien / IV. Effect
Art. 899 A. In general
Art. 900 B. Establishment / I. In the case of ordinary claims
Art. 901 B. Establishment / II. In the case of securities
Art. 902 B. Establishment / III. In the case of documents of title to goods
Art. 903 B. Establishment / IV. Subordinate pledge
Art. 904 C. Effect / I. Extent of security
Art. 905 C. Effect / II. Representation of pledged shares and capital contributions to limited liability companies
Art. 906 C. Effect / III. Administration and payment
Art. 907 A. Pawnbrokers / I. Licensing
Art. 908 A. Pawnbrokers / II. Duration of licence
Art. 909 B. Pawning / I. Establishment
Art. 910 B. Pawning / II. Effect / 1. Sale of pawned chattel
Art. 911 B. Pawning / II. Effect / 2. Right to surplus
Art. 912 B. Pawning / III. Redemption of the pawned chattel / 1. Right of redemption
Art. 913 B. Pawning / III. Redemption of the pawned chattel / 2. Pawnbroker’s rights
Art. 914 C. Purchase with right of repurchase
Art. 915 D. Rules governing pawnbroking
Art. 916–9181
Art. 919 A. Definition and types / I. Definition
Art. 920 A. Definition and types / II. Direct and derivative possession
Art. 921 A. Definition and types / III. Temporary interruption
Art. 922 B. Transfer / I. Among parties present in person
Art. 923 B. Transfer / II. Among absent persons
Art. 924 B. Transfer / III. Without physical transfer
Art. 925 B. Transfer / IV. In the case of documents of title to goods
Art. 926 C. Legal remedies / I. Protection of possession / 1. Defence against interference
Art. 927 C. Legal remedies / I. Protection of possession / 2. Action for restitution
Art. 928 C. Legal remedies / I. Protection of possession / 3. Action for trespass
Art. 929 C. Legal remedies / I. Protection of possession / 4. Admissibility and prescription
Art. 930 C. Legal remedies / II. Remedies / 1. Presumption of ownership
Art. 931 C. Legal remedies / II. Remedies / 2. Presumption of indirect ownership
Art. 932 C. Legal remedies / II. Remedies / 3. Action against the possessor
Art. 933 C. Legal remedies / II. Remedies / 4. Power of disposal and right of restitution / a. Entrusted objects
Art. 934 C. Legal remedies / II. Remedies / 4. Power of disposal and right of restitution / b. Stolen or lost chattels
Art. 935 C. Legal remedies / II. Remedies / 4. Power of disposal and right of restitution / c. Cash and bearer securities
Art. 936 C. Legal remedies / II. Remedies / 4. Power of disposal and right of restitution / d. Bad faith
Art. 937 C. Legal remedies / II. Remedies / 5. Presumption of title to land
Art. 938 C. Legal remedies / III. Liability / 1. Possessor in good faith / a. Use
Art. 939 C. Legal remedies / III. Liability / 1. Possessor in good faith / b. Indemnity
Art. 940 C. Legal remedies / III. Liability / 2. Possession in bad faith
Art. 941 C. Legal remedies / IV. Adverse possession
Art. 942 A. Organisation / I. Constituent parts / 1. In general
Art. 9431A. Organisation / I. Constituent parts / 2. Registered data / a. Object
Art. 944 A. Organisation / I. Constituent parts / 2. Registered data / b. Exceptions
Art. 945 A. Organisation / I. Constituent parts / 3. Registers / a. Main Register
Art. 946 A. Organisation / I. Constituent parts / 3. Registers / b. Folio
Art. 947 A. Organisation / I. Constituent parts / 3. Registers / c. Joint folio
Art. 948 A. Organisation / I. Constituent parts / 3. Registers / d. Journal, supporting documents
Art. 949 A. Organisation / I. Constituent parts / 4. Implementing ordinances / a. In general
Art. 949a1A. Organisation / I. Constituent parts / 4. Implementing ordinances / b. For electronic registers
Art. 949b1A. Organisation / I. Constituent parts / 4. Implementing ordinances / 4a. ...
Art. 949c1A. Organisation / I. Constituent parts / 4. Implementing ordinances / 4b. ...
Art. 949d1A. Organisation / I. Constituent parts / 4c. Commissioning private individuals to use the electronic version of the land register
Art. 9501A. Organisation / I. Constituent parts / 5. Official cadastral survey
Art. 951 A. Organisation / II. Keeping the register / 1. Districts / a. Allocation to districts
Art. 952 A. Organisation / II. Keeping the register / 1. Districts / b. Land straddling more than one district
Art. 953 A. Organisation / II. Keeping the register / 2. Land registries
Art. 954 A. Organisation / II. Keeping the register / 3. Fees
Art. 955 A. Organisation / III. Liability
Art. 9561A. Organisation / IV. Administrative supervision
Art. 956a1A. Organisation / V. Legal protection / 1. Right of appeal
Art. 956b1A. Organisation / V. Legal protection / 2. Appeal proceedings
Art. 9571
Art. 958 B. Registration / I. Land register entries / 1. Ownership and rights in rem
Art. 959 B. Registration / I. Land register entries / 2. Priority notices / a. Personal rights
Art. 960 B. Registration / I. Land register entries / 2. Priority notices / b. Restrictions on powers of disposal
Art. 961 B. Registration / I. Land register entries / 2. Priority notices / c. Provisional entries
Art. 961a1B. Registration / I. Land register entries / 2. Priority notices / d. Entry of subordinate rights
Art. 9621B. Registration / II. Noting / 1. Restrictions under public law
Art. 962a1B. Registration / II. Noting / 2. Of representatives
Art. 963 B. Registration / III. Requirements for entry / 1. Applications / a. For an entry
Art. 964 B. Registration / III. Requirements for entry / 1. Applications / b. For a deletion
Art. 965 B. Registration / III. Requirements for entry / 2. Authority / a. Valid proof of authority
Art. 966 B. Registration / III. Requirements for entry / 2. Authority / b. Completion of application
Art. 967 B. Registration / IV. Manner of entry / 1. In general
Art. 968 B. Registration / IV. Manner of entry / 2. For easements
Art. 969 B. Registration / V. Duty to notify
Art. 9701C. Public nature of land register / I. Information and right of consultation
Art. 970a1C. Public nature of land register / II. Publication
Art. 971 D. Effect / I. Need for an entry
Art. 972 D. Effect / II. Effect of entry / 1. In general
Art. 973 D. Effect / II. Effect of entry / 2. In relation to third parties acting in good faith
Art. 974 D. Effect / II. Effect of entry / 3. In relation to third parties acting in bad faith
Art. 974a1E. Deletion and amendment of entries / I. Revision / 1. On the division of property
Art. 974b1E. Deletion and amendment of entries / I. Revision / 2. In the case of the consolidation of parcels of land
Art. 975 E. Deletion and amendment of entries / II. Unwarranted entries
Art. 9761E. Deletion and amendment of entries / III. Simplified deletion / 1. Clearly insignificant entries
Art. 976a1E. Deletion and amendment of entries / III. Simplified deletion / 2. Other entries / a. In general
Art. 976b1E. Deletion and amendment of entries / III. Simplified deletion / 2. Other entries / b. On objection
Art. 976c1E. Deletion and amendment of entries / III. Simplified deletion / 3. Public revision procedure
Art. 977 E. Deletion and amendment of entries / IV. Corrections E. Deletion and amendment of entries / IV. Corrections

IV. Corrections1

1 Unless the interested parties consent in writing, the land registrar may correct the register only in accordance with a court order.

2 Instead of correcting an unwarranted entry, the registrar may delete it and make a new one.

3 The land registrar may correct typographical errors of his or her own accord in accordance with regulations to be issued by the Federal Council.


1 Amended by No I 1 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), in force since 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).


1 Inserted by No II of the FA of 19 Dec. 1963, in force since 1 Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461).2 Amended by No I 1 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), in force since 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

  Final Title: Commencement and Implementing Provisions1 

  Chapter One: Application of Former and New Law2 

Art. 1 A. General provisions / I. General rule of non-retroactive effect

A. General provisions

I. General rule of non-retroactive effect

1 When this Code comes into force, the legal effects of circumstances which occurred previously remain subject to those provisions of federal or cantonal law which were applicable when the circumstances occurred.

2 Accordingly, the legally binding nature and consequences of acts which took place before the commencement hereof remain subject to the law which was applicable at the time.

3 However, circumstances occurring after the commencement hereof are subject to the new law, unless this Code provides otherwise.

Art. 2 A. General provisions / II. Retroactive effect / 1. Public policy and good morals

II. Retroactive effect

1. Public policy and good morals

1 The provisions of this Code specifically enacted in the interests of public policy and good morals apply when it comes into force to all circumstances, unless this Code provides otherwise.

2 Accordingly, provisions of the previous law which under the new law are deemed to contravene public policy and good morals cease to apply when the new law comes into force.

Art. 3 A. General provisions / II. Retroactive effect / 2. Relationships defined by law

2. Relationships defined by law

When this Code comes into force, legal relationships whose content is defined by law irrespective of the will of the parties concerned are subject to the new law, even if previously such relationships were valid.

Art. 4 A. General provisions / II. Retroactive effect / 3. Non-vested rights

3. Non-vested rights

The legal effects of circumstances which occurred while the previous law was still in force and which enjoy no protection under the new law are subject to the latter once it has come into force.

Art. 5 B. Law of persons / I. Capacity to act

B. Law of persons

I. Capacity to act

1 Capacity to act shall be assessed in all cases in accordance with the provisions of this Code.

2 However, any person who has the capacity to act under the previous law when this Code comes into force but who would not have the capacity to act under the new law will also be recognised as having the capacity to act when this Code comes into force.

Art. 6 B. Law of persons / II. Presumed death
Art. 6a1B. Law of persons / IIa. Central civil register database
Art. 6b1B. Law of persons / III. Legal entities / 1. In general
Art. 6c1B. Law of persons / III. Legal entities / 2. Accounting and auditors
Art. 6d1B. Law of persons / IV. Protection of the individual against violence, threats or stalking

IV. Protection of the individual against violence, threats or stalking

The new law applies to proceedings that are already pending when the amendment of 14 December 2018 comes into force.


1 Inserted by No I of the FA of 14 Dec. 2018 on Improving the Protection given to Victims of Violence, in force since 1 July 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307).

Art. 71C. Family law / I. Marriage
Art. 7a1C. Family law / Ibis. Divorce / 1. Principle
Art. 7b1C. Family law / Ibis. Divorce / 2. Pending divorce proceedings
Art. 7c1C. Family law / Ibis. Divorce / 3. Period of separation for pending divorce proceedings
Art. 7d1C. Family law / Ibis. Divorce / 4. Occupational pension
Art. 7e1C. Family law / Ibis. Divorce / 5. Conversion of existing pensions

5. Conversion of existing pensions

1 If on divorce under the previous law the court, when deciding on the equitable division of pensions, has awarded compensation to the entitled spouse in the form of a pension that terminates on the death of the liable or the entitled spouse, the entitled spouse may, within one year of the amendment of 19 June 2015 coming into force, demand that he or she be granted a life-long pension in accordance with Article 124a instead, should the liable spouse draw an old-age pension or an invalidity pension after the commencement of the statutory pension age.

2 In the case of decisions made abroad, jurisdiction is determined by Article 64 of the Federal Act of 18 December 19872 on International Private Law.

3 Any pension payments already made under previous law are considered part of the pension awarded.


1 Inserted by No I of the FA of 19 June 2015 (Equitable Division of Pensions on Divorce), in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
2 SR 291

Art. 81C. Family law / Iter. Effects the marriage in general / 1. Principle
Art. 8a1C. Family law / Iter. Effects the marriage in general / 2. Surname
Art. 8b1C. Family law / Iter. Effects the marriage in general / 3. Citizenship

3. Citizenship

A Swiss woman who married under the previous law may within one year of the new law coming into force declare to the competent authority of her former canton of origin that she wishes to retain the citizenship that she held as a single woman.


1 Inserted by No I 2 of the FA of 5 Oct. 1984, in force since 1 Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 91C. Family law / II. Marital property law applicable to marriages contracted before 1 January 1912
Art. 9a1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 1. In general
Art. 9b1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 2. Change from a union of property to participation in acquired property / a. Change to the bodies of assets
Art. 9c1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 2. Change from a union of property to participation in acquired property / b. Preferential right
Art. 9d1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 2. Change from a union of property to participation in acquired property / c. Division of marital property under the new law
Art. 9e1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 3. Retention of the union of property regime
Art. 9f1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 4. Retention of separation of property by operation of law or by court order

4. Retention of separation of property by operation of law or by court order

In the case of a separation of property established by operation of the law or by court order, the spouses are subject to the new provisions on the separation of property.


1 Inserted by No I 2 of the FA of 5 Oct. 1984, in force since 1 Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 101C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 5. Marital agreement / a. In general
Art. 10a1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 5. Marital agreement / b. Legal effect in relation to third parties
Art. 10b1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 5. Marital agreement / c. Application of the new law
Art. 10c1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 5. Marital agreement / d. Contractual separation of property according to previous law
Art. 10d1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 5. Marital agreement / e. Marital agreements concluded with a view to the new law coming into force
Art. 10e1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 5. Marital agreement / f. Register of marital property

f. Register of marital property

1 After the Federal Act of 5 October 1984 comes into force, no further entries will be made in the register of marital property.

2 The right to inspect the register continues to apply.


1 Inserted by No I 2 of the FA of 5 Oct. 1984, in force since 1 Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 111C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 6. Repayment of debts in the case of separation of assets under the law of marital property
Art. 11a1C. Family law / IIbis. Marital property law applicable to marriages contracted after 1 January 1912 / 7. Protection of creditors

7. Protection of creditors

If the marital property rights change when the Federal Act of 5 October 1984 comes into force, the provisions on the protection the creditors in the event of a change in the marital property regime govern liability.


1 Inserted by No I 2 of the FA of 5 Oct. 1984, in force since 1 Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 121C. Family law / III. The parent-child relationship in general
Art. 12a1C. Family law / IIIbis. Adoption / 1. Continuation of the previous law
Art. 12b1C. Family law / IIIbis. Adoption / 2. Pending proceedings
Art. 12c1C. Family law / IIIbis. Adoption / 3. Application of the new law
Art. 12cbis1
Art. 12d1C. Family law / IIIter. Contesting a declaration of legitimacy

IIIter. Contesting a declaration of legitimacy

The contesting of a declaration of legitimacy made under the previous law is governed by analogy by the provisions of the new laws on the contesting of recognition following the parents' marriage.


1 Inserted by No I 1 of the FA of 25 June 1976, in force since 1 Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1).

Art. 131C. Family law / IV. Paternity actions / 1. Pending actions
Art. 13a1C. Family law / IV. Paternity actions / 2. New actions
Art. 13b1C. Family law / IVbis. Time limit for declaring or challenging the parent-child relationship
Art. 13c1C. Family law / IVter. Maintenance contributions / 2. Pending proceedings
Art. 13d1C. Family law / IVquater. Name of the child

IVquater. Name of the child

1 If after the amendment to this Code of 30 September 2011 comes into force the parents on the basis of a declaration under Article 8a of this Title no longer have the same surname, they may declare within one year of the new law coming into force that their children will take the surname before marriage of the parent who made the declaration.

2 If the parental responsibility of a child of parents who are not married to each other is transferred to both parents or the father alone before the amendment to this Code of 30 September 2011 comes into force, the declaration provided for in Article 270a paragraphs 2 and 3 may be made within one year of the new law coming into force.

3 In accordance with Article 270b, this shall be subject to the child's consent.


1 Inserted by No I of the FA of 30 Sept. 2011 (Name and Citizenship), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581).

Art. 141C. Family law / V. Adult protection / 1. Existing measures
Art. 14a1C. Family law / V. Adult protection / 2. Pending proceedings

2. Pending proceedings

1 Pending proceedings shall be continued by the new competent authority after the Amendment of 19 December 20082 comes into force.

2 The new procedural law applies.

3 The authority shall decide whether and to what extent the previous proceedings require to be amended.


1 Inserted by No II of the FA of 6 Oct. 1978 (AS 1980 31; BBl 1977 III 1). Amended by No I 2 of the FA of 19 Dec. 2008 (Adult Protection Law, Law of Persons and Law of Children), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).
2AS 2011 725

Art. 15 D. Succession law / I. Heirs and succession

D. Succession law

I. Heirs and succession

1 The succession rights and the related and inseparable effects on marital property under cantonal law of the death of a father, a mother or a spouse are determined, provided the deceased dies before this Code comes into force, by the previous law.

2 The foregoing applies both to heirs and to succession.

Art. 16 D. Succession law / II. Testamentary dispositions

II. Testamentary dispositions

1 The making or revocation of a testamentary disposition carried out before this Code comes into force, if done by a person subsequently deceased who had testamentary capacity under the law that applied at the time, may not be contested on the grounds that the deceased died following the commencement of the new law and would not have had testamentary capacity under its provisions.

2 A testamentary disposition may not be contested due to a formal defect if it complies with the provisions on form that applied when it was made or at the time of death.

3 The contesting of a disposition on the grounds that the testator exceeded his or her testamentary freedom or due to the nature of the disposition is governed in the case of all testamentary dispositions by the provisions of the new law if the deceased died after the commencement of this Code.

Art. 17 E. Property law / I. Rights in rem in general

E. Property law

I. Rights in rem in general

1 Rights in rem existing when this Code comes into force continue to be recognised under the new law subject to the reservation of the regulations on the land register.

2 However, the scope of rights of ownership and restricted rights in rem is subject to the new law after this Code comes into force unless the Code provides otherwise.

3 Rights that can no longer be created under the new law remain subject to the previous law.

Art. 18 E. Property law / II. Right to entry in the land register

II. Right to entry in the land register

1 Rights to create a right in rem that were established before this Code comes into force are recognised as valid provided they correspond to the form required by the former or the new law.

2 The ordinance on maintaining the land register determines what documentary proof is required for the registration of such rights.

3 The scope of a right in rem established before this Code comes into force by a legal transaction remains recognised under the new law, provided it is compatible with the same.

Art. 19 E. Property law / III. Adverse possession

III. Adverse possession

1 Adverse possession is governed by the new law after this Code comes into force.

2 If however adverse possession recognised under the new law has begun under the previous law, the time that elapsed before this Code comes into force is taken into account in the calculating the period of adverse possession.

Art. 201E. Property law / IV. Special rights of ownership / 1. Trees on another person's land
Art. 20bis1E. Property law / IV. Special rights of ownership / 2. Condominium / a. Original
Art. 20ter1E. Property law / IV. Special rights of ownership / 2. Condominium / b. Converted
Art. 20quater1E. Property law / IV. Special rights of ownership / 2. Condominium / c. Correction of the land registers

c. Correction of the land registers

In order to make the converted condominium subject to the new regulations and to register existing condominium, the cantons may order the correction of the land registers and issue special procedural regulations for this purpose.


1 Inserted by No IV of the FA of 19 Dec. 1963, in force since 1 Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461).

Art. 21 E. Property law / V. Easements

V. Easements

1 The easements created before this Code comes into force remain valid following the introduction of the land register even if not registered, but until registered may not be enforced against third parties acting in good faith.

2 Obligations ancillary to easements that were established before the amendment of 11 December 20091 came into force and which are based solely on land register supporting documents may continue to be cited in opposition to third parties who rely on the land register in good faith.2


1AS 2011 4637
2 Inserted by No I 2 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), in force since 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Art. 22 E. Property law / VI. Mortgage rights / 1. Recognition of the existing document of title

VI. Mortgage rights

1. Recognition of the existing document of title

1 Documents of title existing when this Code comes into force remain in force without having to be adapted to the new law.

2 The cantons have the right to require new versions of existing documents of title to be drawn up on the basis of the new law within specific time limits.

Art. 23 E. Property law / VI. Mortgage rights / 2. Creation of liens

2. Creation of liens

1 After this Code comes into force, new mortgage rights may only be created in the forms recognised herein.

2 Until the introduction of the land register, the previous cantonal legal forms for their creation remain valid.

Art. 24 E. Property law / VI. Mortgage rights / 3. Repayment of securities

3. Repayment of securities

1 The repayment and modification the title, release from liability under a lien and suchlike are subject to the new provisions following the commencement of the new law.

2 However, until the introduction of the land register, the forms are governed by cantonal law.

Art. 25 E. Property law / VI. Mortgage rights / 4. Extent of liability under the lien

4. Extent of liability under the lien

1 In the case of all mortgage rights, the extent of liability under the lien is determined by the new law.

2 However, if by virtue of a special agreement the creditor has validly received certain objects with the property pledged, the lien continues to apply to these objects even if they could not be pledged under the new law.

Art. 26 E. Property law / VI. Mortgage rights / 5. Rights and obligations from the mortgage / a. In general

5. Rights and obligations from the mortgage

a. In general

1 The rights and obligations of the creditor and of the debtor in relation to the contractual effect of liens existing when this Code comes into force are governed by the previous law.

2 In relation to effects that arise by operation of the law which cannot be modified contractually, the new law also applies to existing liens.

3 If the lien applies to two or more parcels of land, liability under the lien continues to be governed by the previous law.

Art. 27 E. Property law / VI. Mortgage rights / 5. Rights and obligations from the mortgage / b. Rights to security

b. Rights to security

The rights of the lien creditor during the existing legal relationship, such as rights to security, and the rights of the debtor are governed by the new law in relation to all liens from the time at which this Code comes into force.

Art. 28 E. Property law / VI. Mortgage rights / 5. Rights and obligations from the mortgage / c. Termination, transfer

c. Termination, transfer

For liens existing when this Code comes into force, the termination of the secured debts and the transfer the document of title are governed by the previous law, subject to the reservation of the mandatory provisions of the new law.

Art. 29 E. Property law / VI. Mortgage rights / 6. Ranking

6. Ranking

1 Until the introduction of the land register, the ranking of liens is governed by the previous law.

2 Following the introduction of the land register, the ranking of creditors is governed by the land register law contained in this Code.

Art. 30 E. Property law / VI. Mortgage rights / 7. Ranking positions

7. Ranking positions

1 In relation to a fixed ranking position or the right of a creditor to claim a vacant position or an advancement in ranking, the new law applies on the introduction of the land register and in every case from five years after this Code comes into force, subject to the reservation of creditors' existing special claims.

2 The cantons may enact further transitional provisions.1


1 Amended by No II 21 of the FA of 15 Dec. 1989 on the Approval of Cantonal Legislation by the Confederation, in force since 1 Feb. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).

Art. 31 and 321E. Property law / VI. Mortgage rights / 8. ...

8. ...


1 Repealed by No I 2 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), with effect from 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Art. 33 E. Property law / VI. Mortgage rights / 9. Equal status of previous forms of lien with those under the new law
Art. 33a1E. Property law / VI. Mortgage rights / 10. Continued application of previous law to existing forms of lien
Art. 33b1E. Property law / VI. Mortgage rights / 11. Conversion the form of the mortgage certificate

11. Conversion the form of the mortgage certificate

The landowner and the mortgage certificate creditors may jointly request in writing that a mortgage certificate on paper recorded before the amendment of 11 December 20092 comes into force be converted into a register mortgage certificate.


1 Inserted by No I 2 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), in force since 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).
2AS 2011 4637

Art. 34 E. Property law / VII. Charges on chattels / 1. Provisions on form

VII. Charges on chattels

1. Provisions on form

1 From the date on which the Code comes into force, charges on chattels may only be created in the forms provided for herein.

2 Where a charge on chattels has been created in another form before this time, it is extinguished after a period of six months which begins to run if the debt is due for payment from the date on which the new law comes into force and in other cases from the date on which it becomes due for payment or when termination is permitted.

Art. 35 E. Property law / VII. Charges on chattels / 2. Effect

2. Effect

1 The effects of the charge on chattels, the rights and obligations of the pledgee, of the pledger and of the pledge debtor are governed from the date on which this Code comes into force by the new law, even if the charge was created before that date.

2 An agreement stipulating that the pledged chattel will become the property of the pledgee in the event of default on the part of the debtor that is concluded before this Code comes into force ceases to be valid from that date.

Art. 36 E. Property law / VIII. Special lien

VIII. Special lien

1 A special lien under this Code also extends to objects that were subject to the power of disposal of the creditor before this Code comes into force.

2 It may also be exercised by the creditors in respect of claims that originated before this date.

3 The effect of special liens originating at an earlier date is subject to the provisions of this Code.

Art. 37 E. Property law / IX. Possession

IX. Possession

When this Code comes into force, possession becomes subject to the new law.

Art. 38 E. Property law / X. Land register / 1. Establishment of the land register

X. Land register

1. Establishment of the land register

1 After consulting the cantons, the Federal Council shall draw up a plan for the introduction of the land register. It may delegate this responsibility to the competent department or office.1

2 ...2


1 Amended by Annex No II of the FA of 5 Oct. 2007 on Geoinformation, in force since 1 July 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).
2 Repealed by Annex No II of the FA of 5 Oct. 2007 on Geoinformation, with effect from 1 July 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).

Art. 391E. Property law / X. Land register / 2. Official cadastral survey / a. ...

2. Official cadastral survey

a. ...


1 Repealed by Annex No II of the FA of 5 Oct. 2007 on Geoinformation, with effect from 1 July 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817)

Art. 40 E. Property law / X. Land register / 2. Official cadastral survey / b. Relation to the land register

b. Relation to the land register

1 As a general rule, the surveying should precede the establishment of the land register.

2 With consent of the Confederation, however, the land register may be established beforehand if adequate descriptions of the properties are available.

Art. 41 E. Property law / X. Land register / 2. Official cadastral survey / c. Time schedule

c. Time schedule

1 ...1

2 The surveying and the introduction of the land register may be carried out successively for the individual districts of a canton.


1 Repealed by Annex No II of the FA of 5 October 2007 on Geoinformation, with effect from 1 July 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).

Art. 421

1 Repealed by Annex No II of the FA of 5 October 2007 on Geoinformation, with effect from 1 July 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).

Art. 43 E. Property law / X. Land register / 3. Registration of rights in rem / a. Procedure

3. Registration of rights in rem

a. Procedure

1 On the introduction of the land register, rights in rem that already exist shall be recorded in the register.

2 For this purpose, an announcement must be made to the public requesting them to give notice of and register these rights.

3 Rights in rem registered under the previous law in public books shall, provided they may be created under the new law, be entered ex officio in the land register.

Art. 44 E. Property law / X. Land register / 3. Registration of rights in rem / b. Consequences of non-registration

b. Consequences of non-registration

1 Rights in rem under the previous law that are not registered remain valid but may not be cited in opposition to third parties who rely in good faith on the land register.

2 The Confederation or the cantons may however enact legislation to have all rights in rem that are not recorded in the land register declared invalid after a specific date subject to prior notice.

3 Unregistered public law real burdens and statutory liens under cantonal law created before the amendment of 11 December 20091 comes into force may for a period of ten years from the date on which the amendment comes into force be cited in opposition to third parties who rely on the land register in good faith.2


1AS 2011 4637
2 Inserted by No I 2 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), in force since 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Art. 451E. Property law / X. Land register / 4. Abolished rights

4. Abolished rights

1 Rights in rem that may no longer be established under the land register law such as the ownership of trees on another person's land, liens on usufructs and suchlike are not recorded in the land register but must be noted in an appropriate manner.

2 If such rights have lapsed for whatever reason, they may not be re-established.


1 Amended by No IV of the FA of 19 Dec. 1963, in force since 1 Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461).

Art. 46 E. Property law / X. Land register / 5. Postponement in the introduction of the land register

5. Postponement in the introduction of the land register

1 The introduction of the land register in accordance with the provisions of this Code may be postponed by the cantons with the authorisation of the Federal Council provided the cantonal provisions on forms of notice, with or without amendments appear to be sufficient to guarantee the effects that the new law requires of the land register.

2 The forms of notice under cantonal law that are intended to guarantee the effects required by the new law must be precisely specified.

Art. 47 E. Property law / X. Land register / 6. Introduction of the property law before the land register

6. Introduction of the property law before the land register

The property law under this Code in general comes into force even if the land registers have not been established.

Art. 48 E. Property law / X. Land register / 7. Effect of cantonal forms

7. Effect of cantonal forms

1 When the property law comes into force and before the introduction of the land register, the cantons may designate the procedures, such those for drawing up documents or registration in the registers for land, liens and servitudes, that will immediately have the effect of being recorded in the land register.

2 Even without or before the introduction of the land register, it may be provided that these procedures have the same effect as being recorded in the land register in the case of the creation, transfer, modification and extinction of rights in rem.

3 However, in the event that the land register itself is not introduced or another equivalent institution established, these procedures do not have the same effect as being recorded in the land register in relation to third parties relying thereon in good faith.

Art. 491F. Prescription

F. Prescription

1 Where the new law specifies a longer period than the previous law, the new law applies, provided prescription has not yet taken effect under the previous law.

2 Where the new law specifies a shorter period, the previous law applies.

3 The entry into force of the new law does not change the date on which an ongoing prescriptive period began, unless the law provides otherwise.

4 Otherwise, the new law governs prescription from the time it comes into force.


1 Amended by Annex No 3 of the FA of 15 June 2018 (Revision of the Law on Prescription), in force since 1 Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

Art. 50 G. Forms of contract
Art. 51 A. Repeal of cantonal civil law

A. Repeal of cantonal civil law

On commencement of the Civil Code, cantonal civil law provisions are repealed unless federal law provides otherwise.

Art. 52 B. Supplementary cantonal provisions / I. Rights and duties of the cantons

B. Supplementary cantonal provisions

I. Rights and duties of the cantons

1 The cantons shall enact the provisions required to supplement the Civil Code, including in particular those governing the competent authorities1 and the establishment of civil registries, guardianship authorities and land registries.

2 The cantons shall enact any such supplementary provisions as are required to implement the Civil Code and may do so provisionally in the form of ordinances.2

3 Cantonal provisions on register law require federal approval.3

4 Notice of cantonal provisions on other matters must be given to the Federal Office of Justice.4


1 Presently the Adult protection authority (see Art. 440).
2 Amended by No II 21 of the FA of 15 Dec. 1989 on Approval of Cantonal Decrees by the Confederation, in force since 1 Feb. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).
3 Amended by No I 2 of the FA of 19 Dec. 2008 (Adult Protection Law, Law of Persons and Law of Children), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).
4 Inserted by No II 21 of the FA of 15 Dec. 1989 on Approval of Cantonal Decrees by the Confederation, in force since 1 Feb. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). Amended by No I 2 of the FA of 19 Dec. 2008 (Adult Protection Law, Law of Persons and Law of Children), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).

Art. 53 B. Supplementary cantonal provisions / II. Substitute ordinances

II. Substitute ordinances

1 Where a canton has failed to enact the necessary provisions in time, the Federal Council shall provisionally enact substitute ordinances and notify the Federal Assembly.

2 Where a canton refrains from exercising its powers in respect of matters for which supplementary legislation is not indispensable, the provisions of the Civil Code remain applicable.

Art. 54 C. Designation of competent authorities

C. Designation of competent authorities

1 Where the Civil Code makes reference to a competent authority, the cantons shall designate such authority, be it existing or yet to be created.

2 Where the Civil Code does not make express reference to a court or an administrative authority, the cantons may designate either as the competent authority.

3 Unless the Civil Procedure Code of 19 December 20081 applies, the cantons regulate proceedings.2


1 SR 272
2 Amended by Annex 1 No II 3 of the Civil Procedure Code of 19 Dec. 2008, in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

Art. 55 D. Public deeds / I. In general
Art. 55a1D. Public deeds / II. Electronic copies and legalisations

II. Electronic copies and legalisations

1 The cantons may authorise the authenticating officials to make electronic copies of the public deeds that they issue.

2 They may also authorise the authenticating officials to certify electronically that the electronic copies that they create correspond to the original documents on paper and that the signatures are genuine.

3 The authenticating official must use a qualified electronic signature based on a qualified certificate from a recognised provider of certification services in accordance with the Federal Act of 18 March 20162 on Electronic Signatures.3

4 The Federal Council shall issue implementing provisions that guarantee the interoperability of computer systems and the integrity, authenticity and security of the data.


1 Inserted by No I 2 of the FA of 11 Dec. 2009 (Register Mortgage Certificates and other amendments to Property Law), in force since 1 Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).
2 SR 943.03
3 Amended by Annex No II 3 of the FA of 18 March 2016 on Electronic Signatures, in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001).

Art. 561E. Allocation of water rights

E. Allocation of water rights

Until such time as federal law regulates the allocation of water rights, the following provision applies:

Rights to public waters may be recorded in the land register as distinct and permanent rights, provided they have been granted for at least 30 years or indefinitely and are not allocated to a dominant property in the form of an easement.


1 See current Art. 59 of the FA of 22 Dec. 1916 on Exploitation of Water Resources (SR 721.80).

Art. 571F.–H. ...

F.–H. ...


1 Repealed by Art. 53 para. 1 item b of the FA of 8 Nov. 1934 on Banks and Savings Banks, with effect from 1 March 1935 (AS 51 117; BS 10 337; BBl 1934 I 171).

Art. 581J. Debt enforcement and bankruptcy

J. Debt enforcement and bankruptcy

When this Code comes into force, the Federal Act of 11 April 18892 on Debt enforcement and Bankruptcy is amended as follows:

...3


1 Last four articles renumbered owing to revocation of the original Art. 58 and 59, in accordance with No I of the Code of Obligations transitional provisions, in force since 1 Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).
2 SR 281.1
3 For text, see the federal act referred to. For the wording of Art. 132bis, 141 para. 3 and 258 para. 4, see AS 24 233 Final Title Art. 60.

Art. 591K. Application of Swiss and foreign law

K. Application of Swiss and foreign law

1 The Federal Act of 25 June 18912 on the Civil Law Status of Immigrants and Temporary Residents remains in force in respect of the legal status of Swiss nationals abroad and of foreigners in Switzerland and insofar as different laws apply in the cantons.

2 ...3

3 The following provisions are inserted in the Federal Act of 25 June 1891:

Art. 7a–7i

...


1 Last four articles renumbered owing to revocation of the original Art. 58 and 59, in accordance with No I of the Code of Obligations transitional provisions, in force since 1 Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).
2 [BS 2 737; AS 1972 2819 II 1, 1977 237 II 1, 1986 122 II 1. AS 1988 1776 Annex No I para. a]. See current IPLA of 18 Dec. 1987 (SR 291).
3 Repealed by No I 2 of the FA of 5 Oct. 1984, with effect from 1 Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 601L. Repeal of federal civil law

L. Repeal of federal civil law

1 When this Code comes into force, any provisions of federal civil law which contradict it are repealed.

2 In particular, the following are repealed: the Federal Act of 24 December 18742 on the Determination and Documentation of Civil Status and Marriage; the Federal Act of 22 June 18813 on Personal Capacity to Act; the Federal Act of 14 June 18814 on the Code of Obligations.

3 The special acts concerning the railways, steamships, the post, telegraph and telephone services, the seizure and compulsory liquidation of railways, the laws relating to factory employment and liability arising from the operation of factories and other enterprises, and all federal laws on matters governed by the Code of Obligations which have been enacted to supplement the Federal Act of 14 June 1881 on the Code of Obligations, remain in force.


1 Amended by No I of the Code of Obligations transitional provisions, in force since 1 Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).
2 [AS 1 506]
3 [AS 5 556]
4 [AS 5 635, 11 490; BS 2 784 Art. 103 para. 1]

Art. 611M. Final Provision M. Final Provision
Fichier unique

Art. 1 A. Anwendung des Rechts
Art. 2 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse / I. Handeln nach Treu und Glauben
Art. 3 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse / II. Guter Glaube
Art. 4 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse / III. Gerichtliches Ermessen
Art. 5 C. Verhältnis zu den Kantonen / I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung
Art. 6 C. Verhältnis zu den Kantonen / II. Öffentliches Recht der Kantone
Art. 7 D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechtes
Art. 8 E. Beweisregeln / I. Beweislast
Art. 9 E. Beweisregeln / II. Beweis mit öffentlicher Urkunde
Art. 101
Art. 11 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / I. Rechtsfähigkeit
Art. 12 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / II. Handlungsfähigkeit / 1. Inhalt
Art. 131A. Persönlichkeit im Allgemeinen / II. Handlungsfähigkeit / 2. Voraussetzungen / a. Im Allgemeinen
Art. 141A. Persönlichkeit im Allgemeinen / II. Handlungsfähigkeit / 2. Voraussetzungen / b. Volljährigkeit
Art. 151A. Persönlichkeit im Allgemeinen / II. Handlungsfähigkeit / 2. Voraussetzungen / c. ...
Art. 161A. Persönlichkeit im Allgemeinen / II. Handlungsfähigkeit / 2. Voraussetzungen / d. Urteilsfähigkeit
Art. 171A. Persönlichkeit im Allgemeinen / III. Handlungsunfähigkeit / 1. Im Allgemeinen
Art. 18 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / III. Handlungsunfähigkeit / 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit
Art. 19 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / III. Handlungsunfähigkeit / 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen / a. Grundsatz
Art. 19a1A. Persönlichkeit im Allgemeinen / III. Handlungsunfähigkeit / 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen / b. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters
Art. 19b1A. Persönlichkeit im Allgemeinen / III. Handlungsunfähigkeit / 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen / c. Fehlen der Zustimmung
Art. 19c1A. Persönlichkeit im Allgemeinen / III. Handlungsunfähigkeit / 4. Höchstpersönliche Rechte
Art. 19d1A. Persönlichkeit im Allgemeinen / IIIbis. Einschränkung der Handlungsfähigkeit
Art. 20 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft / 1. Verwandtschaft
Art. 211A. Persönlichkeit im Allgemeinen / IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft / 2. Schwägerschaft
Art. 22 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / V. Heimat und Wohnsitz / 1. Heimatangehörigkeit
Art. 23 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / V. Heimat und Wohnsitz / 2. Wohnsitz / a. Begriff
Art. 24 A. Persönlichkeit im Allgemeinen / V. Heimat und Wohnsitz / 2. Wohnsitz / b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt
Art. 251A. Persönlichkeit im Allgemeinen / V. Heimat und Wohnsitz / 2. Wohnsitz / c. Wohnsitz Minderjähriger
Art. 261A. Persönlichkeit im Allgemeinen / V. Heimat und Wohnsitz / 2. Wohnsitz / d. Wohnsitz Volljähriger unter umfassender Beistandschaft
Art. 27 B. Schutz der Persönlichkeit / I. Vor übermässiger Bindung
Art. 281B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 1. Grundsatz
Art. 28a1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 2. Klage / a. Im Allgemeinen
Art. 28b1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 2. Klage / b. Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen
Art. 28c–28f1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 3. ...
Art. 28g1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 4. Recht auf Gegendarstellung / a. Grundsatz
Art. 28h1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 4. Recht auf Gegendarstellung / b. Form und Inhalt
Art. 28i1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 4. Recht auf Gegendarstellung / c. Verfahren
Art. 28k1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 4. Recht auf Gegendarstellung / d. Veröffentlichung
Art. 28l1B. Schutz der Persönlichkeit / II. Gegen Verletzungen / 4. Recht auf Gegendarstellung / e. Anrufung des Gerichts
Art. 29 B. Schutz der Persönlichkeit / III. Recht auf den Namen / 1. Namensschutz
Art. 30 B. Schutz der Persönlichkeit / III. Recht auf den Namen / 2. Namensänderung / a. Im Allgemeinen
Art. 30a1B. Schutz der Persönlichkeit / III. Recht auf den Namen / 2. Namensänderung / b. Bei Tod eines Ehegatten
Art. 31 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / I. Geburt und Tod
Art. 32 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / II. Beweis / 1. Beweislast
Art. 33 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / II. Beweis / 2. Beweismittel / a. Im Allgemeinen
Art. 34 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / II. Beweis / 2. Beweismittel / b. Anzeichen des Todes
Art. 35 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / III. Verschollenerklärung / 1. Im Allgemeinen
Art. 36 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / III. Verschollenerklärung / 2. Verfahren
Art. 37 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / III. Verschollenerklärung / 3. Wegfallen des Gesuches
Art. 38 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit / III. Verschollenerklärung / 4. Wirkung
Art. 391A. Register / I. Allgemeines
Art. 40 A. Register / II. Meldepflicht
Art. 41 A. Register / III. Nachweis nicht streitiger Angaben
Art. 42 A. Register / IV. Bereinigung / 1. Durch das Gericht
Art. 43 A. Register / IV. Bereinigung / 2. Durch die Zivilstandsbehörden
Art. 43a1A. Register / V. Datenschutz und Bekanntgabe der Daten
Art. 44 B. Organisation / I. Zivilstandsbehörden / 1. Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte
Art. 45 B. Organisation / I. Zivilstandsbehörden / 2. Aufsichtsbehörden
Art. 45a1B. Organisation / Ia. Zentrales Personen-Informationssystem
Art. 46 B. Organisation / II. Haftung
Art. 47 B. Organisation / III. Disziplinarmassnahmen
Art. 48 C. Ausführungsbestimmungen / I. Bundesrecht
Art. 49 C. Ausführungsbestimmungen / II. Kantonales Recht
Art. 50 und 51
Art. 52 A. Persönlichkeit
Art. 53 B. Rechtsfähigkeit
Art. 54 C. Handlungsfähigkeit / I. Voraussetzung
Art. 55 C. Handlungsfähigkeit / II. Betätigung
Art. 561D. Sitz
Art. 57 E. Aufhebung / I. Vermögensverwendung
Art. 58 E. Aufhebung / II. Liquidation
Art. 59 F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts- und Genossenschaftsrechtes
Art. 60 A. Gründung / I. Körperschaftliche Personenverbindung
Art. 61 A. Gründung / II. Eintragung ins Handelsregister
Art. 62 A. Gründung / III. Vereine ohne Persönlichkeit
Art. 63 A. Gründung / IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz
Art. 64 B. Organisation / I. Vereinsversammlung / 1. Bedeutung und Einberufung
Art. 65 B. Organisation / I. Vereinsversammlung / 2. Zuständigkeit
Art. 66 B. Organisation / I. Vereinsversammlung / 3. Vereinsbeschluss / a. Beschlussfassung
Art. 67 B. Organisation / I. Vereinsversammlung / 3. Vereinsbeschluss / b. Stimmrecht und Mehrheit
Art. 68 B. Organisation / I. Vereinsversammlung / 3. Vereinsbeschluss / c. Ausschliessung vom Stimmrecht
Art. 69 B. Organisation / II. Vorstand / 1. Rechte und Pflichten im Allgemeinen
Art. 69a1B. Organisation / II. Vorstand / 2. Buchführung
Art. 69b1B. Organisation / III. Revisionsstelle
Art. 69c1B. Organisation / IV. Mängel in der Organisation
Art. 70 C. Mitgliedschaft / I. Ein- und Austritt
Art. 711C. Mitgliedschaft / II. Beitragspflicht
Art. 72 C. Mitgliedschaft / III. Ausschliessung
Art. 73 C. Mitgliedschaft / IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder
Art. 74 C. Mitgliedschaft / V. Schutz des Vereinszweckes
Art. 75 C. Mitgliedschaft / VI. Schutz der Mitgliedschaft
Art. 75a1Cbis. Haftung
Art. 76 D. Auflösung / I. Auflösungsarten / 1. Vereinsbeschluss
Art. 77 D. Auflösung / I. Auflösungsarten / 2. Von Gesetzes wegen
Art. 78 D. Auflösung / I. Auflösungsarten / 3. Urteil
Art. 79 D. Auflösung / II. Löschung des Registereintrages
Art. 80 A. Errichtung / I. Im Allgemeinen
Art. 81 A. Errichtung / II. Form der Errichtung
Art. 82 A. Errichtung / III. Anfechtung
Art. 831B. Organisation / I. Im Allgemeinen
Art. 83a1B. Organisation / II. Buchführung
Art. 83b1B. Organisation / III. Revisionsstelle / 1. Revisionspflicht und anwendbares Recht
Art. 83c1B. Organisation / III. Revisionsstelle / 2. Verhältnis zur Aufsichtsbehörde
Art. 83d1B. Organisation / IV. Mängel in der Organisation
Art. 84 C. Aufsicht
Art. 84a1Cbis. Massnahmen bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
Art. 84b1
Art. 851D. Umwandlung der Stiftung / I. Änderung der Organisation
Art. 86 D. Umwandlung der Stiftung / II. Änderung des Zwecks / 1. Auf Antrag der Aufsichtsbehörde oder des obersten Stiftungsorgans
Art. 86a1D. Umwandlung der Stiftung / II. Änderung des Zwecks / 2. Auf Antrag des Stifters oder auf Grund seiner Verfügung von Todes wegen
Art. 86b1D. Umwandlung der Stiftung / III. Unwesentliche Änderungen der Stiftungsurkunde
Art. 87 E. Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen
Art. 881F. Aufhebung und Löschung im Register / I. Aufhebung durch die zuständige Behörde
Art. 891F. Aufhebung und Löschung im Register / II. Antrags- und Klagerecht, Löschung im Register
Art. 89a1G. Personalfürsorgestiftungen
Art. 89b A. Fehlende Verwaltung
Art. 89c B. Zuständigkeit B. Zuständigkeit
Art. 90 A. Verlobung
Art. 91 B. Auflösung des Verlöbnisses / I. Geschenke
Art. 92 B. Auflösung des Verlöbnisses / II. Beitragspflicht
Art. 93 B. Auflösung des Verlöbnisses / III. Verjährung
Art. 94 A. Ehefähigkeit
Art. 95 B. Ehehindernisse / I. Verwandtschaft
Art. 96 B. Ehehindernisse / II. Frühere Ehe
Art. 97 A. Grundsätze
Art. 97a1Abis. Umgehung des Ausländerrechts
Art. 98 B. Vorbereitungsverfahren / I. Gesuch
Art. 99 B. Vorbereitungsverfahren / II. Durchführung und Abschluss des Vorbereitungsverfahrens
Art. 1001B. Vorbereitungsverfahren / III. Fristen
Art. 101 C. Trauung / I. Ort
Art. 102 C. Trauung / II. Form
Art. 103 D. Ausführungsbestimmungen
Art. 104 A. Grundsatz
Art. 105 B. Unbefristete Ungültigkeit / I. Gründe
Art. 106 B. Unbefristete Ungültigkeit / II. Klage
Art. 107 C. Befristete Ungültigkeit / I. Gründe
Art. 108 C. Befristete Ungültigkeit / II. Klage
Art. 109 D. Wirkungen des Urteils
Art. 1101
Art. 1111A. Scheidung auf gemeinsames Begehren / I. Umfassende Einigung
Art. 112 A. Scheidung auf gemeinsames Begehren / II. Teileinigung
Art. 1131
Art. 1141B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten / I. Nach Getrenntleben
Art. 1151B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten / II. Unzumutbarkeit
Art. 1161
Art. 117 A. Voraussetzungen und Verfahren
Art. 118 B. Trennungsfolgen
Art. 1191A. Name
Art. 120 B. Güterrecht und Erbrecht
Art. 121 C. Wohnung der Familie
Art. 1221D. Berufliche Vorsorge / I. Grundsatz
Art. 1231D. Berufliche Vorsorge / II. Ausgleich bei Austrittsleistungen
Art. 1241D. Berufliche Vorsorge / III. Ausgleich bei Invalidenrenten vor dem reglementarischen Rentenalter
Art. 124a1D. Berufliche Vorsorge / IV. Ausgleich bei Invalidenrenten nach dem reglementarischen Rentenalter und bei Altersrenten
Art. 124b1D. Berufliche Vorsorge / V. Ausnahmen
Art. 124c1D. Berufliche Vorsorge / VI. Verrechnung gegenseitiger Ansprüche
Art. 124d1D. Berufliche Vorsorge / VII. Unzumutbarkeit
Art. 124e1D. Berufliche Vorsorge / VIII. Unmöglichkeit
Art. 125 E. Nachehelicher Unterhalt / I. Voraussetzungen
Art. 126 E. Nachehelicher Unterhalt / II. Modalitäten des Unterhaltsbeitrages
Art. 127 E. Nachehelicher Unterhalt / III. Rente / 1. Besondere Vereinbarungen
Art. 128 E. Nachehelicher Unterhalt / III. Rente / 2. Anpassung an die Teuerung
Art. 129 E. Nachehelicher Unterhalt / III. Rente / 3. Abänderung durch Urteil
Art. 130 E. Nachehelicher Unterhalt / III. Rente / 4. Erlöschen von Gesetzes wegen
Art. 1311E. Nachehelicher Unterhalt / IV. Vollstreckung / 1. Inkassohilfe
Art. 131a1E. Nachehelicher Unterhalt / IV. Vollstreckung / 2. Vorschüsse
Art. 132 E. Nachehelicher Unterhalt / IV. Vollstreckung / 3. Anweisungen an die Schuldner und Sicherstellung
Art. 1331F. Kinder / I. Elternrechte und -pflichten
Art. 134 F. Kinder / II. Veränderung der Verhältnisse
Art. 1351491
Art. 150–158
Art. 159 A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der Ehegatten
Art. 1601B. Name
Art. 1611C. Bürgerrecht
Art. 162 D. Eheliche Wohnung
Art. 163 E. Unterhalt der Familie / I. Im Allgemeinen
Art. 164 E. Unterhalt der Familie / II. Betrag zur freien Verfügung
Art. 165 E. Unterhalt der Familie / III. Ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten
Art. 166 F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft
Art. 167 G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten
Art. 168 H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten / I. Im Allgemeinen
Art. 169 H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten / II. Wohnung der Familie
Art. 170 J. Auskunftspflicht
Art. 171 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / I. Beratungsstellen
Art. 172 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 1. Im Allgemeinen
Art. 173 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 2. Während des Zusammenlebens / a. Geldleistungen
Art. 174 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 2. Während des Zusammenlebens / b. Entzug der Vertretungsbefugnis
Art. 175 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 3. Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes / a. Gründe
Art. 176 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 3. Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes / b. Regelung des Getrenntlebens
Art. 176a1K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 4. Vollstreckung / a. Inkassohilfe und Vorschüsse
Art. 177 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 4. Vollstreckung / b. Anweisungen an die Schuldner
Art. 178 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 5. Beschränkungen der Verfügungsbefugnis
Art. 1791K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft / II. Gerichtliche Massnahmen / 6. Änderung der Verhältnisse
Art. 1801
Art. 181 A. Ordentlicher Güterstand
Art. 182 B. Ehevertrag / I. Inhalt des Vertrages
Art. 183 B. Ehevertrag / II. Vertragsfähigkeit
Art. 184 B. Ehevertrag / III. Form des Vertrages
Art. 185 C. Ausserordentlicher Güterstand / I. Auf Begehren eines Ehegatten / 1. Anordnung
Art. 1861C. Ausserordentlicher Güterstand / I. Auf Begehren eines Ehegatten / 2. ...
Art. 187 C. Ausserordentlicher Güterstand / I. Auf Begehren eines Ehegatten / 3. Aufhebung
Art. 188 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Bei Konkurs und Pfändung / 1. Bei Konkurs
Art. 189 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Bei Konkurs und Pfändung / 2. Bei Pfändung / a. Anordnung
Art. 190 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Bei Konkurs und Pfändung / 2. Bei Pfändung / b. Begehren
Art. 191 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Bei Konkurs und Pfändung / 3. Aufhebung
Art. 192 C. Ausserordentlicher Güterstand / III. Güterrechtliche Auseinandersetzung
Art. 193 D. Schutz der Gläubiger
Art. 1941E. ...
Art. 195 F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern
Art. 195a G. Inventar
Art. 196 A. Eigentumsverhältnisse / I. Zusammensetzung
Art. 197 A. Eigentumsverhältnisse / II. Errungenschaft
Art. 198 A. Eigentumsverhältnisse / III. Eigengut / 1. Nach Gesetz
Art. 199 A. Eigentumsverhältnisse / III. Eigengut / 2. Nach Ehevertrag
Art. 200 A. Eigentumsverhältnisse / IV. Beweis
Art. 201 B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung
Art. 202 C. Haftung gegenüber Dritten
Art. 203 D. Schulden zwischen Ehegatten
Art. 204 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / I. Zeitpunkt der Auflösung
Art. 205 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / II. Rücknahme von Vermögenswerten und Regelung der Schulden / 1. Im Allgemeinen
Art. 206 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / II. Rücknahme von Vermögenswerten und Regelung der Schulden / 2. Mehrwertanteil des Ehegatten
Art. 207 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten / 1. Ausscheidung der Errungenschaft und des Eigengutes
Art. 208 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten / 2. Hinzurechnung
Art. 209 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten / 3. Ersatzforderungen zwischen Errungenschaft und Eigengut
Art. 210 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten / 4. Vorschlag
Art. 211 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / IV. Wertbestimmung / 1. Verkehrswert
Art. 212 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / IV. Wertbestimmung / 2. Ertragswert / a. Im Allgemeinen
Art. 213 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / IV. Wertbestimmung / 2. Ertragswert / b. Besondere Umstände
Art. 214 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / IV. Wertbestimmung / 3. Massgebender Zeitpunkt
Art. 215 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / V. Beteiligung am Vorschlag / 1. Nach Gesetz
Art. 216 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / V. Beteiligung am Vorschlag / 2. Nach Vertrag / a. Im Allgemeinen
Art. 217 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / V. Beteiligung am Vorschlag / 2. Nach Vertrag / b. Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder gerichtlicher Gütertrennung
Art. 218 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils / 1. Zahlungsaufschub
Art. 219 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils / 2. Wohnung und Hausrat
Art. 220 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils / 3. Klage gegen Dritte
Art. 221 A. Eigentumsverhältnisse / I. Zusammensetzung
Art. 222 A. Eigentumsverhältnisse / II. Gesamtgut / 1. Allgemeine Gütergemeinschaft
Art. 223 A. Eigentumsverhältnisse / II. Gesamtgut / 2. Beschränkte Gütergemeinschaften / a. Errungenschaftsgemeinschaft
Art. 224 A. Eigentumsverhältnisse / II. Gesamtgut / 2. Beschränkte Gütergemeinschaften / b. Andere Gütergemeinschaften
Art. 225 A. Eigentumsverhältnisse / III. Eigengut
Art. 226 A. Eigentumsverhältnisse / IV. Beweis
Art. 227 B. Verwaltung und Verfügung / I. Gesamtgut / 1. Ordentliche Verwaltung
Art. 228 B. Verwaltung und Verfügung / I. Gesamtgut / 2. Ausserordentliche Verwaltung
Art. 229 B. Verwaltung und Verfügung / I. Gesamtgut / 3. Beruf oder Gewerbe der Gemeinschaft
Art. 230 B. Verwaltung und Verfügung / I. Gesamtgut / 4. Ausschlagung und Annahme von Erbschaften
Art. 231 B. Verwaltung und Verfügung / I. Gesamtgut / 5. Verantwortlichkeit und Verwaltungskosten
Art. 232 B. Verwaltung und Verfügung / II. Eigengut
Art. 233 C. Haftung gegenüber Dritten / I. Vollschulden
Art. 234 C. Haftung gegenüber Dritten / II. Eigenschulden
Art. 235 D. Schulden zwischen Ehegatten
Art. 236 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / I. Zeitpunkt der Auflösung
Art. 237 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / II. Zuweisung zum Eigengut
Art. 238 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / III. Ersatzforderungen zwischen Gesamtgut und Eigengut
Art. 239 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / IV. Mehrwertanteil
Art. 240 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / V. Wertbestimmung
Art. 241 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VI. Teilung / 1. Bei Tod oder Vereinbarung eines andern Güterstandes
Art. 242 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VI. Teilung / 2. In den übrigen Fällen
Art. 243 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VII. Durchführung der Teilung / 1. Eigengut
Art. 244 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VII. Durchführung der Teilung / 2. Wohnung und Hausrat
Art. 245 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VII. Durchführung der Teilung / 3. Andere Vermögenswerte
Art. 246 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung / VII. Durchführung der Teilung / 4. Andere Teilungsvorschriften
Art. 247 A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung / I. Im Allgemeinen
Art. 248 A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung / II. Beweis
Art. 249 B. Haftung gegenüberDritten
Art. 250 C. Schulden zwischen Ehegatten
Art. 251 D. Zuweisung bei Miteigentum
Art. 2521A. Entstehung des Kindesverhältnisses im Allgemeinen
Art. 2531B. ...
Art. 2541
Art. 2551A. Vermutung
Art. 2561B. Anfechtung / I. Klagerecht
Art. 256a1B. Anfechtung / II. Klagegrund / 1. Bei Zeugung während der Ehe
Art. 256b1B. Anfechtung / II. Klagegrund / 2. Bei Zeugung vor der Ehe oder während Aufhebung des Haushaltes
Art. 256c1B. Anfechtung / III. Klagefrist
Art. 2571C. Zusammentreffen zweier Vermutungen
Art. 2581D. Klage der Eltern
Art. 2591E. Heirat der Eltern
Art. 2601A. Anerkennung / I. Zulässigkeit und Form
Art. 260a1A. Anerkennung / II. Anfechtung / 1. Klagerecht
Art. 260b1A. Anerkennung / II. Anfechtung / 2. Klagegrund
Art. 260c1A. Anerkennung / II. Anfechtung / 3. Klagefrist
Art. 2611B. Vaterschaftsklage / I. Klagerecht
Art. 2621B. Vaterschaftsklage / II. Vermutung
Art. 2631B. Vaterschaftsklage / III. Klagefrist
Art. 2641A. Adoption Minderjähriger / I. Allgemeine Voraussetzungen
Art. 264a1A. Adoption Minderjähriger / II. Gemeinschaftliche Adoption
Art. 264b1A. Adoption Minderjähriger / III. Einzeladoption
Art. 264c1A. Adoption Minderjähriger / IV. Stiefkindadoption
Art. 264d1A. Adoption Minderjähriger / V. Altersunterschied
Art. 2651A. Adoption Minderjähriger / VI. Zustimmung des Kindes und der Kindesschutzbehörde
Art. 265a1A. Adoption Minderjähriger / VII. Zustimmung der Eltern / 1. Form
Art. 265b1A. Adoption Minderjähriger / VII. Zustimmung der Eltern / 2. Zeitpunkt
Art. 265c1A. Adoption Minderjähriger / VII. Zustimmung der Eltern / 3. Absehen von der Zustimmung / a. Voraussetzungen
Art. 265d1A. Adoption Minderjähriger / VII. Zustimmung der Eltern / 3. Absehen von der Zustimmung / b. Entscheid
Art. 2661B. Adoption einer volljährigen Person
Art. 2671C. Wirkungen / I. Im Allgemeinen
Art. 267a1C. Wirkungen / II. Name
Art. 267b1C. Wirkungen / III. Bürgerrecht
Art. 2681D. Verfahren / I. Im Allgemeinen
Art. 268a1D. Verfahren / II. Untersuchung
Art. 268abis1D. Verfahren / III. Anhörung des Kindes
Art. 268ater1D. Verfahren / IV. Vertretung des Kindes
Art. 268aquater1D. Verfahren / V. Würdigung der Einstellung von Angehörigen
Art. 268b1Dbis.Adoptionsgeheimnis
Art. 268c1Dter. Auskunft über die Adoption und die leiblichen Eltern und deren Nachkommen
Art. 268d1Dquater. Kantonale Auskunftsstelle und Suchdienste
Art. 268e1Dquinquies. Persönlicher Verkehr mit den leiblichen Eltern
Art. 2691E. Anfechtung / I. Gründe / 1. Fehlen der Zustimmung
Art. 269a1E. Anfechtung / I. Gründe / 2. Andere Mängel
Art. 269b1E. Anfechtung / II. Klagefrist
Art. 269c1F. Adoptivkindervermittlung
Art. 2701A. Name / I. Kind verheirateter Eltern
Art. 270a1A. Name / II. Kind unverheirateter Eltern
Art. 270b1A. Name / III. Zustimmung des Kindes
Art. 2711B. Bürgerrecht
Art. 2721C. Beistand und Gemeinschaft
Art. 2731D. Persönlicher Verkehr / I. Eltern und Kinder / 1. Grundsatz
Art. 2741D. Persönlicher Verkehr / I. Eltern und Kinder / 2. Schranken
Art. 274a1D. Persönlicher Verkehr / II. Dritte
Art. 2751D. Persönlicher Verkehr / III. Zuständigkeit
Art. 275a1E. Information und Auskunft
Art. 2761A. Allgemeines / I. Gegenstand und Umfang
Art. 276a1A. Allgemeines / II. Vorrang der Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind
Art. 2771B. Dauer
Art. 2781C. Verheiratete Eltern
Art. 2791D. Klage / I. Klagerecht
Art. 2802841D. Klage / II. und III. ...
Art. 2851D. Klage / IV. Bemessung des Unterhalts-beitrages / 1. Beitrag der Eltern
Art. 285a1D. Klage / IV. Bemessung des Unterhalts-beitrages / 2. Andere für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen
Art. 2861D. Klage / V. Veränderung der Verhältnisse / 1. Im Allgemeinen
Art. 286a1D. Klage / V. Veränderung der Verhältnisse / 2. Mankofälle
Art. 2871E. Verträge über die Unterhaltspflicht / I. Periodische Leistungen
Art. 287a1E. Verträge über die Unterhaltspflicht / II. Inhalt des Unterhalts-vertrages
Art. 2881E. Verträge über die Unterhaltspflicht / III. Abfindung
Art. 2891F. Erfüllung / I. Gläubiger
Art. 2901F. Erfüllung / II. Vollstreckung / 1. Inkassohilfe
Art. 2911F. Erfüllung / II. Vollstreckung / 2. Anweisungen an die Schuldner
Art. 2921F. Erfüllung / III. Sicherstellung
Art. 2931G. Öffentliches Recht
Art. 2941H. Pflegeeltern
Art. 2951J. Ansprüche der unverheirateten Mutter
Art. 2961A. Grundsätze
Art. 2971Abis. Tod eines Elternteils
Art. 2981Ater. Scheidung und andere eherechtliche Verfahren
Art. 298a1Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil / I. Gemeinsame Erklärung der Eltern
Art. 298b1Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil / II. Entscheid der Kindesschutzbehörde
Art. 298c1Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil / III. Vaterschaftsklage
Art. 298d1Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil / IV. Veränderung der Verhältnisse
Art. 298e1Aquinquies. Veränderung der Verhältnisse nach Stiefkindadoption in faktischen Lebensgemeinschaften
Art. 2991Asexies. Stiefeltern
Art. 3001Asepties. Pflegeeltern
Art. 3011B. Inhalt / I. Im Allgemeinen
Art. 301a1B. Inhalt / II. Bestimmung des Aufenthaltsortes
Art. 3021B. Inhalt / III. Erziehung
Art. 3031B. Inhalt / IV. Religiöse Erziehung
Art. 3041B. Inhalt / V. Vertretung / 1. Dritten gegenüber / a. Im Allgemeinen
Art. 3051B. Inhalt / V. Vertretung / 1. Dritten gegenüber / b. Rechtsstellung des Kindes
Art. 3061B. Inhalt / V. Vertretung / 2. Innerhalb der Gemeinschaft
Art. 3071C. Kindesschutz / I. Geeignete Massnahmen
Art. 3081C. Kindesschutz / II. Beistandschaft
Art. 3091
Art. 3101C. Kindesschutz / III. Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts
Art. 3111C. Kindesschutz / IV. Entziehung der elterlichen Sorge / 1. Von Amtes wegen
Art. 3121C. Kindesschutz / IV. Entziehung der elterlichen Sorge / 2. Mit Einverständnis der Eltern
Art. 3131C. Kindesschutz / V. Änderung der Verhältnisse
Art. 3141C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 1. Im Allgemeinen
Art. 314a1C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 2. Anhörung des Kindes
Art. 314abis1C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 3. Vertretung des Kindes
Art. 314b1C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 4. Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung oder psychiatrischen Klinik
Art. 314c1C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 5. Melderechte
Art. 314d1C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 6. Meldepflichten
Art. 314e1C. Kindesschutz / VI. Verfahren / 7. Mitwirkung und Amtshilfe
Art. 3151C. Kindesschutz / VII. Zuständigkeit / 1. Im Allgemeinen
Art. 315a1C. Kindesschutz / VII. Zuständigkeit / 2. In eherechtlichen Verfahren / a. Zuständigkeit des Gerichts
Art. 315b1C. Kindesschutz / VII. Zuständigkeit / 2. In eherechtlichen Verfahren / b. Abänderung gerichtlicher Anordnungen
Art. 3161C. Kindesschutz / VIII. Pflegekinderaufsicht
Art. 3171C. Kindesschutz / IX. Zusammenarbeit in der Jugendhilfe
Art. 3181A. Verwaltung
Art. 3191B. Verwendung der Erträge
Art. 3201C. Anzehrung des Kindesvermögens
Art. 3211D. Freies Kindesvermögen / I. Zuwendungen
Art. 3221D. Freies Kindesvermögen / II. Pflichtteil
Art. 3231D. Freies Kindesvermögen / III. Arbeitserwerb, Berufs- und Gewerbevermögen
Art. 3241E. Schutz des Kindesvermögens / I. Geeignete Massnahmen
Art. 3251E. Schutz des Kindesvermögens / II. Entziehung der Verwaltung
Art. 3261F. Ende der Verwaltung / I. Rückerstattung
Art. 3271F. Ende der Verwaltung / II. Verantwortlichkeit
Art. 327a A. Grundsatz
Art. 327b B. Rechtsstellung / I. Des Kindes
Art. 327c B. Rechtsstellung / II. Des Vormunds
Art. 3281A. Unterstützungspflichtige
Art. 329 B. Umfang und Geltendmachung des Anspruches
Art. 330 C. Unterhalt von Findelkindern
Art. 331 A. Voraussetzung
Art. 332 B. Wirkung / I. Hausordnung und Fürsorge
Art. 333 B. Wirkung / II. Verantwortlichkeit
Art. 3341B. Wirkung / III. Forderung der Kinder und Grosskinder / 1. Voraussetzungen
Art. 334bis1B. Wirkung / III. Forderung der Kinder und Grosskinder / 2. Geltendmachung
Art. 335 A. Familienstiftungen
Art. 336 B. Gemeinderschaften / I. Begründung / 1. Befugnis
Art. 337 B. Gemeinderschaften / I. Begründung / 2. Form
Art. 338 B. Gemeinderschaften / II. Dauer
Art. 339 B. Gemeinderschaften / III. Wirkung / 1. Art der Gemeinderschaft
Art. 340 B. Gemeinderschaften / III. Wirkung / 2. Leitung und Vertretung / a. Im Allgemeinen
Art. 341 B. Gemeinderschaften / III. Wirkung / 2. Leitung und Vertretung / b. Befugnis des Hauptes
Art. 342 B. Gemeinderschaften / III. Wirkung / 3. Gemeinschaftsgut und persönliches Vermögen
Art. 343 B. Gemeinderschaften / IV. Aufhebung / 1. Gründe
Art. 344 B. Gemeinderschaften / IV. Aufhebung / 2. Kündigung, Zahlungsunfähigkeit, Heirat
Art. 345 B. Gemeinderschaften / IV. Aufhebung / 3. Tod eines Gemeinders
Art. 346 B. Gemeinderschaften / IV. Aufhebung / 4. Teilungsregel
Art. 347 B. Gemeinderschaften / V. Ertragsgemeinderschaft / 1. Inhalt
Art. 348 B. Gemeinderschaften / V. Ertragsgemeinderschaft / 2. Besondere Aufhebungsgründe
Art. 349–3581
Art. 3591
Art. 360 A. Grundsatz
Art. 361 B. Errichtung und Widerruf / I. Errichtung
Art. 362 B. Errichtung und Widerruf / II. Widerruf
Art. 363 C. Feststellung der Wirksamkeit und Annahme
Art. 364 D. Auslegung und Ergänzung
Art. 365 E. Erfüllung
Art. 366 F. Entschädigung und Spesen
Art. 367 G. Kündigung
Art. 368 H. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
Art. 369 I. Wiedererlangen der Urteilsfähigkeit
Art. 370 A. Grundsatz
Art. 371 B. Errichtung und Widerruf
Art. 372 C. Eintritt der Urteilsunfähigkeit
Art. 373 D. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
Art. 374 A. Voraussetzungen und Umfang des Vertretungs-rechts
Art. 375 B. Ausübung des Vertretungsrechts
Art. 376 C. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
Art. 377 A. Behandlungsplan
Art. 378 B. Vertretungsberechtigte Person
Art. 379 C. Dringliche Fälle
Art. 380 D. Behandlung einer psychischen Störung
Art. 381 E. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
Art. 382 A. Betreuungsvertrag
Art. 383 B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit / I. Voraussetzungen
Art. 384 B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit / II. Protokollierung und Information
Art. 385 B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit / III. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
Art. 386 C. Schutz der Persönlichkeit
Art. 387 D. Aufsicht über Wohn- und Pflegeeinrichtungen
Art. 388 A. Zweck
Art. 389 B. Subsidiarität und Verhältnismässigkeit
Art. 390 A. Voraussetzungen
Art. 391 B. Aufgabenbereiche
Art. 392 C. Verzicht auf eine Beistandschaft
Art. 393 A. Begleitbeistandschaft
Art. 394 B. Vertretungsbeistandschaft / I. Im Allgemeinen
Art. 395 B. Vertretungsbeistandschaft / II. Vermögensverwaltung
Art. 396 C. Mitwirkungsbeistandschaft
Art. 397 D. Kombination von Beistandschaften
Art. 398 E. Umfassende Beistandschaft
Art. 399
Art. 400 A. Ernennung / I. Allgemeine Voraussetzungen
Art. 401 A. Ernennung / II. Wünsche der betroffenen Person oder ihr nahestehender Personen
Art. 402 A. Ernennung / III. Übertragung des Amtes auf mehrere Personen
Art. 403 B. Verhinderung und Interessenkollision
Art. 404 C. Entschädigung und Spesen
Art. 405 A. Übernahme des Amtes
Art. 406 B. Verhältnis zur betroffenen Person
Art. 407 C. Eigenes Handeln der betroffenen Person
Art. 408 D. Vermögensverwaltung / I. Aufgaben
Art. 409 D. Vermögensverwaltung / II. Beträge zur freien Verfügung
Art. 410 D. Vermögensverwaltung / III. Rechnung
Art. 411 E. Berichterstattung
Art. 412 F. Besondere Geschäfte
Art. 413 G. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht
Art. 414 H. Änderung der Verhältnisse
Art. 415 A. Prüfung der Rechnung und des Berichts
Art. 416 B. Zustimmungsbedürftige Geschäfte / I. Von Gesetzes wegen
Art. 417 B. Zustimmungsbedürftige Geschäfte / II. Auf Anordnung
Art. 418 B. Zustimmungsbedürftige Geschäfte / III. Fehlen der Zustimmung
Art. 419
Art. 420
Art. 421 A. Von Gesetzes wegen
Art. 422 B. Entlassung / I. Auf Begehren des Beistands oder der Beiständin
Art. 423 B. Entlassung / II. Übrige Fälle
Art. 424 C. Weiterführung der Geschäfte
Art. 425 D. Schlussbericht und Schlussrechnung
Art. 426 A. Die Massnahmen / I. Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung
Art. 427 A. Die Massnahmen / II. Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener
Art. 428 B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die Entlassung / I. Erwachsenenschutzbehörde
Art. 429 B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die Entlassung / II. Ärztinnen und Ärzte / 1. Zuständigkeit
Art. 430 B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die Entlassung / II. Ärztinnen und Ärzte / 2. Verfahren
Art. 431 C. Periodische Überprüfung
Art. 432 D. Vertrauensperson
Art. 433 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung / I. Behandlungsplan
Art. 434 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung / II. Behandlung ohne Zustimmung
Art. 435 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung / III. Notfälle
Art. 436 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung / IV. Austrittsgespräch
Art. 437 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung / V. Kantonales Recht
Art. 438 F. Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit
Art. 439 G. Anrufung des Gerichts
Art. 440 A. Erwachsenenschutzbehörde
Art. 441 B. Aufsichtsbehörde
Art. 442 C. Örtliche Zuständigkeit
Art. 443 A. Melderechte und -pflichten
Art. 444 B. Prüfung der Zuständigkeit
Art. 445 C. Vorsorgliche Massnahmen
Art. 446 D. Verfahrensgrundsätze
Art. 447 E. Anhörung
Art. 448 F. Mitwirkungspflichten und Amtshilfe
Art. 449 G. Begutachtung in einer Einrichtung
Art. 449a H. Anordnung einer Vertretung
Art. 449b I. Akteneinsicht
Art. 449c J. Mitteilungspflicht
Art. 450 A. Beschwerdeobjekt und Beschwerdebefugnis
Art. 450a B. Beschwerdegründe
Art. 450b C. Beschwerdefrist
Art. 450c D. Aufschiebende Wirkung
Art. 450d E. Vernehmlassung der Vorinstanz und Wiedererwägung
Art. 450e F. Besondere Bestimmungen bei fürsorgerischer Unterbringung
Art. 450f
Art. 450g
Art. 451 A. Verschwiegenheitspflicht und Auskunft
Art. 452 B. Wirkung der Massnahmen gegenüber Dritten
Art. 453 C. Zusammenarbeitspflicht
Art. 454 A. Grundsatz
Art. 455 B. Verjährung
Art. 456 C. Haftung nach Auftragsrecht C. Haftung nach Auftragsrecht
Art. 457 A. Verwandte Erben / I. Nachkommen
Art. 458 A. Verwandte Erben / II. Elterlicher Stamm
Art. 459 A. Verwandte Erben / III. Grosselterlicher Stamm
Art. 4601A. Verwandte Erben / IV. Umfang der Erbberechtigung
Art. 4611
Art. 4621B. Überlebende Ehegatten und überlebende eingetragene Partnerinnen oder Partner
Art. 463–4641
Art. 4651C. ...
Art. 4661D. Gemeinwesen
Art. 467 A. Letztwillige Verfügung
Art. 4681B. Erbvertrag
Art. 469 C. Mangelhafter Wille
Art. 470 A. Verfügbarer Teil / I. Umfang der Verfügungsbefugnis
Art. 4711A. Verfügbarer Teil / II. Pflichtteil
Art. 4721A. Verfügbarer Teil / III. ...
Art. 473 A. Verfügbarer Teil / IV. Begünstigung des Ehegatten
Art. 474 A. Verfügbarer Teil / V. Berechnung des verfügbaren Teils / 1. Schuldenabzug
Art. 475 A. Verfügbarer Teil / V. Berechnung des verfügbaren Teils / 2. Zuwendungen unter Lebenden
Art. 476 A. Verfügbarer Teil / V. Berechnung des verfügbaren Teils / 3. Versicherungsansprüche
Art. 477 B. Enterbung / I. Gründe
Art. 478 B. Enterbung / II. Wirkung
Art. 479 B. Enterbung / III. Beweislast
Art. 480 B. Enterbung / IV. Enterbung eines Zahlungsunfähigen
Art. 481 A. Im Allgemeinen
Art. 482 B. Auflagen und Bedingungen
Art. 483 C. Erbeinsetzung
Art. 484 D. Vermächtnis / I. Inhalt
Art. 485 D. Vermächtnis / II. Verpflichtung des Beschwerten
Art. 486 D. Vermächtnis / III. Verhältnis zur Erbschaft
Art. 487 E. Ersatzverfügung
Art. 488 F. Nacherbeneinsetzung / I. Bezeichnung des Nacherben
Art. 489 F. Nacherbeneinsetzung / II. Zeitpunkt der Auslieferung
Art. 490 F. Nacherbeneinsetzung / III. Sicherungsmittel
Art. 491 F. Nacherbeneinsetzung / IV. Rechtsstellung / 1. Des Vorerben
Art. 492 F. Nacherbeneinsetzung / IV. Rechtsstellung / 2. Des Nacherben
Art. 492a1F. Nacherbeneinsetzung / V. Urteilsunfähige Nachkommen
Art. 493 G. Stiftungen
Art. 494 H. Erbverträge / I. Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag
Art. 495 H. Erbverträge / II. Erbverzicht / 1. Bedeutung
Art. 496 H. Erbverträge / II. Erbverzicht / 2. Lediger Anfall
Art. 497 H. Erbverträge / II. Erbverzicht / 3. Rechte der Erbschaftsgläubiger
Art. 498 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 1. Im Allgemeinen
Art. 499 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 2. Öffentliche Verfügung / a. Errichtungsform
Art. 500 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 2. Öffentliche Verfügung / b. Mitwirkung des Beamten
Art. 501 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 2. Öffentliche Verfügung / c. Mitwirkung der Zeugen
Art. 502 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 2. Öffentliche Verfügung / d. Errichtung ohne Lesen und Unterschrift des Erblassers
Art. 503 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 2. Öffentliche Verfügung / e. Mitwirkende Personen
Art. 504 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 2. Öffentliche Verfügung / f. Aufbewahrung der Verfügung
Art. 505 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 3. Eigenhändige Verfügung
Art. 506 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 4. Mündliche Verfügung / a. Verfügung
Art. 507 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 4. Mündliche Verfügung / b. Beurkundung
Art. 508 A. Letztwillige Verfügungen / I. Errichtung / 4. Mündliche Verfügung / c. Verlust der Gültigkeit
Art. 509 A. Letztwillige Verfügungen / II. Widerruf und Vernichtung / 1. Widerruf
Art. 510 A. Letztwillige Verfügungen / II. Widerruf und Vernichtung / 2. Vernichtung
Art. 511 A. Letztwillige Verfügungen / II. Widerruf und Vernichtung / 3. Spätere Verfügung
Art. 512 B. Erbverträge / I. Errichtung
Art. 513 B. Erbverträge / II. Aufhebung / 1. Unter Lebenden / a. Durch Vertrag und letztwillige Verfügung
Art. 514 B. Erbverträge / II. Aufhebung / 1. Unter Lebenden / b. Durch Rücktritt vom Vertrag
Art. 515 B. Erbverträge / II. Aufhebung / 2. Vorabsterben des Erben
Art. 516 C. Verfügungsbeschränkung
Art. 517 A. Erteilung des Auftrages
Art. 518 B. Inhalt des Auftrages
Art. 519 A. Ungültigkeitsklage / I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit
Art. 520 A. Ungültigkeitsklage / II. Bei Formmangel / 1. Im Allgemeinen
Art. 520a1A. Ungültigkeitsklage / II. Bei Formmangel / 2. Bei eigenhändiger letztwilliger Verfügung
Art. 521 A. Ungültigkeitsklage / III. Verjährung
Art. 522 B. Herabsetzungsklage / I. Voraussetzungen / 1. Im Allgemeinen
Art. 523 B. Herabsetzungsklage / I. Voraussetzungen / 2. Begünstigung der Pflichtteilsberechtigten
Art. 524 B. Herabsetzungsklage / I. Voraussetzungen / 3. Rechte der Gläubiger
Art. 525 B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 1. Herabsetzung im Allgemeinen
Art. 526 B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 2. Vermächtnis einer einzelnen Sache
Art. 527 B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 3. Bei Verfügungen unter Lebenden / a. Fälle
Art. 528 B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 3. Bei Verfügungen unter Lebenden / b. Rückleistung
Art. 529 B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 4. Versicherungsansprüche
Art. 530 B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 5. Bei Nutzniessung und Renten
Art. 5311B. Herabsetzungsklage / II. Wirkung / 6. Bei Nacherbeneinsetzung
Art. 532 B. Herabsetzungsklage / III. Durchführung
Art. 533 B. Herabsetzungsklage / IV. Verjährung
Art. 534 A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers
Art. 535 B. Ausgleichung beim Erbverzicht / I. Herabsetzung
Art. 536 B. Ausgleichung beim Erbverzicht / II. Rückleistung
Art. 537 A. Voraussetzung auf Seite des Erblassers
Art. 538 B. Ort der Eröffnung
Art. 539 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / I. Fähigkeit / 1. Rechtsfähigkeit
Art. 540 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / I. Fähigkeit / 2. Erbunwürdigkeit / a. Gründe
Art. 541 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / I. Fähigkeit / 2. Erbunwürdigkeit / b. Wirkung auf Nachkommen
Art. 542 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / II. Erleben des Erbganges / 1. Als Erbe
Art. 543 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / II. Erleben des Erbganges / 2. Als Vermächtnisnehmer
Art. 544 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / II. Erleben des Erbganges / 3. Das Kind vor der Geburt
Art. 545 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben / II. Erleben des Erbganges / 4. Nacherben
Art. 546 D. Verschollenheit / I. Beerbung eines Verschollenen / 1. Erbgang gegen Sicherstellung
Art. 547 D. Verschollenheit / I. Beerbung eines Verschollenen / 2. Aufhebung der Verschollenheit und Rückerstattung
Art. 548 D. Verschollenheit / II. Erbrecht des Verschollenen
Art. 549 D. Verschollenheit / III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander
Art. 550 D. Verschollenheit / IV. Verfahren von Amtes wegen
Art. 551 A. Im Allgemeinen
Art. 552 B. Siegelung der Erbschaft
Art. 553 C. Inventar
Art. 554 D. Erbschaftsverwaltung / I. Im Allgemeinen
Art. 555 D. Erbschaftsverwaltung / II. Bei unbekannten Erben
Art. 556 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung / I. Pflicht zur Einlieferung
Art. 557 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung / II. Eröffnung
Art. 558 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung / III. Mitteilung an die Beteiligten
Art. 559 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung / IV. Auslieferung der Erbschaft
Art. 560 A. Erwerb / I. Erben
Art. 5611A. Erwerb / II. ...
Art. 562 A. Erwerb / III. Vermächtnisnehmer / 1. Erwerb
Art. 563 A. Erwerb / III. Vermächtnisnehmer / 2. Gegenstand
Art. 564 A. Erwerb / III. Vermächtnisnehmer / 3. Verhältnis von Gläubiger und Vermächtnisnehmer
Art. 565 A. Erwerb / III. Vermächtnisnehmer / 4. Herabsetzung
Art. 566 B. Ausschlagung / I. Erklärung / 1. Befugnis
Art. 567 B. Ausschlagung / I. Erklärung / 2. Befristung / a. Im Allgemeinen
Art. 568 B. Ausschlagung / I. Erklärung / 2. Befristung / b. Bei Inventaraufnahme
Art. 569 B. Ausschlagung / I. Erklärung / 3. Übergang der Ausschlagungsbefugnis
Art. 570 B. Ausschlagung / I. Erklärung / 4. Form
Art. 571 B. Ausschlagung / II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis
Art. 572 B. Ausschlagung / III. Ausschlagung eines Miterben
Art. 573 B. Ausschlagung / IV. Ausschlagung aller nächsten Erben / 1. Im Allgemeinen
Art. 574 B. Ausschlagung / IV. Ausschlagung aller nächsten Erben / 2. Befugnis der überlebenden Ehegatten
Art. 575 B. Ausschlagung / IV. Ausschlagung aller nächsten Erben / 3. Ausschlagung zugunsten nachfolgender Erben
Art. 576 B. Ausschlagung / V. Fristverlängerung
Art. 577 B. Ausschlagung / VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses
Art. 578 B. Ausschlagung / VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben
Art. 579 B. Ausschlagung / VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung
Art. 580 A. Voraussetzung
Art. 581 B. Verfahren / I. Inventar
Art. 582 B. Verfahren / II. Rechnungsruf
Art. 583 B. Verfahren / III. Aufnahme von Amtes wegen
Art. 584 B. Verfahren / IV. Ergebnis
Art. 585 C. Verhältnis der Erben während des Inventars / I. Verwaltung
Art. 586 C. Verhältnis der Erben während des Inventars / II. Betreibung, Prozesse, Verjährung
Art. 587 D. Wirkung / I. Frist zur Erklärung
Art. 588 D. Wirkung / II. Erklärung
Art. 589 D. Wirkung / III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar / 1. Haftung nach Inventar
Art. 590 D. Wirkung / III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar / 2. Haftung ausser Inventar
Art. 591 E. Haftung für Bürgschaftsschulden
Art. 592 F. Erwerb durch das Gemeinwesen
Art. 593 A. Voraussetzung / I. Begehren eines Erben
Art. 594 A. Voraussetzung / II. Begehren der Gläubiger des Erblassers
Art. 595 B. Verfahren / I. Verwaltung
Art. 596 B. Verfahren / II. Ordentliche Liquidation
Art. 597 B. Verfahren / III. Konkursamtliche Liquidation
Art. 598 A. Voraussetzung
Art. 599 B. Wirkung
Art. 600 C. Verjährung
Art. 601 D. Klage der Vermächtnisnehmer
Art. 602 A. Wirkung des Erbganges / I. Erbengemeinschaft
Art. 603 A. Wirkung des Erbganges / II. Haftung der Erben
Art. 604 B. Teilungsanspruch
Art. 605 C. Verschiebung der Teilung
Art. 606 D. Anspruch der Hausgenossen
Art. 607 A. Im Allgemeinen
Art. 608 B. Ordnung der Teilung / I. Verfügung des Erblassers
Art. 609 B. Ordnung der Teilung / II. Mitwirkung der Behörde
Art. 610 C. Durchführung der Teilung / I. Gleichberechtigung der Erben
Art. 611 C. Durchführung der Teilung / II. Bildung von Losen
Art. 612 C. Durchführung der Teilung / III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen
Art. 612a1C. Durchführung der Teilung / IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates an den überlebenden Ehegatten
Art. 613 D. Besondere Gegenstände / I. Zusammengehörende Sachen, Familienschriften
Art. 613a1D. Besondere Gegenstände / I.bis Landwirtschaftliches Inventar
Art. 614 D. Besondere Gegenstände / II. Forderungen des Erblassers an Erben
Art. 615 D. Besondere Gegenstände / III. Verpfändete Erbschaftssachen
Art. 6161
Art. 6171D. Besondere Gegenstände / IV. Grundstücke / 1. Übernahme / a. Anrechnungswert
Art. 618 D. Besondere Gegenstände / IV. Grundstücke / 1. Übernahme / b. Schatzungsverfahren
Art. 6191D. Besondere Gegenstände / V. Landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke
Art. 620–6251
Art. 626 A. Ausgleichungspflicht der Erben
Art. 627 B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben
Art. 628 C. Berechnungsart / I. Einwerfung oder Anrechnung
Art. 629 C. Berechnungsart / II. Verhältnis zum Erbanteil
Art. 630 C. Berechnungsart / III. Ausgleichungswert
Art. 631 D. Erziehungskosten
Art. 632 E. Gelegenheitsgeschenke
Art. 6331
Art. 634 A. Abschluss des Vertrages / I. Teilungsvertrag
Art. 635 A. Abschluss des Vertrages / II. Vertrag über angefallene Erbanteile
Art. 636 A. Abschluss des Vertrages / III. Verträge vor dem Erbgang
Art. 637 B. Haftung der Miterben unter sich / I. Gewährleistung
Art. 638 B. Haftung der Miterben unter sich / II. Anfechtung der Teilung
Art. 639 C. Haftung gegenüber Dritten / I. Solidare Haftung
Art. 640 C. Haftung gegenüber Dritten / II. Rückgriff auf die Miterben C. Haftung gegenüber Dritten / II. Rückgriff auf die Miterben
Art. 641 A. Inhalt des Eigentums / I. Im Allgemeinen
Art. 641a1A. Inhalt des Eigentums / II. Tiere
Art. 642 B. Umfang des Eigentums / I. Bestandteile
Art. 643 B. Umfang des Eigentums / II. Natürliche Früchte
Art. 644 B. Umfang des Eigentums / III. Zugehör / 1. Umschreibung
Art. 645 B. Umfang des Eigentums / III. Zugehör / 2. Ausschluss
Art. 646 C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 1. Verhältnis der Miteigentümer
Art. 6471C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 2. Nutzungs- und Verwaltungsordnung
Art. 647a1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 3. Gewöhnliche Verwaltungshandlungen
Art. 647b1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 4. Wichtigere Verwaltungshandlungen
Art. 647c1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 5. Bauliche Massnahmen / a. Notwendige
Art. 647d1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 5. Bauliche Massnahmen / b. Nützliche
Art. 647e1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 5. Bauliche Massnahmen / c. Der Verschönerung und Bequemlichkeit dienende
Art. 6481C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 6. Verfügung über die Sache
Art. 6491C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 7. Tragung der Kosten und Lasten
Art. 649a1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 8. Verbindlichkeit von Regelungen und Anmerkung im Grundbuch
Art. 649b1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 9. Ausschluss aus der Gemeinschaft / a. Miteigentümer
Art. 649c1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 9. Ausschluss aus der Gemeinschaft / b. Andere Berechtigte
Art. 6501C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 10. Aufhebung / a. Anspruch auf Teilung
Art. 651 C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 10. Aufhebung / b. Art der Teilung
Art. 651a1C. Gemeinschaftliches Eigentum / I. Miteigentum / 10. Aufhebung / c. Tiere des häuslichen Bereichs
Art. 652 C. Gemeinschaftliches Eigentum / II. Gesamteigentum / 1. Voraussetzung
Art. 653 C. Gemeinschaftliches Eigentum / II. Gesamteigentum / 2. Wirkung
Art. 654 C. Gemeinschaftliches Eigentum / II. Gesamteigentum / 3. Aufhebung
Art. 654a1C. Gemeinschaftliches Eigentum / III. Gemeinschaftliches Eigentum an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken
Art. 6551A. Gegenstand / I. Grundstücke
Art. 655a1A. Gegenstand / II. Unselbstständiges Eigentum
Art. 656 B. Erwerb / I. Eintragung
Art. 657 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 1. Übertragung
Art. 658 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 2. Aneignung
Art. 659 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 3. Bildung neuen Landes
Art. 660 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 4. Bodenverschiebung / a. im Allgemeinen
Art. 660a1B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 4. Bodenverschiebung / b. dauernde
Art. 660b1B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 4. Bodenverschiebung / c. Neufestsetzung der Grenze
Art. 661 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 5. Ersitzung / a. Ordentliche Ersitzung
Art. 662 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 5. Ersitzung / b. Ausserordentliche Ersitzung
Art. 663 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 5. Ersitzung / c. Fristen
Art. 664 B. Erwerb / II. Erwerbsarten / 6. Herrenlose und öffentliche Sachen
Art. 665 B. Erwerb / III. Recht auf Eintragung
Art. 666 C. Verlust
Art. 666a1D. Richterliche Massnahmen / I. Bei unauffindbarem Eigentümer
Art. 666b1D. Richterliche Massnahmen / II. Bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe
Art. 667 A. Inhalt / I. Umfang
Art. 668 A. Inhalt / II. Abgrenzung / 1. Art der Abgrenzung
Art. 669 A. Inhalt / II. Abgrenzung / 2. Abgrenzungspflicht
Art. 670 A. Inhalt / II. Abgrenzung / 3. Miteigentum an Vorrichtungen zur Abgrenzung
Art. 671 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 1. Boden- und Baumaterial / a. Eigentumsverhältnis
Art. 672 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 1. Boden- und Baumaterial / b. Ersatz
Art. 673 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 1. Boden- und Baumaterial / c. Zuweisung des Grundeigentums
Art. 674 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 2. Überragende Bauten
Art. 675 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 3. Baurecht
Art. 676 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 4. Leitungen
Art. 677 A. Inhalt / III. Bauten auf dem Grundstück / 5. Fahrnisbauten
Art. 678 A. Inhalt / IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück
Art. 679 A. Inhalt / V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers / 1. Bei Überschreitung des Eigentumsrechts
Art. 679a1A. Inhalt / V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers / 2. Bei rechtmässiger Bewirtschaftung des Grundstücks
Art. 680 B. Beschränkungen / I. Im Allgemeinen
Art. 6811B. Beschränkungen / II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte / 1. Grundsätze
Art. 681a1B. Beschränkungen / II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte / 2. Ausübung
Art. 681b1B. Beschränkungen / II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte / 3. Abänderung, Verzicht
Art. 6821B. Beschränkungen / II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte / 4. Im Miteigentums- und im Baurechtsverhältnis
Art. 682a1B. Beschränkungen / II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte / 5. Vorkaufsrecht an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken
Art. 6831
Art. 684 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 1. Übermässige Einwirkungen
Art. 685 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 2. Graben und Bauen / a. Regel
Art. 686 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 2. Graben und Bauen / b. Kantonale Vorschriften
Art. 687 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 3. Pflanzen / a. Regel
Art. 688 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 3. Pflanzen / b. Kantonale Vorschriften
Art. 689 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 4. Wasserablauf
Art. 690 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 5. Entwässerungen
Art. 691 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 6. Durchleitungen / a. Pflicht zur Duldung
Art. 692 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 6. Durchleitungen / b. Wahrung der Interessen des Belasteten
Art. 693 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 6. Durchleitungen / c. Änderung der Verhältnisse
Art. 694 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 7. Wegrechte / a. Notweg
Art. 695 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 7. Wegrechte / b. Andere Wegrechte
Art. 696 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 7. Wegrechte / c. Anmerkung im Grundbuch
Art. 697 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 8. Einfriedigung
Art. 698 B. Beschränkungen / III. Nachbarrecht / 9. Unterhaltspflicht
Art. 699 B. Beschränkungen / IV. Recht auf Zutritt und Abwehr / 1. Zutritt
Art. 700 B. Beschränkungen / IV. Recht auf Zutritt und Abwehr / 2. Wegschaffung zugeführter Sachen u. dgl.
Art. 701 B. Beschränkungen / IV. Recht auf Zutritt und Abwehr / 3. Abwehr von Gefahr und Schaden
Art. 702 B. Beschränkungen / V. Öffentlichrechtliche Beschränkungen / 1. Im Allgemeinen
Art. 7031B. Beschränkungen / V. Öffentlichrechtliche Beschränkungen / 2. Bodenverbesserungen
Art. 704 C. Rechte an Quellen und Brunnen / I. Quelleneigentum und Quellenrecht
Art. 705 C. Rechte an Quellen und Brunnen / II. Ableitung von Quellen
Art. 706 C. Rechte an Quellen und Brunnen / III. Abgraben von Quellen / 1. Schadenersatz
Art. 707 C. Rechte an Quellen und Brunnen / III. Abgraben von Quellen / 2. Wiederherstellung
Art. 708 C. Rechte an Quellen und Brunnen / IV. Quellengemeinschaft
Art. 709 C. Rechte an Quellen und Brunnen / V. Benutzung von Quellen
Art. 710 C. Rechte an Quellen und Brunnen / VI. Notbrunnen
Art. 711 C. Rechte an Quellen und Brunnen / VII. Pflicht zur Abtretung / 1. Des Wassers
Art. 712 C. Rechte an Quellen und Brunnen / VII. Pflicht zur Abtretung / 2. Des Bodens
Art. 712a A. Inhalt und Gegenstand / I. Inhalt
Art. 712b A. Inhalt und Gegenstand / II. Gegenstand
Art. 712c A. Inhalt und Gegenstand / III. Verfügung
Art. 712d B. Begründung und Untergang / I. Begründungsakt
Art. 712e B. Begründung und Untergang / II. Räumliche Ausscheidung und Wertquoten
Art. 712f B. Begründung und Untergang / III. Untergang
Art. 712g C. Verwaltung und Benutzung / I. Die anwendbaren Bestimmungen
Art. 712h C. Verwaltung und Benutzung / II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten / 1. Bestand und Verteilung
Art. 712i C. Verwaltung und Benutzung / II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten / 2. Haftung für Beiträge / a. Gesetzliches Pfandrecht
Art. 712k C. Verwaltung und Benutzung / II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten / 2. Haftung für Beiträge / b. Retentionsrecht
Art. 712l C. Verwaltung und Benutzung / III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft
Art. 712m D. Organisation / I. Versammlung der Stockwerkeigentümer / 1. Zuständigkeit und rechtliche Stellung
Art. 712n D. Organisation / I. Versammlung der Stockwerkeigentümer / 2. Einberufung und Leitung
Art. 712o D. Organisation / I. Versammlung der Stockwerkeigentümer / 3. Ausübung des Stimmrechtes
Art. 712p D. Organisation / I. Versammlung der Stockwerkeigentümer / 4. Beschlussfähigkeit
Art. 712q D. Organisation / II. Der Verwalter / 1. Bestellung
Art. 712r D. Organisation / II. Der Verwalter / 2. Abberufung
Art. 712s D. Organisation / II. Der Verwalter / 3. Aufgaben / a. Ausführung der Bestimmungen und Beschlüsse über die Verwaltung und Benutzung
Art. 712t D. Organisation / II. Der Verwalter / 3. Aufgaben / b. Vertretung nach aussen
Art. 713 A. Gegenstand
Art. 714 B. Erwerbsarten / I. Übertragung / 1. Besitzübergang
Art. 715 B. Erwerbsarten / I. Übertragung / 2. Eigentumsvorbehalt / a. Im Allgemeinen
Art. 716 B. Erwerbsarten / I. Übertragung / 2. Eigentumsvorbehalt / b. Bei Abzahlungsgeschäften
Art. 717 B. Erwerbsarten / I. Übertragung / 3. Erwerb ohne Besitz
Art. 718 B. Erwerbsarten / II. Aneignung / 1. Herrenlose Sachen
Art. 719 B. Erwerbsarten / II. Aneignung / 2. Herrenlos werdende Tiere
Art. 720 B. Erwerbsarten / III. Fund / 1. Bekanntmachung, Nachfrage / a. Im Allgemeinen
Art. 720a1B. Erwerbsarten / III. Fund / 1. Bekanntmachung, Nachfrage / b. Bei Tieren
Art. 721 B. Erwerbsarten / III. Fund / 2. Aufbewahrung, Versteigerung
Art. 722 B. Erwerbsarten / III. Fund / 3. Eigentumserwerb, Herausgabe
Art. 723 B. Erwerbsarten / III. Fund / 4. Schatz
Art. 724 B. Erwerbsarten / III. Fund / 5. Wissenschaftliche Gegenstände
Art. 725 B. Erwerbsarten / IV. Zuführung
Art. 726 B. Erwerbsarten / V. Verarbeitung
Art. 727 B. Erwerbsarten / VI. Verbindung und Vermischung
Art. 728 B. Erwerbsarten / VII. Ersitzung
Art. 729 C. Verlust
Art. 730 A. Gegenstand
Art. 731 B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 1. Eintragung
Art. 7321B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 2. Rechtsgeschäft
Art. 733 B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 3. Errichtung zu eigenen Lasten
Art. 734 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 1. Im Allgemeinen
Art. 735 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 2. Vereinigung
Art. 736 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 3. Ablösung durch das Gericht
Art. 737 C. Inhalt / I. Umfang / 1. Im Allgemeinen
Art. 738 C. Inhalt / I. Umfang / 2. Nach dem Eintrag
Art. 739 C. Inhalt / I. Umfang / 3. Bei verändertem Bedürfnis
Art. 740 C. Inhalt / I. Umfang / 4. Nach kantonalem Recht und Ortsgebrauch
Art. 740a1C. Inhalt / I. Umfang / 5. Bei mehreren Berechtigten
Art. 741 C. Inhalt / II. Last des Unterhaltes
Art. 742 C. Inhalt / III. Verlegung der Belastung
Art. 7431C. Inhalt / IV. Teilung eines Grundstücks
Art. 7441
Art. 745 A. Nutzniessung / I. Gegenstand
Art. 746 A. Nutzniessung / II. Entstehung / 1. Im Allgemeinen
Art. 7471A. Nutzniessung / II. Entstehung / 2. ...
Art. 748 A. Nutzniessung / III. Untergang / 1. Gründe
Art. 749 A. Nutzniessung / III. Untergang / 2. Dauer
Art. 750 A. Nutzniessung / III. Untergang / 3. Ersatz bei Untergang
Art. 751 A. Nutzniessung / III. Untergang / 4. Rückleistung / a. Pflicht
Art. 752 A. Nutzniessung / III. Untergang / 4. Rückleistung / b. Verantwortlichkeit
Art. 753 A. Nutzniessung / III. Untergang / 4. Rückleistung / c. Verwendungen
Art. 754 A. Nutzniessung / III. Untergang / 5. Verjährung der Ersatzansprüche
Art. 755 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 1. Rechte des Nutzniessers / a. Im Allgemeinen
Art. 756 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 1. Rechte des Nutzniessers / b. Natürliche Früchte
Art. 757 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 1. Rechte des Nutzniessers / c. Zinse
Art. 758 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 1. Rechte des Nutzniessers / d. Übertragbarkeit
Art. 759 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 2. Rechte des Eigentümers / a. Aufsicht
Art. 760 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 2. Rechte des Eigentümers / b. Sicherstellung
Art. 761 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 2. Rechte des Eigentümers / c. Sicherstellung bei Schenkung und gesetzlicher Nutzniessung
Art. 762 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 2. Rechte des Eigentümers / d. Folge der Nichtleistung der Sicherheit
Art. 763 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 3. Inventarpflicht
Art. 764 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 4. Lasten / a. Erhaltung der Sache
Art. 765 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 4. Lasten / b. Unterhalt und Bewirtschaftung
Art. 766 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 4. Lasten / c. Zinspflicht bei Nutzniessung an einem Vermögen
Art. 767 A. Nutzniessung / IV. Inhalt / 4. Lasten / d. Versicherung
Art. 768 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 1. Grundstücke / a. Früchte
Art. 769 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 1. Grundstücke / b. Wirtschaftliche Bestimmung
Art. 770 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 1. Grundstücke / c. Wald
Art. 771 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 1. Grundstücke / d. Bergwerke
Art. 772 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 2. Verbrauchbare und geschätzte Sachen
Art. 773 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 3. Forderungen / a. Inhalt
Art. 774 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 3. Forderungen / b. Rückzahlungen und Neuanlage
Art. 775 A. Nutzniessung / V. Besondere Fälle / 3. Forderungen / c. Recht auf Abtretung
Art. 776 B. Wohnrecht / I. Im Allgemeinen
Art. 777 B. Wohnrecht / II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten
Art. 778 B. Wohnrecht / III. Lasten
Art. 779 C. Baurecht / I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch
Art. 779a1C. Baurecht / II. Rechtsgeschäft
Art. 779b1C. Baurecht / III. Inhalt, Umfang und Vormerkung
Art. 779c1C. Baurecht / IV. Folgen des Ablaufs der Dauer / 1. Heimfall
Art. 779d1C. Baurecht / IV. Folgen des Ablaufs der Dauer / 2. Entschädigung
Art. 779e1
Art. 779f1C. Baurecht / V. Vorzeitiger Heimfall / 1. Voraussetzungen
Art. 779g1C. Baurecht / V. Vorzeitiger Heimfall / 2. Ausübung des Heimfallsrechtes
Art. 779h1C. Baurecht / V. Vorzeitiger Heimfall / 3. Andere Anwendungsfälle
Art. 779i1C. Baurecht / VI. Haftung für den Baurechtszins / 1. Anspruch auf Errichtung eines Pfandrechts
Art. 779k1C. Baurecht / VI. Haftung für den Baurechtszins / 2. Eintragung
Art. 779l1C. Baurecht / VII. Höchstdauer
Art. 780 D. Quellenrecht
Art. 781 E. Andere Dienstbarkeiten
Art. 781a1F. Richterliche Massnahmen
Art. 782 A. Gegenstand
Art. 783 B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 1. Eintragung und Erwerbsart
Art. 7841B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 2. Öffentlich-rechtliche Grundlasten
Art. 7851
Art. 786 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 1. Im Allgemeinen
Art. 787 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 2. Ablösung / a. Durch den Gläubiger
Art. 788 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 2. Ablösung / b. Durch den Schuldner
Art. 789 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 2. Ablösung / c. Ablösungsbetrag
Art. 790 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 3. Verjährung
Art. 791 C. Inhalt / I. Gläubigerrecht
Art. 792 C. Inhalt / II. Schuldpflicht
Art. 793 A. Voraussetzungen / I. Arten
Art. 794 A. Voraussetzungen / II. Gestalt der Forderung / 1. Betrag
Art. 795 A. Voraussetzungen / II. Gestalt der Forderung / 2. Zinse
Art. 796 A. Voraussetzungen / III. Grundstück / 1. Verpfändbarkeit
Art. 797 A. Voraussetzungen / III. Grundstück / 2. Bestimmtheit / a. Bei einem Grundstück
Art. 798 A. Voraussetzungen / III. Grundstück / 2. Bestimmtheit / b. Bei mehreren Grundstücken
Art. 798a1A. Voraussetzungen / III. Grundstück / 3. Landwirtschaftliche Grundstücke
Art. 799 B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 1. Eintragung
Art. 800 B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung / 2. Bei gemeinschaftlichem Eigentum
Art. 801 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang
Art. 802 B. Errichtung und Untergang / III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung / 1. Verlegung der Pfandrechte
Art. 803 B. Errichtung und Untergang / III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung / 2. Kündigung durch den Schuldner
Art. 804 B. Errichtung und Untergang / III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung / 3. Entschädigung in Geld
Art. 805 C. Wirkung / I. Umfang der Pfandhaft
Art. 806 C. Wirkung / II. Miet- und Pachtzinse
Art. 807 C. Wirkung / III. Verjährung
Art. 808 C. Wirkung / IV. Sicherungsbefugnisse / 1. Massregeln bei Wertverminderung / a. Untersagung und Selbsthilfe
Art. 809 C. Wirkung / IV. Sicherungsbefugnisse / 1. Massregeln bei Wertverminderung / b. Sicherung, Wiederherstellung, Abzahlung
Art. 810 C. Wirkung / IV. Sicherungsbefugnisse / 2. Unverschuldete Wertverminderung
Art. 811 C. Wirkung / IV. Sicherungsbefugnisse / 3. Abtrennung kleiner Stücke
Art. 812 C. Wirkung / V. Weitere Belastung
Art. 813 C. Wirkung / VI. Pfandstelle / 1. Wirkung der Pfandstellen
Art. 814 C. Wirkung / VI. Pfandstelle / 2. Pfandstellen untereinander
Art. 815 C. Wirkung / VI. Pfandstelle / 3. Leere Pfandstellen
Art. 816 C. Wirkung / VII. Befriedigung aus dem Pfande / 1. Art der Befriedigung
Art. 817 C. Wirkung / VII. Befriedigung aus dem Pfande / 2. Verteilung des Erlöses
Art. 818 C. Wirkung / VII. Befriedigung aus dem Pfande / 3. Umfang der Sicherung
Art. 8191C. Wirkung / VII. Befriedigung aus dem Pfande / 4. Sicherung für erhaltende Auslagen
Art. 820 C. Wirkung / VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen / 1. Vorrang
Art. 821 C. Wirkung / VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen / 2. Tilgung der Schuld und des Pfandrechtes
Art. 822 C. Wirkung / IX. Anspruch auf die Versicherungssumme
Art. 8231C. Wirkung / X. Unauffindbarer Gläubiger
Art. 824 A. Zweck und Gestalt
Art. 825 B. Errichtung und Untergang / I. Errichtung
Art. 826 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 1. Recht auf Löschung
Art. 827 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 2. Stellung des Eigentümers
Art. 828 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 3. Einseitige Ablösung / a. Voraussetzung und Geltendmachung
Art. 829 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 3. Einseitige Ablösung / b. Öffentliche Versteigerung
Art. 830 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 3. Einseitige Ablösung / c. Amtliche Schätzung
Art. 831 B. Errichtung und Untergang / II. Untergang / 4. Kündigung
Art. 832 C. Wirkung / I. Eigentum und Schuldnerschaft / 1. Veräusserung
Art. 833 C. Wirkung / I. Eigentum und Schuldnerschaft / 2. Zerstückelung
Art. 834 C. Wirkung / I. Eigentum und Schuldnerschaft / 3. Anzeige der Schuldübernahme
Art. 835 C. Wirkung / II. Übertragung der Forderung
Art. 8361D. Gesetzliches Grundpfandrecht / I. Des kantonalen Rechts
Art. 8371D. Gesetzliches Grundpfandrecht / II. Des Bundesprivatrechts / 1. Fälle
Art. 838 D. Gesetzliches Grundpfandrecht / II. Des Bundesprivatrechts / 2. Verkäufer, Miterben und Gemeinder
Art. 8391D. Gesetzliches Grundpfandrecht / II. Des Bundesprivatrechts / 3. Handwerker und Unternehmer / a. Eintragung
Art. 840 D. Gesetzliches Grundpfandrecht / II. Des Bundesprivatrechts / 3. Handwerker und Unternehmer / b. Rang
Art. 841 D. Gesetzliches Grundpfandrecht / II. Des Bundesprivatrechts / 3. Handwerker und Unternehmer / c. Vorrecht
Art. 842 A. Allgemeine Vorschriften / I. Zweck; Verhältnis zur Forderung aus dem Grundverhältnis
Art. 843 A. Allgemeine Vorschriften / II. Arten
Art. 844 A. Allgemeine Vorschriften / III. Stellung des Eigentümers
Art. 845 A. Allgemeine Vorschriften / IV. Veräusserung. Teilung
Art. 846 A. Allgemeine Vorschriften / V. Schuldbriefforderung und Nebenvereinbarungen / 1. Im Allgemeinen
Art. 847 A. Allgemeine Vorschriften / V. Schuldbriefforderung und Nebenvereinbarungen / 2. Kündigung
Art. 848 A. Allgemeine Vorschriften / VI. Schutz des guten Glaubens
Art. 849 A. Allgemeine Vorschriften / VII. Einreden des Schuldners
Art. 850 A. Allgemeine Vorschriften / VIII. Bevollmächtigte Person
Art. 851 A. Allgemeine Vorschriften / IX. Zahlungsort
Art. 852 A. Allgemeine Vorschriften / X. Änderungen im Rechtsverhältnis
Art. 853 A. Allgemeine Vorschriften / XI. Tilgung
Art. 854 A. Allgemeine Vorschriften / XII. Untergang / 1. Wegfall des Gläubigers
Art. 855 A. Allgemeine Vorschriften / XII. Untergang / 2. Löschung
Art. 856 A. Allgemeine Vorschriften / XIII. Aufrufung des Gläubigers
Art. 857 B. Register-Schuldbrief / I. Errichtung
Art. 858 B. Register-Schuldbrief / II. Übertragung
Art. 859 B. Register-Schuldbrief / III. Verpfändung, Pfändung und Nutzniessung
Art. 860 C. Papier-Schuldbrief / I. Errichtung / 1. Eintragung
Art. 861 C. Papier-Schuldbrief / I. Errichtung / 2. Pfandtitel
Art. 862 C. Papier-Schuldbrief / II. Schutz des guten Glaubens
Art. 863 C. Papier-Schuldbrief / III. Rechte des Gläubigers / 1. Geltendmachung
Art. 864 C. Papier-Schuldbrief / III. Rechte des Gläubigers / 2. Übertragung
Art. 865 C. Papier-Schuldbrief / IV. Kraftloserklärung
Art. 866–874
Art. 875 A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht
Art. 876–8831
Art. 884 A. Faustpfand / I. Bestellung / 1. Besitz des Gläubigers
Art. 885 A. Faustpfand / I. Bestellung / 2. Viehverpfändung
Art. 886 A. Faustpfand / I. Bestellung / 3. Nachverpfändung
Art. 887 A. Faustpfand / I. Bestellung / 4. Verpfändung durch den Pfandgläubiger
Art. 888 A. Faustpfand / II. Untergang / 1. Besitzesverlust
Art. 889 A. Faustpfand / II. Untergang / 2. Rückgabepflicht
Art. 890 A. Faustpfand / II. Untergang / 3. Haftung des Gläubigers
Art. 891 A. Faustpfand / III. Wirkung / 1. Rechte des Gläubigers
Art. 892 A. Faustpfand / III. Wirkung / 2. Umfang der Pfandhaft
Art. 893 A. Faustpfand / III. Wirkung / 3. Rang der Pfandrechte
Art. 894 A. Faustpfand / III. Wirkung / 4. Verfallsvertrag
Art. 895 B. Retentionsrecht / I. Voraussetzungen
Art. 896 B. Retentionsrecht / II. Ausnahmen
Art. 897 B. Retentionsrecht / III. Bei Zahlungsunfähigkeit
Art. 898 B. Retentionsrecht / IV. Wirkung
Art. 899 A. Im Allgemeinen
Art. 900 B. Errichtung / I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein
Art. 901 B. Errichtung / II. Bei Wertpapieren
Art. 902 B. Errichtung / III. Bei Warenpapieren
Art. 903 B. Errichtung / IV. Nachverpfändung
Art. 904 C. Wirkung / I. Umfang der Pfandhaft
Art. 905 C. Wirkung / II. Vertretung verpfändeter Aktien und Stammanteile von Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Art. 906 C. Wirkung / III. Verwaltung und Abzahlung
Art. 907 A. Versatzanstalt / I. Erteilung der Gewerbebefugnis
Art. 908 A. Versatzanstalt / II. Dauer
Art. 909 B. Versatzpfandrecht / I. Errichtung
Art. 910 B. Versatzpfandrecht / II. Wirkung / 1. Verkauf des Pfandes
Art. 911 B. Versatzpfandrecht / II. Wirkung / 2. Recht auf den Überschuss
Art. 912 B. Versatzpfandrecht / III. Auslösung des Pfandes / 1. Recht auf Auslösung
Art. 913 B. Versatzpfandrecht / III. Auslösung des Pfandes / 2. Rechte der Anstalt
Art. 914 C. Kauf auf Rückkauf
Art. 915 D. Ordnung des Gewerbes
Art. 9169181
Art. 919 A. Begriff und Arten / I. Begriff
Art. 920 A. Begriff und Arten / II. Selbständiger und unselbständiger Besitz
Art. 921 A. Begriff und Arten / III. Vorübergehende Unterbrechung
Art. 922 B. Übertragung / I. Unter Anwesenden
Art. 923 B. Übertragung / II. Unter Abwesenden
Art. 924 B. Übertragung / III. Ohne Übergabe
Art. 925 B. Übertragung / IV. Bei Warenpapieren
Art. 926 C. Bedeutung / I. Besitzesschutz / 1. Abwehr von Angriffen
Art. 927 C. Bedeutung / I. Besitzesschutz / 2. Klage aus Besitzesentziehung
Art. 928 C. Bedeutung / I. Besitzesschutz / 3. Klage aus Besitzesstörung
Art. 929 C. Bedeutung / I. Besitzesschutz / 4. Zulässigkeit und Verjährung der Klage
Art. 930 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 1. Vermutung des Eigentums
Art. 931 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 2. Vermutung bei unselbständigem Besitz
Art. 932 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 3. Klage gegen den Besitzer
Art. 933 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht / a. Bei anvertrauten Sachen
Art. 934 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht / b. Bei abhanden gekommenen Sachen
Art. 935 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht / c. Bei Geld- und Inhaberpapieren
Art. 936 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht / d. Bei bösem Glauben
Art. 937 C. Bedeutung / II. Rechtsschutz / 5. Vermutung bei Grundstücken
Art. 938 C. Bedeutung / III. Verantwortlichkeit / 1. Gutgläubiger Besitzer / a. Nutzung
Art. 939 C. Bedeutung / III. Verantwortlichkeit / 1. Gutgläubiger Besitzer / b. Ersatzforderungen
Art. 940 C. Bedeutung / III. Verantwortlichkeit / 2. Bösgläubiger Besitzer
Art. 941 C. Bedeutung / IV. Ersitzung
Art. 942 A. Einrichtung / I. Bestand / 1. Im Allgemeinen
Art. 9431A. Einrichtung / I. Bestand / 2. Aufnahme / a. Gegenstand
Art. 944 A. Einrichtung / I. Bestand / 2. Aufnahme / b. Ausnahmen
Art. 945 A. Einrichtung / I. Bestand / 3. Bücher / a. Hauptbuch
Art. 946 A. Einrichtung / I. Bestand / 3. Bücher / b. Grundbuchblatt
Art. 947 A. Einrichtung / I. Bestand / 3. Bücher / c. Kollektivblätter
Art. 948 A. Einrichtung / I. Bestand / 3. Bücher / d. Tagebuch, Belege
Art. 949 A. Einrichtung / I. Bestand / 4. Verordnungen / a. Im Allgemeinen
Art. 949a1A. Einrichtung / I. Bestand / 4. Verordnungen / b. Bei Führung des Grundbuchs mittels Informatik
Art. 949b1A. Einrichtung / I. Bestand / 4a. ...
Art. 949c1A. Einrichtung / I. Bestand / 4b. ...
Art. 949d1A. Einrichtung / I. Bestand / 4c. Beizug Privater zur Nutzung des informatisierten Grundbuchs
Art. 9501A. Einrichtung / I. Bestand / 5. Amtliche Vermessung
Art. 951 A. Einrichtung / II. Grundbuchführung / 1. Kreise / a. Zugehörigkeit
Art. 952 A. Einrichtung / II. Grundbuchführung / 1. Kreise / b. Grundstücke in mehreren Kreisen
Art. 953 A. Einrichtung / II. Grundbuchführung / 2. Grundbuchämter
Art. 954 A. Einrichtung / II. Grundbuchführung / 3. Gebühren
Art. 955 A. Einrichtung / III. Haftung
Art. 9561A. Einrichtung / IV. Administrative Aufsicht
Art. 956a1A. Einrichtung / V. Rechtsschutz / 1. Beschwerdebefugnis
Art. 956b1A. Einrichtung / V. Rechtsschutz / 2. Beschwerdeverfahren
Art. 9571
Art. 958 B. Eintragung / I. Grundbucheinträge / 1. Eigentum und dingliche Rechte
Art. 959 B. Eintragung / I. Grundbucheinträge / 2. Vormerkungen / a. Persönliche Rechte
Art. 960 B. Eintragung / I. Grundbucheinträge / 2. Vormerkungen / b. Verfügungsbeschränkungen
Art. 961 B. Eintragung / I. Grundbucheinträge / 2. Vormerkungen / c. Vorläufige Eintragung
Art. 961a1B. Eintragung / I. Grundbucheinträge / 2. Vormerkungen / d. Eintragung nachgehender Rechte
Art. 9621B. Eintragung / II. Anmerkungen / 1. Von öffentlich-rechtlichen Beschränkungen
Art. 962a1B. Eintragung / II. Anmerkungen / 2. Von Vertretungen
Art. 963 B. Eintragung / III. Voraussetzung der Eintragung / 1. Anmeldungen / a. Bei Eintragungen
Art. 964 B. Eintragung / III. Voraussetzung der Eintragung / 1. Anmeldungen / b. Bei Löschungen
Art. 965 B. Eintragung / III. Voraussetzung der Eintragung / 2. Ausweise / a. Gültiger Ausweis
Art. 966 B. Eintragung / III. Voraussetzung der Eintragung / 2. Ausweise / b. Ergänzung des Ausweises
Art. 967 B. Eintragung / IV. Art der Eintragung / 1. Im Allgemeinen
Art. 968 B. Eintragung / IV. Art der Eintragung / 2. Bei Dienstbarkeiten
Art. 969 B. Eintragung / V. Anzeigepflicht
Art. 9701C. Öffentlichkeit des Grundbuchs / I. Auskunftserteilung und Einsichtnahme
Art. 970a1C. Öffentlichkeit des Grundbuchs / II. Veröffentlichungen
Art. 971 D. Wirkung / I. Bedeutung der Nichteintragung
Art. 972 D. Wirkung / II. Bedeutung der Eintragung / 1. Im Allgemeinen
Art. 973 D. Wirkung / II. Bedeutung der Eintragung / 2. Gegenüber gutgläubigen Dritten
Art. 974 D. Wirkung / II. Bedeutung der Eintragung / 3. Gegenüber bösgläubigen Dritten
Art. 974a1E. Löschung und Änderung der Einträge / I. Bereinigung / 1. Bei der Teilung des Grundstücks
Art. 974b1E. Löschung und Änderung der Einträge / I. Bereinigung / 2. Bei der Vereinigung von Grundstücken
Art. 975 E. Löschung und Änderung der Einträge / II. Bei ungerechtfertigtem Eintrag
Art. 9761E. Löschung und Änderung der Einträge / III. Erleichterte Löschung / 1. Zweifelsfrei bedeutungslose Einträge
Art. 976a1E. Löschung und Änderung der Einträge / III. Erleichterte Löschung / 2. Andere Einträge / a. Im Allgemeinen
Art. 976b1E. Löschung und Änderung der Einträge / III. Erleichterte Löschung / 2. Andere Einträge / b. Bei Einspruch
Art. 976c1E. Löschung und Änderung der Einträge / III. Erleichterte Löschung / 3. Öffentliches Bereinigungsverfahren
Art. 977 E. Löschung und Änderung der Einträge / IV. Berichtigungen E. Löschung und Änderung der Einträge / IV. Berichtigungen

IV. Berichtigungen1

1 Berichtigungen darf der Grundbuchverwalter ohne schriftliche Einwilligung der Beteiligten nur auf Verfügung des Gerichts vornehmen.

2 Statt einer Berichtigung kann der unrichtige Eintrag gelöscht und ein neuer Eintrag erwirkt werden.

3 Die Berichtigung blosser Schreibfehler erfolgt von Amtes wegen nach Massgabe einer hierüber vom Bundesrate zu erlassenden Verordnung.


1 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).


1 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461).2 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

  Schlusstitel: Anwendungs- und Einführungsbestimmungen1 

  Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts2 

Art. 1 A. Allgemeine Bestimmungen / I. Regel der Nichtrückwirkung

A. Allgemeine Bestimmungen

I. Regel der Nichtrückwirkung

1 Die rechtlichen Wirkungen von Tatsachen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingetreten sind, werden auch nachher gemäss den Bestimmungen des eidgenössischen oder kantonalen Rechtes beurteilt, die zur Zeit des Eintrittes dieser Tatsachen gegolten haben.

2 Demgemäss unterliegen die vor diesem Zeitpunkte vorgenommenen Handlungen in Bezug auf ihre rechtliche Verbindlichkeit und ihre rechtlichen Folgen auch in Zukunft den bei ihrer Vornahme geltend gewesenen Bestimmungen.

3 Die nach diesem Zeitpunkte eingetretenen Tatsachen dagegen werden, soweit das Gesetz eine Ausnahme nicht vorgesehen hat, nach dem neuen Recht beurteilt.

Art. 2 A. Allgemeine Bestimmungen / II. Rückwirkung / 1. Öffentliche Ordnung und Sittlichkeit

II. Rückwirkung

1. Öffentliche Ordnung und Sittlichkeit

1 Die Bestimmungen dieses Gesetzes, die um der öffentlichen Ordnung und Sittlichkeit willen aufgestellt sind, finden mit dessen Inkrafttreten auf alle Tatsachen Anwendung, soweit das Gesetz eine Ausnahme nicht vorgesehen hat.

2 Demgemäss finden Vorschriften des bisherigen Rechtes, die nach der Auffassung des neuen Rechtes der öffentlichen Ordnung oder Sittlichkeit widersprechen, nach dessen Inkrafttreten keine Anwendung mehr.

Art. 3 A. Allgemeine Bestimmungen / II. Rückwirkung / 2. Inhalt der Rechtsverhältnisse kraft Gesetzes

2. Inhalt der Rechtsverhältnisse kraft Gesetzes

Rechtsverhältnisse, deren Inhalt unabhängig vom Willen der Beteiligten durch das Gesetz umschrieben wird, sind nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach dem neuen Recht zu beurteilen, auch wenn sie vor diesem Zeitpunkte begründet worden sind.

Art. 4 A. Allgemeine Bestimmungen / II. Rückwirkung / 3. Nicht erworbene Rechte

3. Nicht erworbene Rechte

Tatsachen, die zwar unter der Herrschaft des bisherigen Rechtes eingetreten sind, durch die aber zur Zeit des Inkrafttretens des neuen Rechtes ein rechtlich geschützter Anspruch nicht begründet gewesen ist, stehen nach diesem Zeitpunkt in Bezug auf ihre Wirkung unter dem neuen Recht.

Art. 5 B. Personenrecht / I. Handlungsfähigkeit

B. Personenrecht

I. Handlungsfähigkeit

1 Die Handlungsfähigkeit wird in allen Fällen nach den Bestimmungen dieses Gesetzes beurteilt.

2 Wer indessen nach dem bisherigen Recht zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes handlungsfähig gewesen ist, nach den Bestimmungen des neuen Rechtes aber nicht handlungsfähig wäre, wird auch nach diesem Zeitpunkte als handlungsfähig anerkannt.

Art. 6 B. Personenrecht / II. Verschollenheit
Art. 6a1B. Personenrecht / IIa. Zentrale Datenbank im Zivilstandswesen
Art. 6b1B. Personenrecht / III. Juristische Personen / 1. Im Allgemeinen
Art. 6c1B. Personenrecht / III. Juristische Personen / 2. Buchführung und Revisionsstelle
Art. 6d1B. Personenrecht / IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen

IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen

Auf Verfahren, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 14. Dezember 2018 rechtshängig sind, findet das neue Recht Anwendung.


1 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307).

Art. 71C. Familienrecht / I. Eheschliessung
Art. 7a1C. Familienrecht / Ibis. Scheidung / 1. Grundsatz
Art. 7b1C. Familienrecht / Ibis. Scheidung / 2. Rechtshängige Scheidungsprozesse
Art. 7c1C. Familienrecht / Ibis. Scheidung / 3. Trennungsfrist bei rechtshängigen Scheidungsprozessen
Art. 7d1C. Familienrecht / Ibis. Scheidung / 4. Berufliche Vorsorge
Art. 7e1C. Familienrecht / Ibis. Scheidung / 5. Umwandlung bestehender Renten

5. Umwandlung bestehender Renten

1 Hat das Gericht unter bisherigem Recht bei Scheidung nach Eintritt eines Vorsorgefalls dem berechtigten Ehegatten eine Entschädigung in Form einer Rente zugesprochen, die erst mit dem Tod des verpflichteten oder des berechtigten Ehegatten erlischt, so kann der berechtigte Ehegatte innerhalb eines Jahres nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 19. Juni 2015 beim Gericht verlangen, dass ihm stattdessen eine lebenslange Rente nach Artikel 124a zugesprochen wird, wenn der verpflichtete Ehegatte eine Invalidenrente nach dem reglementarischen Rentenalter oder eine Altersrente bezieht.

2 Bei ausländischen Entscheidungen bestimmt sich die Zuständigkeit nach Artikel 64 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 19872 über das Internationale Privatrecht.

3 Die Rente nach bisherigem Recht gilt als zugesprochener Rentenanteil.


1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).
2 SR 291

Art. 81C. Familienrecht / Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen / 1. Grundsatz
Art. 8a1C. Familienrecht / Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen / 2. Name
Art. 8b1C. Familienrecht / Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen / 3. Bürgerrecht

3. Bürgerrecht

Die Schweizerin, die sich unter dem bisherigen Recht verheiratet hat, kann binnen Jahresfrist seit Inkrafttreten des neuen Rechts gegenüber der zuständigen Behörde ihres ehemaligen Heimatkantons erklären, sie nehme das Bürgerrecht, das sie als ledig hatte, wieder an.


1 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 91C. Familienrecht / II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen
Art. 9a1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 1. Im Allgemeinen
Art. 9b1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errungenschaftsbeteiligung / a. Änderung der Vermögensmassen
Art. 9c1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errungenschaftsbeteiligung / b. Vorrecht
Art. 91C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errungenschaftsbeteiligung / c. Güterrechtliche Auseinandersetzung unter dem neuen Recht
Art. 9e1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 3. Beibehaltung der Güterverbindung
Art. 91C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 4. Beibehaltung der gesetzlichen oder gerichtlichen Gütertrennung

4. Beibehaltung der gesetzlichen oder gerichtlichen Gütertrennung

Ist von Gesetzes wegen oder auf Anordnung des Richters Gütertrennung eingetreten, so gelten für die Ehegatten die neuen Bestimmungen über die Gütertrennung.


1 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 101C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 5. Ehevertrag / a. Im Allgemeinen
Art. 10a1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 5. Ehevertrag / b. Rechtskraft gegenüber Dritten
Art. 10b1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 5. Ehevertrag / c. Unterstellung unter das neue Recht
Art. 10c1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 5. Ehevertrag / d. Vertragliche Gütertrennung nach bisherigem Recht
Art. 101C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 5. Ehevertrag / e. Im Hinblick auf das Inkrafttreten des neuen Rechts abgeschlossene Eheverträge
Art. 10e1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 5. Ehevertrag / f. Güterrechtsregister

f. Güterrechtsregister

1 Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 1984 werden keine neuen Eintragungen im Güterrechtsregister mehr vorgenommen.

2 Das Recht, ins Register Einsicht zu nehmen, bleibt gewahrt.


1 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 111C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 6. Tilgung von Schulden bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung
Art. 11a1C. Familienrecht / IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen / 7. Schutz der Gläubiger

7. Schutz der Gläubiger

Ändert sich das eheliche Güterrecht mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 1984, so gelten für die Haftung die Bestimmungen über den Schutz der Gläubiger bei Änderung des Güterstandes.


1 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191).

Art. 121C. Familienrecht / III. Das Kindesverhältnis im Allgemeinen
Art. 12a1C. Familienrecht / IIIbis. Adoption / 1. Fortdauer des bisherigen Rechts
Art. 12b1C. Familienrecht / IIIbis. Adoption / 2. Hängige Verfahren
Art. 12c1C. Familienrecht / IIIbis. Adoption / 3. Unterstellung unter das neue Recht
Art. 12cbis1
Art. 12d1C. Familienrecht / IIIter. Anfechtung der Ehelicherklärung

IIIter. Anfechtung der Ehelicherklärung

Für die Anfechtung einer unter dem bisherigen Recht erfolgten Ehelicherklärung gelten sinngemäss die Bestimmungen des neuen Rechts über die Anfechtung einer Anerkennung nach der Heirat der Eltern.


1 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1).

Art. 131C. Familienrecht / IV. Vaterschaftsklage / 1. Hängige Klagen
Art. 13a1C. Familienrecht / IV. Vaterschaftsklage / 2. Neue Klagen
Art. 13b1C. Familienrecht / IVbis. Frist für die Feststellung und die Anfechtung des Kindesverhältnisses
Art. 13c1C. Familienrecht / IVter. Unterhaltsbeiträge / 1. Bestehende Unterhaltstitel
Art. 13cbis1C. Familienrecht / IVter. Unterhaltsbeiträge / 2. Rechtshängige Verfahren
Art. 13d1C. Familienrecht / IVquater. Name des Kindes

IVquater. Name des Kindes

1 Führen die Eltern nach Inkrafttreten der Änderung vom 30. September 2011 dieses Gesetzes aufgrund einer Erklärung nach Artikel 8a dieses Titels keinen gemeinsamen Familiennamen mehr, so können sie binnen Jahresfrist seit Inkrafttreten des neuen Rechts erklären, dass das Kind den Ledignamen des Elternteils erhält, der diese Erklärung abgegeben hat.

2 Wurde die elterliche Sorge über ein Kind nicht miteinander verheirateter Eltern beiden Eltern oder dem Vater allein vor Inkrafttreten der Änderung vom 30. September 2011 dieses Gesetzes übertragen, so kann die in Artikel 270a Absätze 2 und 3 vorgesehene Erklärung binnen Jahresfrist seit Inkrafttreten des neuen Rechts abgegeben werden.

3 Die Zustimmung des Kindes ist gestützt auf Artikel 270b vorbehalten.


1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581).

Art. 141C. Familienrecht / V. Erwachsenenschutz / 1. Bestehende Massnahmen
Art. 14a1C. Familienrecht / V. Erwachsenenschutz / 2. Hängige Verfahren

2. Hängige Verfahren

1 Hängige Verfahren werden mit dem Inkrafttreten der Änderung vom 19. Dezember 20082 von der neu zuständigen Behörde weitergeführt.

2 Das neue Verfahrensrecht findet Anwendung.

3 Die Behörde entscheidet darüber, ob und wieweit das bisherige Verfahren ergänzt werden muss.


1 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 6. Okt. 1978 (AS 1980 31; BBl 1977 III 1). Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).
2AS 2011 725

Art. 15 D. Erbrecht / I. Erbe und Erbgang

D. Erbrecht

I. Erbe und Erbgang

1 Die erbrechtlichen Verhältnisse und die mit ihnen nach kantonalem Recht untrennbar verknüpften güterrechtlichen Wirkungen des Todes eines Vaters, einer Mutter oder eines Ehegatten werden, wenn der Erblasser vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gestorben ist, auch nach diesem Zeitpunkt durch das bisherige Recht bestimmt.

2 Diese Vorschrift bezieht sich sowohl auf die Erben als auf den Erbgang.

Art. 16 D. Erbrecht / II. Verfügungen von Todes wegen

II. Verfügungen von Todes wegen

1 Eine vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erfolgte Errichtung oder Aufhebung einer Verfügung von Todes wegen kann, wenn sie nach dem Recht, das zur Zeit ihrer Errichtung gegolten hat, von einem verfügungsfähigen Erblasser errichtet worden ist, nicht deshalb angefochten werden, weil der Erblasser nach dem Inkrafttreten des neuen Rechtes gestorben ist und nach dessen Bestimmungen nicht verfügungsfähig gewesen wäre.

2 Eine letztwillige Verfügung kann wegen eines Formmangels nicht angefochten werden, wenn die Formvorschriften beobachtet sind, die zur Zeit der Errichtung oder des Todes gegolten haben.

3 Die Anfechtung wegen Überschreitung der Verfügungsfreiheit oder wegen der Art der Verfügung richtet sich bei allen Verfügungen von Todes wegen nach den Bestimmungen des neuen Rechtes, wenn der Erblasser nach dessen Inkrafttreten gestorben ist.

Art. 17 E. Sachenrecht / I. Dingliche Rechte im Allgemeinen

E. Sachenrecht

I. Dingliche Rechte im Allgemeinen

1 Die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden dinglichen Rechte bleiben unter Vorbehalt der Vorschriften über das Grundbuch auch unter dem neuen Recht anerkannt.

2 In Bezug auf ihren Inhalt stehen jedoch das Eigentum und die beschränkten dinglichen Rechte nach dem Inkrafttreten des Gesetzes, soweit es eine Ausnahme nicht vorsieht, unter dem neuen Recht.

3 Wäre ihre Errichtung nach dem neuen Rechte nicht mehr möglich, so bleiben sie unter dem bisherigen Recht.

Art. 18 E. Sachenrecht / II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch

II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch

1 Die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begründeten Ansprüche auf Errichtung eines dinglichen Rechtes werden als rechtskräftig anerkannt, wenn sie der Form des bisherigen oder des neuen Rechtes entsprechen.

2 Die Verordnung betreffend Grundbuchführung bestimmt, welche Ausweise für die Eintragung solcher Ansprüche erforderlich sind.

3 Der vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes durch Rechtsgeschäft festgesetzte Inhalt eines dinglichen Verhältnisses bleibt auch unter dem neuen Recht anerkannt, soweit er nicht mit diesem unverträglich ist.

Art. 19 E. Sachenrecht / III. Ersitzung

III. Ersitzung

1 Die Ersitzung richtet sich von dem Inkrafttreten dieses Gesetzes an nach dem neuen Recht.

2 Hat jedoch eine Ersitzung, die auch dem neuen Recht entspricht, unter dem bisherigen Recht begonnen, so wird die bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes abgelaufene Zeit an die Ersitzungsfrist verhältnismässig angerechnet.

Art. 201E. Sachenrecht / IV. Besondere Eigentumsrechte / 1. Bäume auf fremdem Boden
Art. 20bis1E. Sachenrecht / IV. Besondere Eigentumsrechte / 2. Stockwerkeigentum / a. Ursprüngliches
Art. 20ter1E. Sachenrecht / IV. Besondere Eigentumsrechte / 2. Stockwerkeigentum / b. Umgewandeltes
Art. 20quater1E. Sachenrecht / IV. Besondere Eigentumsrechte / 2. Stockwerkeigentum / c. Bereinigung der Grundbücher

c. Bereinigung der Grundbücher

Die Kantone können zur Durchführung der Unterstellung des umgewandelten Stockwerkeigentums unter die neuen Vorschriften und zur Eintragung des bestehenden eigentlichen Stockwerkeigentums die Bereinigung der Grundbücher anordnen und dafür besondere Verfahrensvorschriften erlassen.


1 Eingefügt durch Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461).

Art. 21 E. Sachenrecht / V. Grunddienstbarkeiten

V. Grunddienstbarkeiten

1 Die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes entstandenen Grunddienstbarkeiten bleiben nach der Einführung des Grundbuches auch ohne Eintragung in Kraft, können aber, solange sie nicht eingetragen sind, gutgläubigen Dritten gegenüber nicht geltend gemacht werden.

2 Mit Dienstbarkeiten nebensächlich verbundene Verpflichtungen, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 11. Dezember 20091 begründet wurden und sich nur aus den Grundbuchbelegen ergeben, können Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, weiterhin entgegengehalten werden.2


1AS 2011 4637
2 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Art. 22 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 1. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel

VI. Grundpfandrechte

1. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel

1 Die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden Pfandtitel bleiben in Kraft, ohne dass deren Anpassung an das neue Recht zu erfolgen hat.

2 Den Kantonen bleibt es jedoch vorbehalten, eine Neuausfertigung der bestehenden Pfandtitel auf der Grundlage des neuen Rechtes mit bestimmten Fristen vorzuschreiben.

Art. 23 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 2. Errichtung von Pfandrechten

2. Errichtung von Pfandrechten

1 Neue Grundpfandrechte können nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nur noch in den von diesem anerkannten Arten errichtet werden.

2 Für deren Errichtung bleiben bis zur Einführung des Grundbuches die bisherigen kantonal-rechtlichen Formen in Kraft.

Art. 24 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 3. Tilgung von Titeln

3. Tilgung von Titeln

1 Die Tilgung und Umänderung der Titel, die Pfandentlassung u. dgl. stehen nach dem Inkrafttreten des neuen Rechtes unter dessen Vorschriften.

2 Bis zur Einführung des Grundbuches bestimmen sich jedoch die Formen nach kantonalem Recht.

Art. 25 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 4. Umfang der Pfandhaft

4. Umfang der Pfandhaft

1 Der Umfang der Pfandhaft bestimmt sich für alle Grundpfandrechte nach dem neuen Recht.

2 Hat jedoch der Gläubiger vermöge besonderer Abrede gewisse Gegenstände in rechtsgültiger Weise mit dem Grundstück verpfändet erhalten, so bleibt das Pfandrecht an diesen in Kraft, auch wenn sie nach dem neuen Recht nicht mitverpfändet sein würden.

Art. 26 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand / a. Im Allgemeinen

5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand

a. Im Allgemeinen

1 Die Rechte und Pflichten des Gläubigers und des Schuldners beurteilen sich, soweit es sich um Vertragswirkungen handelt, für die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes vorhandenen Pfandrechte nach dem bisherigen Recht.

2 In Bezug auf die von Gesetzes wegen eintretenden und vertraglich nicht abzuändernden Wirkungen gilt von diesem Zeitpunkte an auch für die schon bestehenden Pfandrechte das neue Recht.

3 Erstreckt sich das Pfandrecht auf mehrere Grundstücke, so bleibt die Pfandhaft nach bisherigem Recht bestehen.

Art. 27 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand / b. Sicherungsrechte

b. Sicherungsrechte

Die Rechte des Pfandgläubigers während des bestehenden Verhältnisses, wie namentlich die Sicherungsrechte und ebenso die Rechte des Schuldners stehen für alle Pfandrechte vom Zeitpunkte des Inkrafttretens dieses Gesetzes an unter dem neuen Recht.

Art. 28 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand / c. Kündigung, Übertragung

c. Kündigung, Übertragung

Die Kündbarkeit der Pfandforderungen und die Übertragung der Pfandtitel werden bei den Pfandrechten, die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bereits errichtet sind, nach dem bisherigen Recht beurteilt, unter Vorbehalt der zwingenden Vorschriften des neuen Rechtes.

Art. 29 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 6. Rang

6. Rang

1 Der Rang der Pfandrechte bestimmt sich bis zur Aufnahme der Grundstücke in das Grundbuch nach bisherigem Recht.

2 Vom Zeitpunkte der Einführung des Grundbuches an richtet sich der Rang der Gläubiger nach dem Grundbuchrechte dieses Gesetzes.

Art. 30 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 7. Pfandstelle

7. Pfandstelle

1 In Bezug auf die feste Pfandstelle oder ein Recht des Gläubigers auf Ein- oder Nachrücken gilt mit der Einführung des Grundbuches und jedenfalls nach Ablauf von fünf Jahren seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes das neue Recht, unter Vorbehalt der für den Gläubiger bestehenden besondern Ansprüche.

2 Die Kantone können weitere Übergangsbestimmungen aufstellen.1


1 Fassung gemäss Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).

Art. 31 und 321E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 8. ...

8. ...


1 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Art. 33 E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 9. Gleichstellung bisheriger Pfandarten mit solchen des neuen Rechtes
Art. 33a1E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 10. Fortdauer des bisherigen Rechts für bisherige Pfandarten
Art. 33b1E. Sachenrecht / VI. Grundpfandrechte / 11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs

11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs

Der Grundeigentümer und die am Schuldbrief Berechtigten können gemeinsam schriftlich verlangen, dass ein vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 11. Dezember 20092 eingetragener Papier-Schuldbrief in einen Register-Schuldbrief umgewandelt wird.


1 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).
2AS 2011 4637

Art. 34 E. Sachenrecht / VII. Fahrnispfandrechte / 1. Formvorschriften

VII. Fahrnispfandrechte

1. Formvorschriften

1 Fahrnispfandrechte können vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes an nur in den von diesem vorgesehenen Formen errichtet werden.

2 Soweit vor diesem Zeitpunkt ein Fahrnispfand in anderer Form errichtet worden ist, erlischt es mit Ablauf von sechs Monaten, die bei Fälligkeit der Forderung mit dem Inkrafttreten des neuen Rechtes und bei späterer Fälligkeit mit deren Eintritt oder mit dem Zeitpunkte zu laufen beginnen, auf den die Kündigung zulässig ist.

Art. 35 E. Sachenrecht / VII. Fahrnispfandrechte / 2. Wirkung

2. Wirkung

1 Die Wirkungen des Fahrnispfandrechtes, die Rechte und Pflichten des Pfandgläubigers, des Verpfänders und des Pfandschuldners richten sich vom Zeitpunkte des Inkrafttretens dieses Gesetzes an nach dem neuen Recht, auch wenn das Pfandrecht schon vorher entstanden ist.

2 Ein vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes geschlossener Verfallsvertrag verliert mit diesem Zeitpunkte seine Gültigkeit.

Art. 36 E. Sachenrecht / VIII. Retentionsrecht

VIII. Retentionsrecht

1 Das Retentionsrecht dieses Gesetzes erstreckt sich auch auf solche Sachen, die vor dessen Inkrafttreten in die Verfügungsgewalt des Gläubigers gekommen sind.

2 Es steht dem Gläubiger auch für solche Forderungen zu, die vor diesem Zeitpunkt entstanden sind.

3 Früher entstandene Retentionsrechte unterliegen bezüglich ihrer Wirksamkeit den Bestimmungen dieses Gesetzes.

Art. 37 E. Sachenrecht / IX. Besitz

IX. Besitz

Der Besitz steht mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes unter dem neuen Recht.

Art. 38 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 1. Anlegung des Grundbuches

X. Grundbuch

1. Anlegung des Grundbuches

1 Der Bundesrat legt nach Anhörung der Kantone die Einführungsplanung für das Grundbuch fest. Er kann diese Zuständigkeit an das zuständige Departement oder Amt übertragen.1

2 ...2


1 Fassung gemäss Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).
2 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).

Art. 391E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 2. Amtliche Vermessung / a. ...

2. Amtliche Vermessung

a. ...

...


1 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817)

Art. 40 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 2. Amtliche Vermessung / b. Verhältnis zum Grundbuch

b. Verhältnis zum Grundbuch

1 In der Regel soll die Vermessung der Anlegung des Grundbuches vorangehen.

2 Mit Einwilligung des Bundes kann jedoch das Grundbuch schon vorher angelegt werden, wenn genügende Liegenschaftsverzeichnisse vorhanden sind.

Art. 41 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 2. Amtliche Vermessung / c. Zeit der Durchführung

c. Zeit der Durchführung

1 ...1

2 Die Vermessung und die Einführung des Grundbuches kann für die einzelnen Bezirke eines Kantons nacheinander erfolgen.


1 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Oktober 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).

Art. 421

1 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Oktober 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817).

Art. 43 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 3. Eintragung der dinglichen Rechte / a. Verfahren

3. Eintragung der dinglichen Rechte

a. Verfahren

1 Bei der Einführung des Grundbuches sollen die dinglichen Rechte, die bereits bestehen, zur Eintragung gebracht werden.

2 Zu diesem Zwecke ist eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung und Eintragung dieser Rechte zu erlassen.

3 Die nach bisherigem Recht in öffentlichen Büchern eingetragenen dinglichen Rechte werden, soweit sie nach neuem Recht begründet werden können, von Amtes wegen in das Grundbuch eingetragen.

Art. 44 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 3. Eintragung der dinglichen Rechte / b. Folge der Nichteintragung

b. Folge der Nichteintragung

1 Die dinglichen Rechte des bisherigen Rechtes, die nicht eingetragen werden, behalten zwar ihre Gültigkeit, können aber Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, nicht entgegengehalten werden.

2 Der Gesetzgebung des Bundes oder der Kantone bleibt es vorbehalten, alle im Grundbuche nicht eingetragenen dinglichen Rechte auf einen bestimmten Zeitpunkt nach vorausgehender Auskündung für aufgehoben zu erklären.

3 Vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 11. Dezember 20091 entstandene, nicht eingetragene öffentlich-rechtliche Grundlasten und gesetzliche Pfandrechte des kantonalen Rechts können Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, noch während zehn Jahren nach dem Inkrafttreten entgegengehalten werden.2


1AS 2011 4637
2 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Art. 451E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 4. Behandlung aufgehobener Rechte

4. Behandlung aufgehobener Rechte

1 Dingliche Rechte, die nach dem Grundbuchrecht nicht mehr begründet werden können, wie Eigentum an Bäumen auf fremdem Boden, Nutzungspfandrechte u. dgl. werden im Grundbuch nicht eingetragen, sind aber in zweckdienlicher Weise anzumerken.

2 Sind sie aus irgendwelchem Grunde untergegangen, so können sie nicht neu begründet werden.


1 Fassung gemäss Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461).

Art. 46 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 5. Verschiebung der Einführung des Grundbuches

5. Verschiebung der Einführung des Grundbuches

1 Die Einführung des Grundbuches nach den Vorschriften dieses Gesetzes kann mit Ermächtigung des Bundesrates durch die Kantone verschoben werden, sobald die kantonalen Formvorschriften, mit oder ohne Ergänzungen, als genügend erscheinen, um die Wirkung des Grundbuches im Sinne des neuen Rechtes zu gewährleisten.

2 Dabei ist genau festzustellen, mit welchen Formen des kantonalen Rechtes die vom neuen Recht angeordneten Wirkungen verbunden sein sollen.

Art. 47 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 6. Einführung des Sachenrechtes vor dem Grundbuch

6. Einführung des Sachenrechtes vor dem Grundbuch

Das Sachenrecht dieses Gesetzes tritt im Allgemeinen in Kraft, auch ohne dass die Grundbücher angelegt worden sind.

Art. 48 E. Sachenrecht / X. Grundbuch / 7. Wirkung kantonaler Formen

7. Wirkung kantonaler Formen

1 Die Kantone können mit dem Inkrafttreten des Sachenrechtes und vor der Einführung des Grundbuches die Formen, wie Fertigung, Eintragung in Grund-, Pfand- und Servitutenregister bezeichnen, denen sofort Grundbuchwirkung zukommen soll.

2 Diese Formen können mit der Wirkung ausgestattet werden, dass auch ohne und vor Einführung des Grundbuches in Bezug auf Entstehung, Übertragung, Umänderung und Untergang der dinglichen Rechte die Grundbuchwirkung mit ihnen verbunden ist.

3 Dagegen besteht, solange nicht das Grundbuch selbst eingeführt oder eine andere Einrichtung ihm gleichgestellt ist, eine Grundbuchwirkung zugunsten des gutgläubigen Dritten nicht.

Art. 491F. Verjährung

F. Verjährung

1 Bestimmt das neue Recht eine längere Frist als das bisherige Recht, so gilt das neue Recht, sofern die Verjährung nach bisherigem Recht noch nicht eingetreten ist.

2 Bestimmt das neue Recht eine kürzere Frist, so gilt das bisherige Recht.

3 Das Inkrafttreten des neuen Rechts lässt den Beginn einer laufenden Verjährung unberührt, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt.

4 Im Übrigen gilt das neue Recht für die Verjährung ab dem Zeitpunkt seines Inkrafttretens.


1 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

Art. 50 G. Vertragsformen
Art. 51 A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes

A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes

Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes sind die zivilrechtlichen Bestimmungen der Kantone aufgehoben, soweit nicht bundesrechtlich etwas anderes vorgesehen ist.

Art. 52 B. Ergänzende kantonale Anordnungen / I. Recht und Pflicht der Kantone

B. Ergänzende kantonale Anordnungen

I. Recht und Pflicht der Kantone

1 Die Kantone treffen die zur Ergänzung dieses Gesetzes vorgesehenen Anordnungen, wie namentlich in Bezug auf die Zuständigkeit der Behörden und die Einrichtung der Zivilstands—, Vormundschafts-1 und Grundbuchämter.

2 Soweit das neue Recht zu seiner Ausführung notwendig der Ergänzung durch kantonale Anordnungen bedarf, sind die Kantone verpflichtet, solche aufzustellen, und können sie vorläufig auf dem Verordnungswege erlassen.2

3 Die kantonalen Anordnungen zum Registerrecht bedürfen der Genehmigung des Bundes.3

4 Die übrigen kantonalen Anordnungen sind dem Bundesamt für Justiz zur Kenntnis zu bringen.4


1 Heute: Erwachsenenschutzbehörden (siehe Art. 440).
2 Fassung gemäss Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333).
3 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).
4 Eingefügt durch Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).

Art. 53 B. Ergänzende kantonale Anordnungen / II. Ersatzverordnungen des Bundes

II. Ersatzverordnungen des Bundes

1 Hat ein Kanton die notwendigen Anordnungen nicht rechtzeitig getroffen, so erlässt der Bundesrat vorläufig die erforderlichen Verordnungen an Stelle des Kantons unter Anzeige an die Bundesversammlung.

2 Macht ein Kanton in einer Sache, die einer ergänzenden Verordnung nicht notwendig bedarf, von seiner Befugnis keinen Gebrauch, so verbleibt es bei den Vorschriften dieses Gesetzes.

Art. 54 C. Bezeichnung der zuständigen Behörden

C. Bezeichnung der zuständigen Behörden

1 Wo dieses Gesetz von einer zuständigen Behörde spricht, bestimmen die Kantone, welche bereits vorhandene oder erst zu schaffende Behörde zuständig sein soll.

2 Wo das Gesetz nicht ausdrücklich entweder vom Gericht oder von einer Verwaltungsbehörde spricht, können die Kantone entweder eine gerichtliche oder eine Verwaltungsbehörde als zuständig bezeichnen.

3 Soweit nicht die Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 20081 anwendbar ist, regeln die Kantone das Verfahren.2


1 SR 272
2 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

Art. 55 D. Öffentliche Beurkundung / I. Im Allgemeinen
Art. 55a1D. Öffentliche Beurkundung / II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubigungen

II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubigungen

1 Die Kantone können die Urkundspersonen ermächtigen, elektronische Ausfertigungen der von ihnen errichteten öffentlichen Urkunden zu erstellen.

2 Sie können die Urkundspersonen auch ermächtigen, die Übereinstimmung der von ihnen erstellten elektronischen Kopien mit den Originaldokumenten auf Papier sowie die Echtheit von Unterschriften elektronisch zu beglaubigen.

3 Die Urkundsperson muss eine qualifizierte elektronische Signatur verwenden, die auf einem qualifizierten Zertifikat einer anerkannten Anbieterin von Zertifizierungsdiensten im Sinne des Bundesgesetzes vom 18. März 20162 über die elektronische Signatur beruht.3

4 Der Bundesrat erlässt Ausführungsbestimmungen, welche die Interoperabilität der Informatiksysteme sowie die Integrität, Authentizität und Sicherheit der Daten gewährleisten.


1 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).
2 SR 943.03
3 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001).

Art. 561E. Wasserrechtsverleihungen

E. Wasserrechtsverleihungen

Bis zum Erlass einer bundesrechtlichen Ordnung gilt für die Wasserrechtsverleihungen folgende Bestimmung:

Die Wasserrechtsverleihungen an öffentlichen Gewässern können, sobald sie auf wenigstens 30 Jahre oder auf unbestimmte Zeit ausgestellt und nicht als Dienstbarkeit mit einem herrschenden Grundstück verbunden sind, als selbständige und dauernde Rechte in das Grundbuch aufgenommen werden.


1 Siehe heute Art. 59 des BG vom 22. Dez. 1916 über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte (SR 721.80).

Art. 571F.–H. ...

F.–H. ...


1 Aufgehoben durch Art. 53 Abs. 1 Bst. b des BG vom 8. Nov. 1934 über die Banken und Sparkassen, mit Wirkung seit 1. März 1935 (AS 51 117; BS 10 337; BBl 1934 I 171).

Art. 581J. Schuldbetreibung und Konkurs

J. Schuldbetreibung und Konkurs

Das Bundesgesetz vom 11. April 18892 über Schuldbetreibung und Konkurs wird mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes abgeändert wie folgt:

...3


1 Neue Nummerierung der letzten vier Artikel als Folge der Aufhebung der ursprünglichen Art. 58 und 59, gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).
2 SR 281.1
3 Text siehe im genannten BG. Für die Fassung der Art. 132bis, 141 Abs. 3 und 258 Abs. 4 siehe AS 24 233 SchlT Art. 60.

Art. 591K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes

K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes

1 Das Bundesgesetz vom 25. Juni 18912 betreffend die zivilrechtlichen Verhältnisse der Niedergelassenen und Aufenthalter bleibt für die Rechtsverhältnisse der Schweizer im Auslande und der Ausländer in der Schweiz, und soweit kantonal verschiedenes Recht zur Anwendung kommt, in Kraft.

2 ...3

3 Das Bundesgesetz vom 25. Juni 1891 erhält folgende Einfügung: Art. 7a–7i

...


1 Neue Nummerierung der letzten vier Artikel als Folge der Aufhebung der ursprünglichen Art. 58 und 59, gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).
2 [BS 2 737; AS 1972 2819 II 1, 1977 237 II 1, 1986 122 II 1. AS 1988 1776 Anhang Ziff. I Bst. a]. Siehe heute das IPRG vom 18. Dez. 1987 (SR 291).
3 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122; BBl 1979 II 1191).

Art. 601L. Aufhebung von Bundeszivilrecht

L. Aufhebung von Bundeszivilrecht

1 Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes sind die damit im Widerspruch stehenden zivilrechtlichen Bestimmungen des Bundes aufgehoben.

2 Insbesondere sind aufgehoben: das Bundesgesetz vom 24. Dezember 18742 betreffend Feststellung und Beurkundung des Zivilstandes und die Ehe; das Bundesgesetz vom 22. Juni 18813 betreffend die persönliche Handlungsfähigkeit; das Bundesgesetz vom 14. Juni 18814 über das Obligationenrecht.

3 In Geltung bleiben die Spezialgesetze betreffend das Eisenbahn-, Dampfschiff-, Post-, Telegraphen- und Telefonrecht, die Verpfändung und Zwangsliquidation der Eisenbahnen, diejenigen betreffend die Fabrikarbeit und die Haftbarkeit aus Fabrikbetrieb und aus andern Unternehmungen sowie alle Bundesgesetze über Gegenstände des Obligationenrechts, die neben dem Bundesgesetz vom 14. Juni 1881 über das Obligationenrecht erlassen worden sind.


1 Fassung gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).
2 [AS 1 506]
3 [AS 5 556]
4 [AS 5 635, 11 490; BS 2 784 Art. 103 Abs. 1]

Art. 611M. Schlussbestimmung M. Schlussbestimmung

M. Schlussbestimmung

1 Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1912 in Kraft.

2 Der Bundesrat ist unter Zustimmung der Bundesversammlung befugt, einzelne Bestimmungen schon früher in Kraft zu setzen.


1 Neue Nummerierung der letzten vier Artikel als Folge der Aufhebung der ursprünglichen Art. 58 und 59, gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845).


1 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1).2 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1).

  Wortlaut der früheren Bestimmungen1  des sechsten Titels

  Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten

  Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften

Art. 178 A. Ordentlicher Güterstand

A. Ordentlicher Güterstand

Die Ehegatten stehen unter den Vorschriften der Güterverbindung, insofern sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinbaren oder unter ihnen der ausserordentliche Güterstand eingetreten ist.

Art. 179 B. Güterstand des Ehevertrages / I. Inhalt des Vertrages

B. Güterstand des Ehevertrages

I. Inhalt des Vertrages

1 Ein Ehevertrag kann sowohl vor als nach Eingehung der Ehe abgeschlossen werden.

2 Die Brautleute oder Ehegatten haben für ihren Vertrag einen der Güterstände anzunehmen, die in diesem Gesetze vorgesehen sind.

3 Ein nach Eingehung der Ehe abgeschlossener Ehevertrag darf die bisherige Haftung des Vermögens gegenüber Dritten nicht beeinträchtigen.

Art. 180 B. Güterstand des Ehevertrages / II. Vertragsfähigkeit

II. Vertragsfähigkeit

1 Für Abschluss, Abänderung und Aufhebung eines Ehevertrages bedürfen die Vertragschliessenden der Urteilsfähigkeit.

2 Sind sie unmündig oder entmündigt, so ist die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter erforderlich.

Art. 181 B. Güterstand des Ehevertrages / III. Form des Vertrages

III. Form des Vertrages

1 Abschluss, Abänderung und Aufhebung des Ehevertrages bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung sowie der Unterschrift der vertragschliessenden Personen und ihrer gesetzlichen Vertreter.

2 Eheverträge, die während der Ehe abgeschlossen werden, bedürfen überdies der Zustimmung der Vormundschaftsbehörde.

3 Der Ehevertrag erhält Rechtskraft gegenüber Dritten nach den Vorschriften über das Güterrechtsregister.

Art. 182 C. Ausserordentlicher Güterstand / I. Gesetzliche Gütertrennung

C. Ausserordentlicher Güterstand

I. Gesetzliche Gütertrennung

1 Kommen die Gläubiger im Konkurse eines Ehegatten zu Verlust, so tritt von Gesetzes wegen Gütertrennung ein.

2 Sind zur Zeit der Eheschliessung Gläubiger vorhanden, die Verlustscheine besitzen, so kann jedes der Brautleute die Gütertrennung dadurch begründen, dass es diesen Güterstand vor der Trauung in das Güterrechtsregister eintragen lässt.

Art. 183 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Gerichtliche Gütertrennung / 1. Auf Begehren der Ehefrau

II. Gerichtliche Gütertrennung

1. Auf Begehren der Ehefrau

Der Richter hat auf Begehren der Ehefrau die Gütertrennung anzuordnen:

1.
wenn der Ehemann für den Unterhalt von Weib und Kind nicht pflichtgemäss Sorge trägt;
2.
wenn er die für das eingebrachte Frauengut verlangte Sicherheit nicht leistet;
3.
wenn der Ehemann oder das Gesamtgut überschuldet ist.
Art. 184 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Gerichtliche Gütertrennung / 2. Auf Begehren des Ehemannes

2. Auf Begehren des Ehemannes

Der Richter hat auf Begehren des Ehemannes die Gütertrennung anzuordnen:

1.
wenn die Ehefrau überschuldet ist;
2.
wenn die Ehefrau in ungerechtfertigter Weise die nach Gesetz oder Güterstand erforderliche Zustimmung zu den Verfügungen des Ehemannes über das eheliche Vermögen verweigert;
3.
wenn die Ehefrau die Sicherstellung des eingebrachten Frauengutes verlangt hat.
Art. 185 C. Ausserordentlicher Güterstand / II. Gerichtliche Gütertrennung / 3. Auf Begehren der Gläubiger

3. Auf Begehren der Gläubiger

Der Richter hat die Gütertrennung auf Begehren eines Gläubigers anzuordnen, wenn dieser bei der gegen einen Ehegatten durchgeführten Betreibung auf Pfändung zu Verlust gekommen ist.

Art. 186 C. Ausserordentlicher Güterstand / III. Beginn der Gütertrennung

III. Beginn der Gütertrennung

1 Die Gütertrennung infolge Konkurses beginnt mit der Ausstellung der Verlustscheine, wird aber in Betreff des Vermögens, das die Ehegatten seit der Konkurseröffnung durch Erbgang oder auf andere Weise erworben haben, auf den Zeitpunkt des Erwerbes zurückbezogen.

2 Die gerichtliche Gütertrennung wird auf den Zeitpunkt der Anbringung des Begehrens zurückbezogen.

3 Der Eintritt der Gütertrennung wird im Falle des Konkurses oder des gerichtlichen Urteils zur Eintragung in das Güterrechtsregister von Amtes wegen angemeldet.

Art. 187 C. Ausserordentlicher Güterstand / IV. Aufhebung der Gütertrennung

IV. Aufhebung der Gütertrennung

1 Durch Befriedigung der Gläubiger wird die infolge Konkurses eingetretene oder wegen eines Verlustes in der Betreibung auf Pfändung angeordnete Gütertrennung nicht ohne weiteres aufgehoben.

2 Dagegen kann der Richter auf Verlangen eines Ehegatten die Wiederherstellung des früheren Güterstandes anordnen.

3 Die Wiederherstellung ist zur Eintragung in das Güterrechtsregister von Amtes wegen anzumelden.

Art. 188 D. Wechsel des Güterstandes / I. Haftung

D. Wechsel des Güterstandes

I. Haftung

1 Durch güterrechtliche Auseinandersetzungen oder durch Wechsel des Güterstandes kann ein Vermögen, aus dem bis dahin die Gläubiger eines Ehegatten oder der Gemeinschaft Befriedigung verlangen konnten, dieser Haftung nicht entzogen werden.

2 Ist ein solches Vermögen auf einen Ehegatten übergegangen, so hat er die Schulden zu bezahlen, kann sich aber von dieser Haftung in dem Masse befreien, als er nachweist, dass das Empfangene hiezu nicht ausreicht.

3 Was die Ehefrau aus dem Konkurse des Ehemannes oder in einer Anschlusspfändung zurück erhält, bleibt den Gläubigern des Ehemannes, soweit sie nicht auch Gläubiger der Ehefrau sind, entzogen.

Art. 189 D. Wechsel des Güterstandes / II. Auseinandersetzung bei Eintritt der Gütertrennung

II. Auseinandersetzung bei Eintritt der Gütertrennung

1 Tritt während der Ehe die Gütertrennung ein, so zerfällt das eheliche Vermögen mit Vorbehalt der Rechte der Gläubiger in das Eigengut des Mannes und das Eigengut der Frau.

2 Ein Vorschlag wird den Ehegatten nach ihrem bisherigen Güterstande zugewiesen, einen Rückschlag hat der Ehemann zu tragen, soweit er nicht nachweist, dass die Ehefrau ihn verursacht hat.

3 Behält der Ehemann während der Auseinandersetzung Frauengut in seiner Verfügungsgewalt, so hat er auf Verlangen der Ehefrau Sicherheit zu leisten.

Art. 190 E. Sondergut / I. Entstehung / 1. Im Allgemeinen

E. Sondergut

I. Entstehung

1. Im Allgemeinen

1 Das Sondergut entsteht durch Ehevertrag, durch Zuwendung Dritter und kraft Gesetzes.

2 Was ein Ehegatte als Pflichtteil von seinen Verwandten zu beanspruchen hat, kann ihm nicht als Sondergut zugewendet werden.

Art. 191 E. Sondergut / I. Entstehung / 2. Kraft Gesetzes

2. Kraft Gesetzes

Kraft Gesetzes sind Sondergut:

1.
die Gegenstände, die einem Ehegatten ausschliesslich zu persönlichem Gebrauche dienen;
2.
die Vermögenswerte des Frauengutes, mit denen die Ehefrau einen Beruf oder ein Gewerbe betreibt;
3.
der Erwerb der Ehefrau aus selbständiger Arbeit.
Art. 192 E. Sondergut / II. Wirkung

II. Wirkung

1 Das Sondergut steht im Allgemeinen und namentlich mit Hinsicht auf die Pflicht der Ehefrau, zur Tragung der Lasten der Ehe einen Beitrag zu leisten, unter den Regeln der Gütertrennung.

2 Die Ehefrau hat ihren Arbeitserwerb, soweit erforderlich, für die Bedürfnisse des Haushaltes zu verwenden.

Art. 193 E. Sondergut / III. Beweislast

III. Beweislast

Behauptet ein Ehegatte, dass ein Vermögenswert zum Sondergut gehöre, so ist er hiefür beweispflichtig.


  Zweiter Abschnitt: Die Güterverbindung

Art. 194 A. Eigentumsverhältnisse / I. Eheliches Vermögen

A. Eigentumsverhältnisse

I. Eheliches Vermögen

1 Die Güterverbindung vereinigt alles Vermögen, das den Ehegatten zur Zeit der Eheschliessung gehört oder während der Ehe auf sie übergeht, zum ehelichen Vermögen.

2 Ausgenommen hievon ist das Sondergut der Ehefrau.

Art. 195 A. Eigentumsverhältnisse / II. Eigentum von Mann und Frau

II. Eigentum von Mann und Frau

1 Was vom ehelichen Vermögen zur Zeit der Eheschliessung der Ehefrau gehört oder ihr während der Ehe infolge von Erbgang oder auf andere Weise unentgeltlich zufällt, ist ihr eingebrachtes Gut und bleibt ihr Eigentum.

2 Der Ehemann hat das Eigentum an dem von ihm eingebrachten Gute und an allem ehelichen Vermögen, das nicht Frauengut ist.

3 Die Einkünfte der Ehefrau und die natürlichen Früchte des Frauengutes werden unter Vorbehalt der Bestimmungen über das Sondergut auf den Zeitpunkt ihrer Fälligkeit oder Trennung Eigentum des Ehemannes.

Art. 196 A. Eigentumsverhältnisse / III. Beweis

III. Beweis

1 Behauptet ein Ehegatte, dass ein Vermögenswert zum Frauengut gehöre, so ist er hiefür beweispflichtig.

2 Werden während der Ehe zum Ersatz für Vermögenswerte der Ehefrau Anschaffungen gemacht, so wird vermutet, dass sie zum Frauengute gehören.

Art. 197 A. Eigentumsverhältnisse / IV. Inventar / 1. Errichtung und Beweiskraft

IV. Inventar

1. Errichtung und Beweiskraft

1 Sowohl der Ehemann als die Ehefrau können jederzeit verlangen, dass über das eingebrachte Eigengut ein Inventar mit öffentlicher Urkunde errichtet werde.

2 Ist ein solches Inventar binnen sechs Monaten nach der Einbringung errichtet worden, so wird es als richtig vermutet.

Art. 198 A. Eigentumsverhältnisse / IV. Inventar / 2. Bedeutung der Schätzung

2. Bedeutung der Schätzung

1 Wird mit dem Inventar eine Schätzung verbunden und diese durch die öffentliche Urkunde festgestellt, so bestimmt sich die gegenseitige Ersatzpflicht der Ehegatten für die fehlenden Vermögenswerte nach dieser Schätzung.

2 Sind Gegenstände in guten Treuen während der Ehe unter dem Schätzungswerte veräussert worden, so tritt der Erlös an die Stelle der Schätzungssumme.

Art. 199 A. Eigentumsverhältnisse / V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut

V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut

Mit der Schätzung kann unter Beobachtung der Vorschriften über den Ehevertrag binnen sechs Monaten nach der Einbringung des Frauengutes die Bestimmung verbunden werden, dass das Frauengut zum Schätzungsbetrag in das Eigentum des Ehemannes übergehen und die Frauengutsforderung unverändert bleiben soll.

Art. 200 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis / I. Verwaltung

B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis

I. Verwaltung

1 Der Ehemann verwaltet das eheliche Vermögen.

2 Er trägt die Kosten der Verwaltung.

3 Der Ehefrau steht die Verwaltung insoweit zu, als sie zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft berechtigt ist.

Art. 201 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis / II. Nutzung

II. Nutzung

1 Der Ehemann hat die Nutzung am eingebrachten Frauengut und ist hieraus gleich einem Nutzniesser verantwortlich.

2 Diese Verantwortlichkeit wird durch die Schätzung des Frauengutes im Inventar nicht erhöht.

3 Bares Geld, andere vertretbare Sachen und Inhaberpapiere, die nur der Gattung nach bestimmt worden sind, gehen in das Eigentum des Ehemannes über, und die Ehefrau erhält für deren Wert eine Ersatzforderung.

Art. 202 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis / III. Verfügungsbefugnis / 1. Des Ehemannes

III. Verfügungsbefugnis

1. Des Ehemannes

1 Der Ehemann bedarf zur Verfügung über Vermögenswerte des eingebrachten Frauengutes, die nicht in sein Eigentum übergegangen sind, der Einwilligung der Ehefrau, sobald es sich um mehr als die gewöhnliche Verwaltung handelt.

2 Dritte dürfen jedoch diese Einwilligung voraussetzen, sofern sie nicht wissen oder wissen sollten, dass sie mangelt, oder sofern die Vermögenswerte nicht für jedermann als der Ehefrau gehörig erkennbar sind.

Art. 203 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis / III. Verfügungsbefugnis / 2. Der Ehefrau / a. Im Allgemeinen

2. Der Ehefrau

a. Im Allgemeinen

Soweit die Vertretung der ehelichen Gemeinschaft es rechtfertigt, hat die Ehefrau die Verfügung über das eheliche Vermögen.

Art. 204 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis / III. Verfügungsbefugnis / 2. Der Ehefrau / b. Ausschlagung von Erbschaften

b. Ausschlagung von Erbschaften

1 Zur Ausschlagung einer Erbschaft bedarf die Ehefrau der Einwilligung des Ehemannes.

2 Gegen die Verweigerung kann die Ehefrau die Entscheidung der Vormundschaftsbehörde anrufen.

Art. 205 C. Sicherung der Ehefrau

C. Sicherung der Ehefrau

1 Der Ehemann hat der Ehefrau auf Verlangen jederzeit über den Stand ihres eingebrachten Gutes Auskunft zu geben.

2 Die Ehefrau kann jederzeit Sicherstellung verlangen.

3 Die Anfechtungsklage nach dem Bundesgesetz vom 11. April 18891 über Schuldbetreibung und Konkurs bleibt vorbehalten.


1 SR 281.1

Art. 206 D. Haftung / I. Haftung des Ehemannes

D. Haftung

I. Haftung des Ehemannes

Der Ehemann ist haftbar:

1.
für seine vorehelichen Schulden;
2.
für die Schulden, die er während der Ehe begründet;
3.
für die Schulden, die sich aus der Vertretung der ehelichen Gemeinschaft durch die Ehefrau ergeben.
Art. 207 D. Haftung / II. Haftung der Ehefrau / 1. Mit dem ganzen Vermögen

II. Haftung der Ehefrau

1. Mit dem ganzen Vermögen

1 Die Ehefrau haftet mit ihrem ganzen Vermögen, ohne Rücksicht auf die dem Ehemann aus dem Güterstande zustehenden Rechte:

1.
für ihre vorehelichen Schulden;
2.
für die Schulden, die sie mit Einwilligung des Ehemannes oder bei Verpflichtungen zu seinen Gunsten mit Zustimmung der Vormundschaftsbehörde begründet;
3.
für die Schulden, die aus dem regelmässigen Betriebe ihres Berufes oder Gewerbes entstehen;
4.
für die Schulden aus Erbschaften, die auf sie übergehen;
5.
für die Schulden aus unerlaubten Handlungen.

2 Für die Schulden, die von ihr oder vom Ehemanne für den gemeinsamen Haushalt eingegangen werden, haftet sie, soweit der Ehemann nicht zahlungsfähig ist.

Art. 208 D. Haftung / II. Haftung der Ehefrau / 2. Mit dem Sondergut

2. Mit dem Sondergut

1 Die Ehefrau ist während und nach der Ehe nur mit dem Werte ihres Sonderguts verpflichtet:

1.
für die Schulden, die sie als Sondergutsschulden begründet;
2.
für die Schulden, die sie ohne Einwilligung des Ehemannes begründet;
3.
für die Schulden, die sie in Überschreitung ihrer Befugnis zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft begründet.

2 Vorbehalten bleiben die Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung.

Art. 209 E. Ersatzforderungen / I. Fälligkeit

E. Ersatzforderungen

I. Fälligkeit

1 Sind Schulden, für die das eingebrachte Frauengut haftet, aus dem Mannesgut oder Schulden des Mannes aus dem eingebrachten Frauengut getilgt worden, so besteht eine Ersatzforderung, die jedoch unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen erst mit der Aufhebung der Güterverbindung fällig wird.

2 Sind Sondergutsschulden der Ehefrau aus dem ehelichen Vermögen oder Schulden, für die eheliches Vermögen haftet, aus dem Sondergute getilgt worden, so kann die Ausgleichung schon während der Ehe gefordert werden.

Art. 210 E. Ersatzforderungen / II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung / 1. Anspruch der Ehefrau

II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung

1. Anspruch der Ehefrau

1 Im Konkurse und bei der Pfändung von Vermögenswerten des Ehemannes kann die Ehefrau ihre Ersatzforderung für das eingebrachte und nicht mehr vorhandene Frauengut geltend machen.

2 Gegenforderungen des Ehemannes werden in Abzug gebracht.

3 Die noch vorhandenen Vermögenswerte kann die Ehefrau als Eigentümerin an sich ziehen.

Art. 211 E. Ersatzforderungen / II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung / 2. Vorrecht

2. Vorrecht

1 Wird die Ehefrau durch die Zurücknahme ihres Eigentums und die ihr gegebenen Sicherheiten nicht für die Hälfte des eingebrachten Frauengutes gedeckt, so geniesst ihre Ersatzforderung für den Rest dieser Hälfte ein Vorrecht nach dem Bundesgesetz vom 11. April 18891 über Schuldbetreibung und Konkurs.

2 Die Abtretung des Vorrechts sowie der Verzicht auf dasselbe zugunsten einzelner Gläubiger sind ungültig.


1 SR 281.1

Art. 212 F. Auflösung des ehelichen Vermögens / I. Tod der Ehefrau

F. Auflösung des ehelichen Vermögens

I. Tod der Ehefrau

1 Stirbt die Ehefrau, so fällt das eingebrachte Frauengut mit Vorbehalt der erbrechtlichen Ansprüche des Ehemannes an die Erben der Frau.

2 Für das Fehlende hat der Ehemann, soweit er verantwortlich ist und unter Anrechnung dessen, was er von der Ehefrau zu fordern hat, Ersatz zu leisten.

Art. 213 F. Auflösung des ehelichen Vermögens / II. Tod des Ehemannes

II. Tod des Ehemannes

Stirbt der Ehemann, so nimmt die Ehefrau das noch vorhandene eingebrachte Frauengut zurück und kann gegen die Erben für das Fehlende die Ersatzforderung geltend machen.

Art. 214 F. Auflösung des ehelichen Vermögens / III. Vor- und Rückschlag

III. Vor- und Rückschlag

1 Ergibt sich nach der Ausscheidung des Mannes- und Frauengutes ein Vorschlag, so gehört er zu einem Drittel der Ehefrau oder ihren Nachkommen und im übrigen dem Ehemann oder seinen Erben.

2 Erzeigt das eheliche Vermögen einen Rückschlag, so wird er vom Ehemanne oder seinen Erben getragen, soweit nicht nachgewiesen wird, dass ihn die Ehefrau verursacht hat.

3 Durch Ehevertrag kann eine andere Beteiligung am Vorschlag oder Rückschlag verabredet werden.


  Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft

Art. 215 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / I. Eheliches Vermögen

A. Allgemeine Gütergemeinschaft

I. Eheliches Vermögen

1 Die allgemeine Gütergemeinschaft vereinigt das Vermögen und die Einkünfte von Mann und Frau zu einem Gesamtgute, das den beiden Ehegatten ungeteilt und insgesamt zugehört.

2 Kein Ehegatte kann über seinen Anteil am Gesamtgute verfügen.

3 Behauptet ein Ehegatte, dass ein Vermögenswert nicht zum Gesamtgute gehöre, so ist er hiefür beweispflichtig.

Art. 216 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis / 1. Verwaltung

II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis

1. Verwaltung

1 Der Ehemann verwaltet das Gesamtgut.

2 Die Kosten der Verwaltung trägt das Gesamtgut.

3 Der Ehefrau steht die Verwaltung insoweit zu, als sie zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft berechtigt ist.

Art. 217 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis / 2. Verfügungsbefugnis / a. Verfügung über Gesamtgut

2. Verfügungsbefugnis

a. Verfügung über Gesamtgut

1 Zu Verfügungen über Vermögenswerte des Gesamtgutes bedarf es einer Erklärung der beiden Ehegatten oder der Einwilligung des einen zur Verfügung des andern, sobald es sich um mehr als die gewöhnliche Verwaltung handelt.

2 Dritte dürfen jedoch diese Einwilligung voraussetzen, sofern sie nicht wissen oder wissen sollten, dass sie mangelt, oder sofern die Vermögenswerte nicht für jedermann als zum Gesamtgute gehörig erkennbar sind.

Art. 218 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis / 2. Verfügungsbefugnis / b. Ausschlagung von Erbschaften

b. Ausschlagung von Erbschaften

1 Zur Ausschlagung von Erbschaften bedarf ein Ehegatte während der Ehe der Einwilligung des andern.

2 Gegen die Verweigerung kann er die Entscheidung der Vormundschaftsbehörde anrufen.

Art. 219 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / III. Haftung / 1. Schulden des Ehemannes

III. Haftung

1. Schulden des Ehemannes

Der Ehemann ist persönlich und mit dem Gesamtgute haftbar:

1.
für die vorehelichen Schulden beider Ehegatten;
2.
für die Schulden, die sich aus der Vertretung der ehelichen Gemeinschaft durch die Ehefrau ergeben;
3.
für alle andern Schulden, die während der Ehe durch ihn oder zu Lasten des Gesamtgutes durch die Ehefrau begründet werden.
Art. 220 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / III. Haftung / 2. Schulden der Ehefrau / a. Der Ehefrau und des Gesamtgutes

2. Schulden der Ehefrau

a. Der Ehefrau und des Gesamtgutes

1 Neben dem Gesamtgute haftet die Ehefrau persönlich:

1.
für ihre vorehelichen Schulden;
2.
für die Schulden, die sie mit Einwilligung des Ehemannes oder bei Verpflichtungen zu seinen Gunsten mit Zustimmung der Vormundschaftsbehörde begründet;
3.
für die Schulden, die aus dem regelmässigen Betriebe ihres Berufes oder Gewerbes entstehen;
4.
für die Schulden aus Erbschaften, die auf sie übergehen;
5.
für die Schulden aus unerlaubten Handlungen.

2 Für die Schulden, die von ihr oder dem Ehemanne für den gemeinsamen Haushalt eingegangen werden, haftet sie, soweit das Gesamtgut nicht ausreicht.

3 Für die andern Schulden des Gesamtgutes ist sie nicht persönlich haftbar.

Art. 221 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / III. Haftung / 2. Schulden der Ehefrau / b. Sondergutsschulden

b. Sondergutsschulden

1 Die Ehefrau ist während und nach der Ehe nur mit dem Werte ihres Sonderguts verpflichtet:

1.
für die Schulden, die sie aus Sondergutsschulden begründet;
2.
für die Schulden, die sie ohne Einwilligung des Ehemannes begründet;
3.
für die Schulden, die sie in Überschreitung ihrer Befugnis zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft begründet.

2 Vorbehalten bleiben die Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung.

Art. 222 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / III. Haftung / 3. Zwangsvollstreckung

3. Zwangsvollstreckung

Während der Dauer der Gütergemeinschaft geht die Zwangsvollstreckung für die Schulden, für die das Gesamtgut haftet, gegen den Ehemann.

Art. 223 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / IV. Ersatzforderungen / 1. Im Allgemeinen

IV. Ersatzforderungen

1. Im Allgemeinen

1 Werden Schulden, für die das Gesamtgut haftet, aus diesem getilgt, so entsteht unter den Ehegatten keine Ersatzforderung.

2 Sind Gemeinschaftsschulden aus dem Sondergute oder Sondergutsschulden aus dem Gesamtgute getilgt worden, so entsteht ein Anspruch auf Ausgleichung, der schon während der Ehe geltend gemacht werden kann.

Art. 224 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / IV. Ersatzforderungen / 2. Frauengutsforderung

2. Frauengutsforderung

1 Im Konkurse des Ehemannes und bei der Pfändung von Vermögenswerten des Gesamtgutes kann die Ehefrau eine Forderung für ihr eingebrachtes Gut geltend machen und geniesst für deren Hälfte ein Vorrecht nach dem Bundesgesetz vom 11. April 18891 über Schuldbetreibung und Konkurs.

2 Die Abtretung des Vorrechtes sowie der Verzicht auf dasselbe zugunsten einzelner Gläubiger sind ungültig.


1 SR 281.1

Art. 225 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / V. Auflösung des ehelichen Vermögens / 1. Grösse der Anteile / a. Nach Gesetz

V. Auflösung des ehelichen Vermögens

1. Grösse der Anteile

a. Nach Gesetz

1 Stirbt ein Ehegatte, so fällt die eine Hälfte des Gesamtgutes dem überlebenden Ehegatten zu.

2 Die andere Hälfte geht unter Vorbehalt der erbrechtlichen Ansprüche des Überlebenden auf die Erben des Verstorbenen über.

3 Ist der überlebende Ehegatte erbunwürdig, so kann er aus der Gütergemeinschaft in keinem Falle mehr beanspruchen, als ihm bei Scheidung der Ehe zukommen würde.

Art. 226 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / V. Auflösung des ehelichen Vermögens / 1. Grösse der Anteile / b. Nach Vertrag

b. Nach Vertrag

1 An Stelle der Teilung nach Hälften kann durch Ehevertrag eine andere Teilung gesetzt werden.

2 Den Nachkommen des verstorbenen Ehegatten darf jedoch ein Viertel des bei seinem Tode vorhandenen Gesamtvermögens nicht entzogen werden.

Art. 227 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / V. Auflösung des ehelichen Vermögens / 2. Haftung des Überlebenden

2. Haftung des Überlebenden

1 Der überlebende Ehemann bleibt für alle Schulden des Gesamtgutes persönlich haftbar.

2 Die überlebende Ehefrau befreit sich durch Ausschlagung des ihr zufallenden Anteils von jeder Haftung für die Schulden des Gesamtgutes, die nicht zugleich ihre persönlichen Schulden sind.

3 Übernimmt sie ihren Anteil, so ist sie haftbar, kann sich aber von dieser Haftung in dem Masse befreien, als sie nachweist, dass das Empfangene zur Bezahlung jener Schuld nicht ausreicht.

Art. 228 A. Allgemeine Gütergemeinschaft / V. Auflösung des ehelichen Vermögens / 3. Anrechnung

3. Anrechnung

Bei der Teilung kann der überlebende Ehegatte verlangen, dass ihm auf Anrechnung diejenigen Vermögenswerte überlassen werden, die von ihm eingebracht worden sind.

Art. 229 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / I. Voraussetzung

B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft

I. Voraussetzung

1 Der überlebende Ehegatte kann mit den gemeinsamen Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzen.

2 Für unmündige Kinder bedarf es hiezu der Zustimmung der Vormundschaftsbehörde.

3 Wird die Gütergemeinschaft fortgesetzt, so können bis zu ihrer Beendigung erbrechtliche Ansprüche nicht geltend gemacht werden.

Art. 230 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / II. Umfang

II. Umfang

1 Die fortgesetzte Gütergemeinschaft umfasst das bisherige eheliche Vermögen sowie die Einkünfte und den Erwerb der Beteiligten, mit Ausnahme des Sondergutes.

2 Was den Kindern oder dem Ehegatten während dieser Gemeinschaft infolge von Erbgang oder auf andere Weise unentgeltlich zufällt, wird, soweit nicht anders verfügt ist, ihr Sondergut.

3 Die Zwangsvollstreckung ist unter den Beteiligten in gleicher Weise beschränkt wie unter den Ehegatten.

Art. 231 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / III. Verwaltung und Vertretung

III. Verwaltung und Vertretung

1 Sind die Kinder unmündig, so steht die Verwaltung und Vertretung der fortgesetzten Gütergemeinschaft dem überlebenden Ehegatten zu.

2 Sind sie mündig, so kann durch Vereinbarung etwas anderes festgesetzt werden.

Art. 232 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / IV. Aufhebung / 1. Durch Erklärung

IV. Aufhebung

1. Durch Erklärung

1 Der überlebende Ehegatte kann die fortgesetzte Gütergemeinschaft jederzeit aufheben.

2 Mündige Kinder können aus der Gemeinschaft jederzeit entweder einzeln oder insgesamt austreten.

3 Für unmündige Kinder kann die Vormundschaftsbehörde den Austritt erklären.

Art. 233 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / IV. Aufhebung / 2. Von Gesetzes wegen

2. Von Gesetzes wegen

1 Die fortgesetzte Gütergemeinschaft wird von Gesetzes wegen aufgehoben:

1.
mit dem Tode oder der Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten;
2.
mit dem Konkurse des überlebenden Ehegatten oder der Kinder.

2 Fällt nur eines der Kinder in Konkurs, so können die übrigen Beteiligten verlangen, dass es ausscheide.

3 Im Konkurse des Vaters sowie bei der Pfändung von Vermögenswerten des Gesamtgutes treten die Kinder an die Stelle der verstorbenen Mutter.

Art. 234 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / IV. Aufhebung / 3. Durch Urteil

3. Durch Urteil

1 Ist ein Gläubiger bei der Betreibung auf Pfändung gegen den Ehegatten oder gegen eines der Kinder zu Verlust gekommen, so kann er beim Richter die Aufhebung der Gütergemeinschaft verlangen.

2 Wird diese Aufhebung von dem Gläubiger eines Kindes gefordert, so können die übrigen Beteiligten verlangen, dass es ausscheide.

Art. 235 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / IV. Aufhebung / 4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes

4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes

1 Verheiratet sich ein Kind, so können die übrigen Beteiligten verlangen, dass es ausscheide.

2 Stirbt ein Kind mit Hinterlassung von Nachkommen, so können die übrigen Beteiligten deren Ausscheiden verlangen.

3 Stirbt ein Kind ohne Hinterlassung von Nachkommen, so verbleibt sein Anteil das Gesamtgut, unter Vorbehalt der Ansprüche nicht an der Gemeinschaft beteiligter Erben.

Art. 236 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft / IV. Aufhebung / 5. Teilungsart

5. Teilungsart

1 Bei der Auflösung der fortgesetzten Gütergemeinschaft oder dem Ausscheiden eines Kindes erfolgt die Teilung oder die Abfindung nach der in diesem Zeitpunkte vorhandenen Vermögenslage.

2 An den Anteilen, die den einzelnen Kindern zufallen, behält der Ehegatte die erbrechtlichen Ansprüche.

3 Die Auseinandersetzung darf nicht zur Unzeit vorgenommen werden.

Art. 237 C. Beschränkte Gütergemeinschaft / I. Mit Gütertrennung

C. Beschränkte Gütergemeinschaft

I. Mit Gütertrennung

1 Die Ehegatten können durch Ehevertrag eine beschränkte Gütergemeinschaft annehmen, indem sie einzelne Vermögenswerte oder gewisse Arten von solchen, wie namentlich die Liegenschaften, von der Gemeinschaft ausschliessen.

2 Die ausgeschlossenen Vermögenswerte stehen unter den Regeln der Gütertrennung.

Art. 238 C. Beschränkte Gütergemeinschaft / II. Mit Güterverbindung

II. Mit Güterverbindung

1 Das von der Gemeinschaft ausgeschlossene Frauengut kann durch den Ehevertrag unter die Regeln der Güterverbindung gestellt werden.

2 Eine solche Abrede wird angenommen, wenn die Ehefrau dieses Vermögen durch den Ehevertrag dem Ehemanne zur Verwaltung und Nutzung überlassen hat.

Art. 239 C. Beschränkte Gütergemeinschaft / III. Errungenschaftsgemeinschaft / 1. Umfang

III. Errungenschaftsgemeinschaft

1. Umfang

1 Die Gütergemeinschaft kann durch Ehevertrag auf die Errungenschaft beschränkt werden.

2 Was während der Ehe erworben und nicht als Ersatz für eingebrachte Vermögenswerte angeschafft worden ist, bildet die Errungenschaft und steht unter den Regeln der Gütergemeinschaft.

3 Für das bei Eingehung oder während der Ehe von Mann und Frau eingebrachte Vermögen gelten die Regeln der Güterverbindung.

Art. 240 C. Beschränkte Gütergemeinschaft / III. Errungenschaftsgemeinschaft / 2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag

2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag

1 Ergibt sich bei der Aufhebung der Gemeinschaft ein Vorschlag, so wird er zwischen den Ehegatten oder ihren Erben nach Hälften geteilt.

2 Ein Rückschlag wird vom Ehemanne oder seinen Erben getragen, soweit er nicht nachweisbar durch die Ehefrau verursacht worden ist.

3 Durch Ehevertrag kann eine andere Beteiligung am Vorschlag oder Rückschlag verabredet werden.


  Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung

Art. 241 A. Ausdehnung

A. Ausdehnung

1 Die Gütertrennung bezieht sich, wenn sie von Gesetzes wegen oder durch Gerichtsurteil begründet wird, auf das ganze Vermögen beider Ehegatten.

2 Wird sie durch Ehevertrag begründet, so erstreckt sie sich auf das ganze Vermögen, insoweit nicht im Vertrag besondere Ausnahmen aufgestellt sind.

Art. 242 B. Eigentum, Verwaltung und Nutzung

B. Eigentum, Verwaltung und Nutzung

1 Jeder Ehegatte behält das Eigentum an seinem Vermögen sowie die Verwaltung und die Nutzung.

2 Hat die Ehefrau dem Ehemanne die Verwaltung übertragen, so wird vermutet, dass er ihr während der Ehe keine Rechnung zu stellen habe und die Einkünfte aus dem übertragenen Vermögen als Beitrag an die ehelichen Lasten beanspruchen dürfe.

3 Ein Verzicht der Ehefrau auf das Recht, die Verwaltung jederzeit wieder an sich zu ziehen, ist nicht verbindlich.

Art. 243 C. Haftung / I. Im Allgemeinen

C. Haftung

I. Im Allgemeinen

1 Der Ehemann haftet persönlich für seine vorehelichen Schulden sowie für diejenigen, die von ihm während der Ehe oder von der Ehefrau in Ausübung ihrer Vertretungsbefugnis begründet werden.

2 Die Ehefrau haftet persönlich für ihre vorehelichen und für ihre während der Ehe entstandenen Schulden.

3 Für die Schulden, die vom Ehemann oder von der Ehefrau für den gemeinsamen Haushalt eingegangen werden, haftet die Ehefrau im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Ehemannes.

Art. 244 C. Haftung / II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung

II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung

1 Die Ehefrau hat im Konkurse und bei der Pfändung von Vermögenswerten des Ehemannes auch dann, wenn sie ihm ihr Vermögen zur Verwaltung übergeben hat, kein Vorzugsrecht.

2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die Ehesteuer.

Art. 245 D. Einkünfte und Erwerb

D. Einkünfte und Erwerb

Die Einkünfte und der Erwerb gehören dem Ehegatten, von dessen Vermögen oder Arbeit sie herrühren.

Art. 246 E. Tragung der ehelichen Lasten

E. Tragung der ehelichen Lasten

1 Der Ehemann kann verlangen, dass ihm die Ehefrau zur Tragung der ehelichen Lasten einen angemessenen Beitrag leiste.

2 Können sich die Ehegatten über die Höhe des Beitrages nicht verständigen, so wird er auf Begehren des einen oder des andern von der zuständigen Behörde festgesetzt.

3 Für die Beiträge der Ehefrau wird der Ehemann nicht ersatzpflichtig.

Art. 247 F. Ehesteuer

F. Ehesteuer

1 Der Ehevertrag kann einen Betrag des Frauengutes festsetzen, den die Ehefrau dem Ehemanne zur Tragung der ehelichen Lasten als Ehesteuer zuweist.

2 Was die Ehefrau derart dem Ehemann überlässt, steht, wenn es nicht anders vereinbart worden ist, unter den Regeln der Güterverbindung.


  Fünfter Abschnitt: Das Güterrechtsregister

Art. 248 A. Rechtskraft

A. Rechtskraft

1 Die durch Ehevertrag oder Verfügung des Richters begründeten güterrechtlichen Verhältnisse sowie die Rechtsgeschäfte unter Ehegatten, die das eingebrachte Gut der Ehefrau oder das Gesamtgut betreffen, bedürfen zur Rechtskraft gegenüber Dritten der Eintragung in das Güterrechtsregister und der Veröffentlichung.

2 Die Erben des verstorbenen Ehegatten sind nicht als Dritte anzusehen.

Art. 249 B. Eintragung / I. Gegenstand

B. Eintragung

I. Gegenstand

1 Zur Eintragung gelangen die Bestimmungen, die Dritten gegenüber wirksam sein sollen.

2 Die Eintragung erfolgt, wo das Gesetz es nicht anders bestimmt oder der Ehevertrag die Eintragung nicht ausdrücklich ausschliesst, auf das einseitige Begehren eines Ehegatten.

Art. 250 B. Eintragung / II. Ort der Eintragung

II. Ort der Eintragung

1 Die Eintragung geschieht in dem Register des Wohnsitzes des Ehemannes.

2 Verlegt der Ehemann seinen Wohnsitz in einen andern Registerbezirk, so muss die Eintragung binnen drei Monaten auch am neuen Wohnsitze erfolgen.

3 Der Eintrag in dem Register des früheren Wohnsitzes verliert die rechtliche Wirkung nach Ablauf von drei Monaten, vom Wechsel des Wohnsitzes an gerechnet.

Art. 251 C. Registerführung C. Registerführung

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei. Publikationsverordnung, PublV.
Droit-bilingue.ch (2009-2021) - A propos
Page générée le: 2021-01-16T19:35:11
A partir de: http://www.admin.ch/opc/en/classified-compilation/19070042/index.html
Script écrit en Powered by Perl