Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.106 Legge federale del 25 settembre 2020 sulla Scuola universitaria federale per la formazione professionale (Legge sulla SUFFP)

412.106 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB-Gesetz)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Consiglio della SUFFP: statuto e compiti

1 Il Consiglio della SUFFP è l’organo di direzione strategica.

2 Ha i compiti seguenti:

a.
assicura la direzione strategica della SUFFP;
b.
provvede all’attuazione degli obiettivi strategici del Consiglio federale, al quale presenta ogni anno un rapporto sul loro raggiungimento;
c.
emana il regolamento di organizzazione, un regolamento sull’accettazione e sulla gestione di mezzi finanziari di terzi nonché un’ordinanza sul personale e un’ordinanza sugli emolumenti; emana inoltre le altre ordinanze e regolamenti in base alle competenze conferitegli dalla presente legge; sottopone per approvazione al Consiglio federale l’ordinanza sul personale e l’ordinanza sugli emolumenti;
d.
rappresenta la SUFFP quale parte contraente nel contratto di affiliazione con la Cassa pensioni della Confederazione (PUBLICA) ai sensi dell’articolo 32d capoverso 2 della legge del 24 marzo 20008 sul personale federale (LPers);
e.
decide in merito alla costituzione, alla modifica e alla risoluzione dei rapporti di lavoro del direttore e dei collaboratori della segreteria del Consiglio nonché, su proposta del direttore, degli altri membri della Direzione della Scuola; la costituzione e la risoluzione del rapporto di lavoro del direttore richiedono l’approvazione del Consiglio federale;
f.
nomina il direttore supplente su proposta del direttore;
g.
esercita la vigilanza sulla Direzione della Scuola;
h.
provvede a istituire un sistema di controllo interno e un sistema di gestione dei rischi che siano adeguati;
i.
approva il preventivo e sottopone al DEFR la richiesta dell’indennità di cui all’articolo 19; il DEFR presenta una proposta al Consiglio federale;
j.
redige e adotta un rapporto di gestione per ogni esercizio e sottopone il rapporto di gestione riveduto al DEFR; quest’ultimo ne propone l’approvazione al Consiglio federale; nel contempo gli presenta la proposta di discarico e una proposta circa l’impiego di un eventuale utile; il Consiglio della SUFFP pubblica il rapporto di gestione approvato;
k.
decide in merito all’impiego delle riserve nel quadro delle direttive del Consiglio federale.

Art. 10 EHB-Rat: Stellung und Aufgaben

1 Der EHB-Rat ist das strategische Leitungsorgan.

2 Er hat folgende Aufgaben:

a.
Er stellt die strategische Führung der EHB sicher.
b.
Er sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele des Bundesrates und erstattet diesem jährlich Bericht über deren Erreichung.
c.
Er erlässt das Organisationsreglement, ein Reglement über die Entgegennahme und die Verwaltung von Drittmitteln sowie eine Personal- und eine Gebührenverordnung; er erlässt überdies die weiteren Verordnungen und Reglemente, zu deren Erlass er in diesem Gesetz die Befugnis erhält; die Personal- und die Gebührenverordnung unterbreitet er dem Bundesrat zur Genehmigung.
d.
Er vertritt die EHB als Vertragspartei im Anschlussvertrag mit der Pensionskasse des Bundes (PUBLICA) im Sinne von Artikel 32d Absatz 2 des Bundespersonalgesetzes vom 24. März 20008 (BPG).
e.
Er entscheidet über die Begründung, die Änderung und die Beendigung der Arbeitsverhältnisse mit der Direktorin oder dem Direktor und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ratssekretariats sowie, auf Antrag der Direktorin oder des Direktors, mit den weiteren Mitgliedern der Hochschulleitung; die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der Direktorin oder dem Direktor bedürfen der Genehmigung durch den Bundesrat.
f.
Er ernennt die stellvertretende Direktorin oder den stellvertretenden Direktor auf Antrag der Direktorin oder des Direktors.
g.
Er beaufsichtigt die Hochschulleitung.
h.
Er sorgt für ein angemessenes internes Kontrollsystem und Risikomanagement.
i.
Er verabschiedet das Budget und beantragt beim WBF die Abgeltung nach Artikel 19; das WBF stellt dem Bundesrat Antrag.
j.
Er erstellt und verabschiedet für jedes Geschäftsjahr einen Geschäftsbericht und unterbreitet den revidierten Geschäftsbericht dem WBF; das WBF stellt dem Bundesrat Antrag auf Genehmigung, gleichzeitig stellt es dem Bundesrat Antrag auf Entlastung und auf die Verwendung eines allfälligen Gewinns; der EHB-Rat veröffentlicht den Geschäftsbericht nach der Genehmigung.
k.
Er bestimmt die Verwendung der Reserven im Rahmen der Vorgaben des Bundesrates.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.