Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.106 Legge federale del 25 settembre 2020 sulla Scuola universitaria federale per la formazione professionale (Legge sulla SUFFP)

412.106 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB-Gesetz)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Consiglio della SUFFP: nomina, organizzazione e relazioni d’interesse

1 Il Consiglio della SUFFP è composto di almeno sette e al massimo nove membri qualificati.

2 I candidati alla nomina nel Consiglio della SUFFP dichiarano al Consiglio federale le loro relazioni d’interesse.

3 Il Consiglio federale nomina i membri e designa il presidente. Il mandato dura quattro anni. Complessivamente la durata in carica del presidente è limitata a dodici anni, quello degli altri membri a otto anni. Per motivi importanti il Consiglio federale può revocare i membri in qualsiasi momento.

4 Il Consiglio federale stabilisce l’onorario dei membri del Consiglio della SUFFP e le altre condizioni contrattuali. Il contratto concluso tra i membri del Consiglio della SUFFP e la SUFFP è retto dal diritto pubblico. A titolo complementare si applicano per analogia le disposizioni del Codice delle obbligazioni (CO)7.

5 I membri del Consiglio della SUFFP adempiono i loro compiti e obblighi con la massima diligenza e curano secondo buona fede gli interessi della SUFFP.

6 Dichiarano le loro relazioni d’interesse al Consiglio della SUFFP e gli comunicano senza indugio eventuali cambiamenti. Il Consiglio della SUFFP ne informa il Consiglio federale nel rapporto di gestione annuale. Se una relazione d’interesse è incompatibile con l’appartenenza al Consiglio della SUFFP e il membro in questione persiste nel mantenerla, il Consiglio della SUFFP chiede al Consiglio federale la revoca di quest’ultimo.

7 I membri del Consiglio della SUFFP sono tenuti al segreto d’ufficio durante il mandato e dopo la cessazione dello stesso.

Art. 9 EHB-Rat: Wahl, Organisation und Interessenbindungen

1 Der EHB-Rat besteht aus sieben bis neun fachkundigen Mitgliedern.

2 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl in den EHB-Rat müssen gegenüber dem Bundesrat ihre Interessenbindungen offenlegen.

3 Der Bundesrat wählt die Mitglieder und bestimmt die Präsidentin oder den Präsidenten. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Die Amtszeit der Präsidentin oder des Präsidenten ist auf insgesamt zwölf Jahre, jene der weiteren Mitglieder auf acht Jahre beschränkt. Der Bundesrat kann die Mitglieder aus wichtigen Gründen jederzeit abberufen.

4 Der Bundesrat legt das Honorar der Mitglieder des EHB-Rates und die weiteren Vertragsbedingungen fest. Der Vertrag der Mitglieder des EHB-Rates mit der EHB untersteht dem öffentlichen Recht. Ergänzend kommen die Bestimmungen des Obligationenrechts (OR)7 sinngemäss zur Anwendung.

5 Die Mitglieder des EHB-Rates müssen ihre Aufgaben und Pflichten mit aller Sorgfalt erfüllen und die Interessen der EHB in guten Treuen wahren.

6 Sie legen ihre Interessenbindungen gegenüber dem EHB-Rat offen und melden diesem Veränderungen laufend. Der EHB-Rat informiert den Bundesrat darüber jährlich im Geschäftsbericht. Ist eine Interessenbindung mit der Mitgliedschaft im EHB-Rat unvereinbar und hält das Mitglied an ihr fest, so beantragt der EHB-Rat dem Bundesrat dessen Abberufung.

7 Die Mitglieder des EHB-Rates sind während der Zugehörigkeit zum EHB-Rat und nach deren Beendigung zur Verschwiegenheit über amtliche Angelegenheiten verpflichtet.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.