Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 31 Diritto penale svizzero
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 31 Bürgerliches Strafrecht

312.057 Ordinanza del 3 dicembre 2010 sul collocamento di valori patrimoniali sequestrati

312.057 Verordnung vom 3. Dezember 2010 über die Anlage beschlagnahmter Vermögenswerte

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Denaro contante, ricavi e redditi

1 Se l’importo del denaro contante sequestrato supera i 5000 franchi oppure se il sequestro dura più di tre mesi, chi dirige il procedimento deve depositare il denaro contante sequestrato nelle proprie casse dello Stato oppure, nei procedimenti condotti da autorità della Confederazione, presso l’Amministrazione federale delle finanze, oppure collocarlo, a nome dell’autorità penale, su conti risparmio o conti correnti presso una banca assoggettata alla legge dell’8 novembre 19342 sulle banche.3

2 Al denaro contante depositato nelle casse dello Stato o presso l’Amministrazione federale delle finanze è applicato un tasso d’interesse conforme al mercato. Il tasso d’interesse è determinato:

a.
dalla competente autorità cantonale, per il denaro contante depositato in una cassa dello Stato;
b.
dall’Amministrazione federale delle finanze, per il denaro contante depositato presso di essa.4

3 Per i ricavi di crediti sequestrati o della realizzazione di oggetti, cartevalori oppure di altri valori quotati in borsa o con un valore di mercato, nonché per i redditi da valori patrimoniali sequestrati si applicano per analogia le disposizioni di cui ai capoversi 1 e 2.

2 RS 952.0

3 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 7 dic. 2012, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2012 7269).

4 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 7 dic. 2012, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2012 7269).

Art. 2 Bargelder, Erlöse und Erträge

1 Übersteigt der Betrag beschlagnahmter Bargelder 5000 Franken oder dauert die Beschlagnahme länger als drei Monate, so muss die Verfahrensleitung die beschlagnahmten Bargelder bei ihrer Staatskasse beziehungsweise in den von Behörden des Bundes geführten Verfahren bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung hinterlegen oder sie auf den Namen der Strafbehörde auf Spar- oder Kontokorrentkonten bei einer Bank anlegen, die dem Bankengesetz vom 8. November 19342 untersteht.3

2 Bei der Staatskasse oder der Eidgenössischen Finanzverwaltung in Schweizer Franken oder Fremdwährungen hinterlegte Bargelder werden marktkonform verzinst. Der Zinssatz wird festgelegt durch:

a.
die zuständige kantonale Behörde: für Bargelder, die bei einer Staatskasse hinterlegt sind;
b.
die Eidgenössische Finanzverwaltung: für die bei ihr hinterlegten Bargelder.4

3 Für Erlöse aus beschlagnahmten Forderungen oder aus der Verwertung von Gegenständen, Wertpapieren oder andern Werten mit einem Börsen- oder Marktpreis sowie für Erträge aus beschlagnahmten Vermögenswerten gelten die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 sinngemäss.

2 SR 952.0

3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2012 7269).

4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2012 7269).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.