Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.367.1 Abkommen vom 15. Dezember 2020 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.367.1 Accordo del 15 dicembre 2020 tra la Confederazione Svizzera e il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord sulla cooperazione di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Unterstützung bei Grossanlässen, schweren Katastrophen und Unfällen und in Krisensituationen

1.  Die zuständigen Behörden können einander nach Massgabe des jeweiligen innerstaatlichen Rechts und der internationalen Verpflichtungen der Vertragsparteien bei Massendemonstrationen und ähnlichen Grossanlässen, schweren Katastrophen und Unfällen sowie in Krisensituationen unterstützen, indem sie unter anderem:

a)
einander möglichst zeitnah über Anlässe oder Ereignisse unterrichten, die grenzüberschreitende Auswirkungen oder damit zusammenhängende Entwicklungen haben können;
b)
bei Ereignissen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen die notwendigen polizeilichen Massnahmen in ihrem Hoheitsgebiet treffen und koordinieren;
c)
auf Ersuchen der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet ein Anlass stattfindet oder ein Ereignis eingetreten ist, diese soweit als möglich direkt unterstützen, indem sie Beamte, Fachleute und Berater entsenden und Ausrüstungsmaterial bereitstellen.

2.  Das Ersuchen um Unterstützung muss der jeweils zuständigen Behörde unterbreitet werden und die folgenden Angaben enthalten:

a)
die erforderlichen unterstützenden Informationen hinsichtlich des Ersuchens;
b)
Beschreibung der Art der gewünschten Unterstützung;
c)
Zweck und Gründe des Ersuchens, einschliesslich Angaben über die Notwendigkeit des Ersuchens aus operativer Sicht;
d)
weitere sachdienliche Informationen, die zur Bearbeitung des Ersuchens dienlich sind.

3.  Die zuständigen Behörden der ersuchten Vertragspartei können einem Ersuchen entsprechen, es ablehnen oder eine andere Form der Unterstützung vorschlagen.

4.  Während im Hoheitsgebiet der ersuchenden Vertragspartei Handlungen durchgeführt werden, sind die Beamten der zuständigen Behörde der ersuchten Vertragspartei handlungsbefugt und dazu ermächtigt, alle notwendigen Massnahmen zu treffen, um die ersuchte Unterstützungsleistung erbringen zu können. In diesem Zusammenhang handeln sie unter der Verantwortung, der Leitung und unter der Zuständigkeit der ersuchenden Vertragspartei und im Rahmen der ihnen nach Massgabe des innerstaatlichen Rechts der ersuchenden Vertragspartei zugewiesenen Befugnisse.

5.  Als Krisensituationen gelten unter anderem Situationen, die die zuständigen Behörden einer Vertragspartei nicht mehr mit ihren eigenen Mitteln bewältigen können oder die eine konkrete und unmittelbare Gefahr für Menschen, das Eigentum, die Infrastruktur oder Einrichtungen der anderen Vertragspartei darstellen.

Art. 8 Assistenza in caso di eventi di vasta portata, catastrofi, incidenti gravi e situazioni di crisi

1.  Le autorità competenti possono prestarsi reciprocamente assistenza, nel rispetto del diritto nazionale e degli obblighi internazionali, in caso di manifestazioni di massa ed eventi analoghi di vasta portata, catastrofi, incidenti gravi e situazioni di crisi, ad esempio:

a)
informandosi reciprocamente quanto prima su eventi o situazioni che possono avere un impatto transfrontaliero e sugli sviluppi connessivi;
b)
adottando e coordinando le necessarie misure di polizia sul loro territorio in caso di situazioni con impatto transfrontaliero;
c)
fornendo assistenza diretta, per quanto possibile, su richiesta della Parte nel cui territorio si verifica l’evento o la situazione, inviando agenti, specialisti, consulenti e mettendo a disposizione equipaggiamenti.

2.  Le richieste di assistenza devono essere indirizzate alla rispettiva autorità competente e devono contenere:

a)
le informazioni di supporto necessarie relative alla richiesta;
b)
la descrizione dell’assistenza auspicata;
c)
lo scopo e i motivi della richiesta, compresa la sua necessità dal punto di vista operativo;
d)
qualsiasi altra informazione che possa contribuire al trattamento della richiesta.

3.  Le autorità competenti della Parte sollecitata possono accogliere la richiesta, respingerla oppure proporre un’altra forma di assistenza.

4.  Durante gli interventi svolti sul territorio della Parte richiedente, gli agenti dell’autorità competente della Parte sollecitata sono autorizzati a operare e ad adottare tutte le misure necessarie per fornire l’assistenza richiesta. In tale contesto operano sotto la responsabilità, la direzione e la sfera di competenza della Parte richiedente e nell’ambito dei poteri loro assegnati dal diritto nazionale della Parte richiedente.

5.  Per situazioni di crisi si intendono, a titolo non esaustivo, situazioni che le autorità competenti di una Parte non sono più in grado di affrontare con i propri mezzi o che costituiscono una minaccia concreta e immediata per le persone, i beni, le infrastrutture o le istituzioni dell’altra Parte.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.