Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.367.1 Abkommen vom 15. Dezember 2020 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland über polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.367.1 Accordo del 15 dicembre 2020 tra la Confederazione Svizzera e il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord sulla cooperazione di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Verweigerung der Unterstützung oder des Informationsaustausches

1.  Die ersuchte Vertragspartei kann die Unterstützung oder den Informationsaustausch ganz oder teilweise verweigern, wenn die ersuchten zuständigen Behörden dafürhalten, dass wenn dem Ersuchen entsprochen würde, die Souveränität, Sicherheit, öffentliche Ordnung oder andere wesentliche Interessen des eignen Staates beeinträchtigt werden könnten oder es zu einem Konflikt mit dem jeweiligen nationalen Recht oder mit internationalen Verpflichtungen führen würde.

2.  Gemäss Artikel 4 Absatz 3 dieses Abkommens kann die ersuchte Vertragspartei ein Ersuchen ablehnen, wenn es sich auf eine Angelegenheit politischer, militärischer oder fiskalischer Art bezieht.

3.  Die ersuchte zuständige Behörde kann ein Ersuchen ablehnen, wenn gemäss dem nationalen Recht oder den internationalen Verpflichtungen die Übermittlung oder Bearbeitung des Ersuchens einer anderen zuständigen Behörde vorbehalten ist.

4.  Die Unterstützung kann auch abgelehnt werden, wenn die Erledigung des Ersuchens eine übermässige Belastung bedeutet oder wenn dadurch Konflikte mit operativen Prioritäten entstehen würden.

5.  Wenn möglich nimmt die ersuchte zuständige Behörde Rücksprache mit der ersuchenden zuständigen Behörde, bevor ein ablehnender Entscheid getroffen wird, um zu klären, ob die Hilfe, Unterstützung oder der Informationsaustausch an bestimmte Bedingungen geknüpft oder in einer alternativen Form gewährt werden kann.

6.  Die ersuchte Vertragspartei kann zusätzlich und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Abkommens der ersuchten zuständigen Behörden hinsichtlich der Verwendung und Weitergabe der gesamten oder eines Teils der von ihr geleisteten Hilfe, Unterstützung sowie des Informationsaustausches Bedingungen auferlegen.

7.  Ist die ersuchende zuständige Behörde mit den Bedingungen einverstanden, unter denen ihr Hilfe gewährt wird, muss sie diese Bedingungen einhalten, es sei denn, beide jeweils zuständigen Behörden haben sich schriftlich darauf geeinigt, diese Bedingungen zu ändern.

8.  Die ersuchte zuständige Behörde informiert die ersuchende zuständige Behörde schriftlich über ihren Entscheid, das Ersuchen ganz oder teilweise abzulehnen, und nennt die Gründe.

Art. 9 Rifiuto di assistenza o di scambio di informazioni

1.  La Parte sollecitata può rifiutare di fornire assistenza o informazioni, in tutto o in parte, se le autorità competenti sollecitate ritengono che l’esecuzione della richiesta possa incidere sulla sovranità, sulla sicurezza, sull’ordine pubblico o su altri interessi fondamentali del proprio Stato oppure che quanto richiesto sia in conflitto con il rispettivo diritto nazionale o con obblighi internazionali.

2.  Ai sensi dell’articolo 4 paragrafo 3 del presente Accordo, la Parte sollecitata può respingere una richiesta relativa a questioni di natura politica, militare o fiscale.

3.  L’autorità competente sollecitata può respingere una richiesta se il diritto nazionale o gli obblighi internazionali riservano la presentazione della richiesta o il suo trattamento a un’altra autorità competente.

4.  L’assistenza può essere rifiutata anche nel caso in cui l’esecuzione della richiesta comporti un onere eccessivo o possa causare conflitti con priorità operative.

5.  Se possibile, prima di decidere in merito al rifiuto, l’autorità competente sollecitata consulta l’autorità competente richiedente per stabilire se l’assistenza, il supporto o lo scambio di informazioni possano essere concessi a determinate condizioni o mediante una modalità alternativa.

6.  La Parte sollecitata può inoltre imporre alla Parte richiedente condizioni sull’uso e sulla trasmissione, in tutto o in parte, delle informazioni, dell’assistenza o del supporto forniti, in conformità alle disposizioni del presente Accordo.

7.  Se l’autorità competente richiedente accetta di ricevere assistenza alle condizioni proposte è tenuta a rispettarle, a meno che entrambe le autorità competenti non convengano per iscritto di modificarle.

8.  L’autorità competente sollecitata notifica per iscritto all’autorità competente richiedente la decisione di respingere completamente o in parte la richiesta e la motiva.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.