Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.163.1 Accordo del 4 giugno 2012 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d'Austria e il Principato del Liechtenstein sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12 Informationsübermittlung im automatisierten Verfahren

1 Die nationalen Zentralstellen können einander für die jeweiligen nationalen Fahndungssysteme im automatisierten Verfahren bei ihnen gespeicherte nationale Ausschreibungen übermitteln:

a)
zur Festnahme zum Zwecke der Auslieferung;
b)
zur Aufenthaltsermittlung und zur Ingewahrsamnahme von Personen;
c)
zur Aufenthaltsermittlung für Zwecke der Strafverfolgung;
d)
zur verdeckten Registrierung;
e)
zur Sachfahndung.

Die Ausschreibungen gelten als Ersuchen um Durchführung der begehrten Massnahmen.

Die nationalen Zentralstellen der Vertragsstaaten sind berechtigt, den Sicherheitsbehörden den Zugriff im automatisierten Verfahren auf die so erlangten Daten zu ermöglichen.

2 Datenkategorien sind Personendaten gemäss nachfolgender Aufzählung sowie im Einzelfall bekannte Fahrzeugdaten.

In Bezug auf Personen werden die folgenden Angaben mitgeteilt:

a)
Familienname und Vorname sowie gegebenenfalls frühere Namen und Aliasnamen;
b)
besondere unveränderliche physische Merkmale;
c)
erster Buchstabe des zweiten Vornamens oder weitere Vornamen;
d)
Geburtsort und -datum;
e)
Geschlecht;
f)
Staatsangehörigkeit;
g)
Vor- und Familiennamen der Eltern sowie gegebenenfalls deren frühere Namen;
h)
die personenbezogenen Hinweise «bewaffnet» und «gewalttätig»;
i)
Ausschreibungsgrund;
j)
zu ergreifende Massnahmen.

3 Sofern der ersuchte Vertragsstaat eine Ausschreibung mit seinem nationalen Recht, mit internationalen Verpflichtungen oder mit wesentlichen nationalen Interessen für nicht vereinbar hält, ist er berechtigt, die mit der Ausschreibung begehrten Massnahmen in seinem Hoheitsgebiet nicht zu vollziehen. Hierüber ist der ersuchende Vertragsstaat unter Angabe von Gründen zu unterrichten.

4 Die Vertragsstaaten teilen einander aufgrund der nach Absatz 1 Buchstabe b übermittelten Ausschreibungen Informationen über den Wohnsitz oder Aufenthalt folgender Personen mit:

a)
volljährige Abgängige bzw. Vermisste;
b)
minderjährige Abgängige bzw. Vermisste;
c)
Personen, die im Interesse ihres eigenen Schutzes oder zur Gefahrenabwehr auf Ersuchen der zuständigen Behörde vorläufig in Gewahrsam genommen oder aufgrund einer Anordnung einer zuständigen Stelle zwangsweise untergebracht werden müssen.

Wird der Aufenthalt einer nach Buchstabe a ausgeschriebener Person im ersuchten Vertragsstaat ermittelt, bedarf die Mitteilung der Einwilligung des Betroffenen.

Die Sicherheitsbehörden nehmen Personen nach Buchstaben b und c in Gewahrsam, wenn hierfür die Voraussetzungen nach nationalem Recht vorliegen.

5 Die Vertragsstaaten teilen einander aufgrund der nach Absatz 1 Buchstabe c übermittelten Ausschreibungen zur Aufenthaltsermittlung für Strafverfolgungszwecke Informationen über den Wohnsitz oder Aufenthalt folgender Personen mit:

a)
Zeugen;
b)
Personen, die im Rahmen eines Strafverfahrens als Verdächtigte, Beschuldigte oder Angeklagte vor Justizbehörden erscheinen müssen;
c)
Personen, denen ein Strafurteil oder die Ladung zum Antritt einer Freiheitsentziehung zugestellt werden muss.

6 Die Vertragsstaaten teilen einander aufgrund der nach Absatz 1 Buchstabe d übermittelten Ausschreibungen zur verdeckten Registrierung die anlässlich von Grenzkontrollen und sonstigen polizeilichen Überprüfungen oder Beobachtungen erlangten nachstehenden Informationen mit:

a)
Antreffen der ausgeschriebenen Person oder des ausgeschriebenen Fahrzeugs;
b)
Ort, Zeit oder Anlass der Überprüfung;
c)
Reiseweg und Reiseziel;
d)
Begleitpersonen oder Insassen;
e)
Daten des benutzten Fahrzeugs;
f)
mitgeführte Sachen;
g)
Umstände des Antreffens der Person oder des Fahrzeugs.

Bei der Erhebung dieser Daten ist darauf zu achten, dass der verdeckte Charakter der Massnahmen nicht gefährdet wird.

7 Die nationalen Zentralstellen halten bei ihnen gespeicherte Daten, die der Suche nach Sachen dienen (Sachfahndung), zum Abruf im automatisierten Verfahren für die jeweils andere Zentralstelle und die übrigen Sicherheitsbehörden bereit. Von den übrigen Sicherheitsbehörden gestellte Abfragen sind an die jeweilige nationale Zentralstelle zur Weiterleitung zu übermitteln. Die nationalen Zentralstellen der Vertragsstaaten sind berechtigt, den übrigen Sicherheitsbehörden im automatisierten Verfahren den Zugriff auf die erlangten Daten zu ermöglichen.

8 Es werden ausschliesslich Daten zur Verfügung gestellt, die für die in Absatz 1 vorgesehenen Zwecke erforderlich sind. Der ausschreibende Vertragsstaat prüft, ob die Bedeutung des Falles eine Übermittlung rechtfertigt.

9 Die nach Absatz 1 übermittelten Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie dies das nationale Recht des übermittelnden Vertragsstaates gestattet. Bei der Übermittlung sind diese Fristen mitzuteilen. Eine Löschung der Ausschreibung im übermittelnden Vertragsstaat vor Ablauf dieser Frist wird dem anderen Vertragsstaat unverzüglich mitgeteilt. Dieser hat die entsprechende Ausschreibung unverzüglich zu löschen.

10 Die Übermittlung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn die übermittelten Daten zu keinen anderen als den der Übermittlung zugrundeliegenden Zwecken verwendet werden.

Art. 12 Trasmissione delle informazioni mediante procedura automatizzata

1 I servizi centrali nazionali possono trasmettersi, mediante una procedura automatizzata, le segnalazioni nazionali da loro archiviate e destinate ai rispettivi sistemi nazionali di ricerca ai fini:

a)
dell’arresto a scopo d’estradizione;
b)
della ricerca del luogo di soggiorno e della presa in custodia di persone;
c)
della ricerca del luogo di soggiorno ai fini del perseguimento penale;
d)
della sorveglianza discreta;
e)
della ricerca di oggetti.

Le segnalazioni hanno valore di domanda di esecuzione delle misure richieste.

I servizi centrali nazionali degli Stati contraenti hanno la facoltà di consentire alle autorità preposte alla sicurezza l’accesso, mediante procedura automatizzata, ai dati ottenuti in tal modo.

2 Le categorie di dati comprendono i dati personali elencati di seguito nonché, in singoli casi, i dati conosciuti relativi a un veicolo.

In riferimento a persone, sono fornite le seguenti indicazioni:

a)
cognome e nome, eventualmente cognomi precedenti e pseudonimi;
b)
segni fisici particolari e inalterabili;
c)
iniziale del secondo nome o altri nomi;
d)
data e luogo di nascita;
e)
sesso;
f)
cittadinanza;
g)
nome e cognome dei genitori, come pure, eventualmente, i loro cognomi precedenti;
h)
indicazione che le persone in questione sono armate e violente;
i)
motivo della segnalazione;
j)
misure da adottare.

3 Se lo Stato contraente richiesto considera una segnalazione incompatibile con il proprio diritto nazionale, con obblighi internazionali o con interessi nazionali essenziali, non è tenuto a eseguire sul suo territorio le misure richieste mediante la segnalazione. Lo Stato contraente in questione deve informare l’altro Stato contraente, indicando le motivazioni del rifiuto.

4 Gli Stati contraenti si comunicano, sulla base delle segnalazioni trasmesse in virtù del paragrafo 1 lettera b, le informazioni concernenti il domicilio e il luogo di soggiorno delle seguenti persone:

a)
maggiorenni irreperibili o scomparsi;
b)
minorenni irreperibili o scomparsi;
c)
persone che, su richiesta dell’autorità competente, sono prese in custodia provvisoriamente per la propria protezione personale o per prevenire minacce o che, per ordine di un servizio competente, devono essere forzatamente internate.

Se nello Stato contraente richiesto viene accertato il luogo di soggiorno di una persona segnalata in virtù della lettera a, tale informazione può essere comunicata soltanto con l’autorizzazione dell’interessato.

Le autorità preposte alla sicurezza prendono in custodia persone secondo le lettere b e c, se sono adempiute le condizioni sancite dal diritto nazionale.

5 Gli Stati contraenti si comunicano, sulla base delle segnalazioni trasmesse per la ricerca del luogo di soggiorno ai fini del perseguimento penale ai sensi del paragrafo 1 lettera c, le informazioni relative al domicilio o al luogo di soggiorno delle seguenti persone:

a)
testimoni;
b)
persone che, nell’ambito di un procedimento penale, devono comparire davanti alle autorità giudiziarie in qualità di indiziati, incriminati o imputati;
c)
persone alle quali deve essere notificata una sentenza penale o una richiesta di presentarsi per scontare una pena privativa della libertà.

6 Gli Stati contraenti si comunicano, sulla base delle segnalazioni trasmesse ai fini della sorveglianza discreta ai sensi del paragrafo 1 lettera d, le informazioni seguenti, ottenute durante i controlli alla frontiera o durante altre ispezioni o controlli di polizia:

a)
ritrovamento della persona o del veicolo segnalati;
b)
luogo, ora e motivo dell’ispezione;
c)
itinerario e destinazione del viaggio;
d)
accompagnatori o passeggeri;
e)
dati del veicolo utilizzato;
f)
oggetti trasportati;
g)
circostanze del ritrovamento della persona o del veicolo.

Durante il rilevamento di tali dati occorre prestare attenzione a non compromettere il carattere discreto delle misure.

7 I servizi centrali nazionali tengono a disposizione dei servizi centrali degli altri Stati e delle altre autorità preposte alla sicurezza i dati, consultabili mediante procedura automatizzata, da loro archiviati per la ricerca di oggetti. Le richieste provenienti dalle altre autorità preposte alla sicurezza devono essere trasmesse al rispettivo servizio centrale nazionale che provvede a inoltrarle. I servizi centrali nazionali degli Stati contraenti hanno la facoltà di consentire alle altre autorità preposte alla sicurezza l’accesso, mediante procedura automatizzata, ai dati ottenuti.

8 Sono messi a disposizione esclusivamente i dati necessari allo scopo previsto nel paragrafo 1. Lo Stato autore della segnalazione esamina se l’importanza del caso giustifica una trasmissione.

9 I dati trasmessi in virtù del paragrafo 1 possono essere memorizzati al massimo per il periodo concesso dal diritto nazionale dello Stato contraente mittente. Tali termini devono essere comunicati al momento della trasmissione. L’eventuale cancellazione, prima della scadenza di tale termine, della segnalazione da parte dello Stato contraente mittente va comunicata senza indugio all’altro Stato contraente. Quest’ultimo è tenuto a cancellare immediatamente la relativa segnalazione.

10 La trasmissione di dati personali è autorizzata unicamente se tali dati sono utilizzati per gli scopi all’origine della trasmissione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.