Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

0.360.163.1 Accordo del 4 giugno 2012 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d'Austria e il Principato del Liechtenstein sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Austausch von Fahrzeug- und Halterdaten

1 Halter- und Fahrzeugdaten aus nationalen Fahrzeugregistern dürfen von den Vertragsstaaten auf Ersuchen übermittelt werden, soweit dies zur:

a)
Kriminalitätsbekämpfung;
b)
Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit; oder
c)
Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen Strassenverkehrsvorschriften notwendig ist.

2 Die Vertragsstaaten halten für die Erledigung von Ersuchen, die im nicht automatisierten oder automatisierten Verfahren unter Angabe von Fahrzeugkennzeichen gestellt werden, folgende bei ihnen gespeicherte Daten bereit:

a.
Halterdaten:
bei natürlichen Personen: Familienname, Vorname und Adresse,
bei juristischen Personen und Behörden: Name oder Bezeichnung sowie Adresse;
b.
Fahrzeugdaten:
Kennzeichen und Fahrgestellnummer (Fahrzeugidentifizierungsnummer – VIN),
Fahrzeugtyp, Marke und Modell.

3 Der Abruf darf nur unter Verwendung einer vollständigen Fahrzeugidentifizierungsnummer oder eines vollständigen Kennzeichens und nach Massgabe des nationalen Rechts des abrufenden Vertragsstaates erfolgen.

4 Die Einzelheiten über die zuständigen Behörden und die Ausgestaltung des Verfahrens werden von den zuständigen Behörden der Vertragsstaaten in einer Durchführungsvereinbarung geregelt.

Art. 13 Scambio di dati sui veicoli e sui loro detentori

1 I dati sui veicoli e sui loro detentori iscritti nei registri nazionali d’immatricolazione dei veicoli possono essere trasmessi, su richiesta di uno degli Stati contraenti, purché siano indispensabili per:

a)
combattere la criminalità;
b)
prevenire minacce alla sicurezza pubblica;
c)
perseguire infrazioni alle norme sulla circolazione stradale.

2 Per rispondere alle domande presentate con l’indicazione delle targhe d’immatricolazione, mediante procedura automatizzata o non automatizzata, gli Stati contraenti tengono a disposizione i seguenti dati da loro archiviati:

a.
dati sui detentori:
per le persone fisiche: cognome, nome e indirizzo,
per le persone giuridiche e le autorità: nome o designazione e indirizzo;
b.
dati sui veicoli:
numero d’immatricolazione e numero del telaio (numero d’identificazione del veicolo – VIN),
tipo, marca e modello.

3 La consultazione dei dati è consentita soltanto utilizzando il numero d’ identificazione completo del veicolo o un numero d’immatricolazione completo e nel rispetto del diritto nazionale dello Stato contraente richiedente.

4 I dettagli riguardanti le autorità competenti e lo svolgimento delle procedure sono disciplinati dalle autorità competenti degli Stati contraenti in un accordo di esecuzione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.