Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Internal Law 8 Health - Employment - Social security 81 Health

813.12 Verordnung vom 18. Mai 2005 über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten (Biozidprodukteverordnung, VBP)

813.12 Ordinance of 18 May 2005 on the Placing on the Market and Handling of Biocidal Products (Ordinance on Biocidal Products, OBP)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 38 Kennzeichnung

1 Die Etikette darf hinsichtlich der Risiken des Biozidprodukts für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder für die Umwelt oder hinsichtlich seiner Wirksamkeit nicht irreführend sein. Sie darf keinesfalls Angaben wie «Biozidprodukt mit niedrigem Risikopotenzial», «ungiftig», «unschädlich», «natürlich», «umweltfreundlich», «tierfreundlich» oder ähnliche Hinweise enthalten.

2 Biozidprodukte und Wirkstoffe zur Verwendung in Biozidprodukten müssen gekennzeichnet sein:176

a.
im Einklang mit der verfügten Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts nach Artikel 20 Absatz 2 Buchstabe b; und
b.
sinngemäss nach den Artikeln 10 und 93 Absatz 1 Buchstabe b ChemV177; dabei entsprechen:178
1.
der Herstellerin nach der ChemV, die Inhaberin der Zulassung nach dieser Verordnung,
2.
den gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach der ChemV, sämtliche Biozidprodukte und Wirkstoffe zur Verwendung in Biozidprodukten nach dieser Verordnung.

3 Zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 2 müssen auf der Etikette angegeben werden:179

a.
die Bezeichnung jedes Wirkstoffs und seine Konzentration in metrischen Einheiten;
b.
die Nummer der eidgenössischen Zulassung;
c.180
die Art der Formulierung;
d.
die Anwendungen, für die das Biozidprodukt zugelassen ist;
e.
die Gebrauchsanweisung; darin sind für jede Anwendung gemäss den Auflagen der Verfügung insbesondere anzugeben:
1.
die Häufigkeit der Anwendung,
2.
die Dosierung, ausgedrückt in metrischen Einheiten in einer für die Verwenderinnen und Verwender sinnvollen und verständlichen Weise;
f.
Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen sowie Anweisungen für erste Hilfe;
g.
der Hinweis, ob das Produkt Nanomaterialien enthält, sowie der Hinweis auf mögliche sich daraus ergebende spezifische Risiken, und nach jedem Hinweis auf Nanomaterialien das Wort «Nano» in Klammern;
h.
falls ein Merkblatt beigefügt ist: der Satz «Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen» und gegebenenfalls Warnungen für gefährdete Gruppen;
i.
Anweisungen für die sichere Entsorgung des Biozidprodukts und seiner Verpackung sowie ein Hinweis auf ein allfälliges Verbot für die Wiederverwendung der Verpackung;
j.
die Chargennummer oder Bezeichnung der Formulierung;
k.
das Datum des Verfalls unter normalen Lagerungsbedingungen;
l.
gegebenenfalls die folgenden Angaben:
1.
die Zeit bis zum Eintritt der Biozidwirkung,
2.
die Sicherheitswartezeit zwischen einzelnen Anwendungen des Biozidprodukts,
3.
die Sicherheitswartezeit zwischen der Anwendung und der nächsten Verwendung des behandelten Produktes oder dem nächsten Zutritt von Menschen oder Tieren zu dem Bereich, wo das Biozidprodukt angewendet wurde, einschliesslich Einzelheiten über:
Mittel und Massnahmen zur Dekontaminierung und die Dauer der erforderlichen Belüftung der behandelten Bereiche
die angemessene Reinigung der Ausrüstung
Vorsichtsmassnahmen bei Verwendung und Transport.

4 Soweit zutreffend, müssen überdies angegeben werden:

a.
die Verwenderkategorien;
b.
Informationen über besondere Gefahren für die Umwelt, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Nichtzielorganismen und zur Vermeidung einer Wasserkontamination;
c.
für Biozidprodukte, die Mikroorganismen sind oder enthalten: die Kennzeichnungserfordernisse im Sinne der Richtlinie 2000/54/EG181.

5 Die Angaben nach den Absätzen 3 Buchstaben c, e, f und i–l und 4 Buchstabe b müssen, wenn das Anbringen auf der Etikette wegen der Grösse oder der Funktion des Biozidprodukts nicht möglich ist, wie folgt angebracht werden:

a.
auf der Verpackung; oder
b.
auf einem der Verpackung beigefügten Merkblatt.182

6 …183

175 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 20. Juni 2014, in Kraft seit 15. Juli 2014 (AS 2014 2073).

176 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 5. Juni 2015, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1985).

177 [AS 2005 2721; 2007 821; 2009 401, 805; 2010 5223; 2011 5227; 2012 6103, 6659; 2013 201, 2673, 3041 Ziff. I 3; 2014 2073 Anhang 11 Ziff. 1, 3857. AS 2015 1903 Art. 91]. Siehe heute: die V vom 5. Juni 2015 (SR 813.11).

178 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 5. Juni 2015, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1985).

179 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 15. Dez. 2020 (AS 2020 5125).

180 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 5. Juni 2015, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1985).

181 Richtlinie 2000/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit, ABl. L 262 vom 17.10.2000, S. 21.

182 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 15. Dez. 2020 (AS 2020 5125).

183 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 5. Juni 2015, mit Wirkung seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1985).

Art. 38 Labelling

1 The label must not be misleading in respect of the risks from the biocidal product to human health, animal health or the environment or its efficacy. It must not, in any case, mention the indications «low-risk biocidal product», «non-toxic», «harmless», «natural», «environmentally friendly», «animal friendly» or similar indications.

2 Biocidal products and active substances for use in biocidal products must be labelled:176

a.
in accordance with the summary of the biocidal product characteristics referred to in Article 20 paragraph 2 letter b; and
b.
in accordance with Articles 10 and 93 paragraph 1 letter b of the ChemO177 mutatis mutandis; where the ChemO refers:178
1.
to the manufacturer, this shall be understood for the purposes of this Ordinance as the authorisation holder,
2.
to dangerous substances and preparations, this shall be understood for the purposes of this Ordinance as all biocidal products and active substances for use in biocidal products.

3 In addition to the details specified in paragraph 2, the following must be indicated on the label:179

a.
the identity of every active substance and its concentration in metric units;
b.
the Swiss authorisation number;
c.180
the type of formulation;
d.
the uses for which the biocidal product is authorised;
e.
directions for use; in particular, for each use provided for under the terms of the ruling, the following are to be specified:
1.
the frequency of application,
2.
the dose rate, expressed in metric units, in a manner which is meaningful and comprehensible to the user;
f.
particulars of likely direct or indirect adverse side effects and any directions for first aid;
g.
the nanomaterials contained in the product, if any, and any specific related risks, and, following each reference to nanomaterials, the word «nano» in brackets;
h.
if accompanied by a leaflet: the sentence «Read attached instructions before use» and, where applicable, warnings for vulnerable groups;
i.
directions for the safe disposal of the biocidal product and its packaging, including, where relevant, any prohibition on the reuse of packaging;
j.
the formulation batch number or designation;
k.
the expiry date relevant to normal conditions of storage;
l.
where applicable, the following details:
1.
the time to onset of the biocidal effect,
2.
the interval to be observed between applications of the biocidal product,
3.
the interval to be observed between application and the next use of the product treated, or the next access by humans or animals to the area where the biocidal product has been used, including particulars concerning:
decontamination means and measures and duration of necessary ventilation of treated areas
adequate cleaning of equipment
precautionary measures during use and transport.

4 Where applicable, the following must also be indicated:

a.
the categories of users;
b.
information on any specific danger to the environment, particularly concerning protection of non-target organisms and avoidance of contamination of water;
c.
for biocidal products consisting of or containing microorganisms: labelling requirements in accordance with Directive 2000/54/EC181.

5 Where this is necessary because of the size or the function of the biocidal product, the information specified in paragraph 3 letters c, e, f and i–l and paragraph 4 letter b must be indicated as follows:

a.
on the packaging; or
b.
in an accompanying leaflet contained in the packaging.182

6 ...183

175 Amended by No I of the O of 20 June 2014, in force since 15 July 2014 (AS 2014 2073).

176 Amended by No I of the O of 5 June 2015, in force since 1 July 2015 (AS 2015 1985).

177 [AS 2005 2721; 2007 821; 2009 401, 805; 2010 5223; 2011 5227; 2012 6103, 6659; 2013 201, 2673, 3041 No I 3; 2014 2073 Annex 11 No 1, 3857. AS 2015 1903 Art. 91]. See now: the O of 5 June 2015 (SR 813.11).

178 Amended by No I of the O of 5 June 2015, in force since 1 July 2015 (AS 2015 1985).

179 Amended by No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 15 Dec. 2020 (AS 2020 5125).

180 Amended by No I of the O of 5 June 2015, in force since 1 July 2015 (AS 2015 1985).

181 Directive 2000/54/EC of the European Parliament and of the Council of 18 September 2000 on the protection of workers from risks related to exposure to biological agents at work, OJ L 262 of 17 October 2000, p. 21.

182 Amended by No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 15 Dec. 2020 (AS 2020 5125).

183 Repealed by No I of the O of 5 June 2015,with effect from 1 July 2015 (AS 2015 1985).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.