Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Internal Law 8 Health - Employment - Social security 81 Health

813.11 Verordnung vom 5. Juni 2015 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV)

813.11 Ordinance of 5 June 2015 on Protection against Dangerous Substances and Preparations (Chemicals Ordinance, ChemO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffe und anwendbares Recht

1 Im Sinne einer näheren Ausführung gegenüber dem ChemG bedeuten in dieser Verordnung:

a.
Stoff: chemisches Element und seine Verbindungen in natürlicher Form oder gewonnen durch ein Herstellungsverfahren, einschliesslich der zur Wahrung seiner Stabilität notwendigen Zusatzstoffe und der durch das angewandte Verfahren bedingten Verunreinigungen, aber mit Ausnahme von Lösungsmitteln, die von dem Stoff ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität und ohne Änderung seiner Zusammensetzung abgetrennt werden können;
b.
Herstellerin:
1.
jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz, Geschäftssitz oder Zweigniederlassung in der Schweiz, die Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände beruflich oder gewerblich herstellt, gewinnt oder einführt,
2.20
als Herstellerin gilt auch, wer Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände in der Schweiz bezieht und sie in unveränderter Zusammensetzung gewerblich abgibt:
unter eigenem Namen ohne Angabe des Namens der ursprünglichen Herstellerin
unter eigenem Handelsnamen
in einer anderen als von der ursprünglichen Herstellerin vorgesehenen Verpackung
für einen anderen Verwendungszweck oder
an einem Ort, in dessen Amtssprache die Kennzeichnung nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b durch die ursprüngliche Herstellerin nicht erfolgt ist,
3.21
als alleinige Herstellerin gilt eine Person, die einen Stoff, eine Zubereitung oder einen Gegenstand durch einen Dritten in der Schweiz herstellen lässt und in der Schweiz Wohnsitz, Geschäftssitz oder Zweigniederlassung hat; hat sie weder Wohnsitz noch Geschäftssitz oder Zweigniederlassung in der Schweiz, so ist der Dritte alleinige Herstellerin.

2 Darüber hinaus bedeuten in dieser Verordnung:

a.
berufliche Verwenderin:
1.
jede natürliche oder juristische Person, die Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände in der Schweiz bezieht, um sie zu Erwerbszwecken zu verwenden,
2.
als berufliche Verwenderin gilt auch:
jede natürliche oder juristische Person, die Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände in der Schweiz bezieht, um sie im Rahmen einer Ausbildung oder zu Forschungszwecken zu verwenden
jede juristische Person, die Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände in der Schweiz bezieht, um sie im Rahmen einer gemeinnützigen Tätigkeit zu verwenden;
b.
private Verwenderin: jede natürliche Person, die Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände zu Nichterwerbszwecken bezieht oder verwendet;
c.
Händlerin: jede natürliche oder juristische Person, die Stoffe, Zubereitungen oder Gegenstände in der Schweiz bezieht und unverändert gewerblich abgibt;
d.
Alleinvertreterin: natürliche oder juristische Person, die von einer Herstellerin mit Wohnsitz oder Geschäftssitz im Ausland zur Anmeldung eines Stoffs in der Schweiz bevollmächtigt ist und mehrere von ihr benannte Importeurinnen vertritt;
e.
Gegenstand: Erzeugnis, bestehend aus einem oder mehreren Stoffen oder Zubereitungen, das bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in grösserem Masse als die chemische Zusammensetzung seine Endfunktion bestimmt;
f.22
alter Stoff: Stoff, der nach Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
(EU-REACH-Verordnung)23 registriert ist, mit Ausnahme von Stoffen, die:
1.24 in höheren Mengen in Verkehr gebracht werden, als sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) registriert sind, oder
2. ausschliesslich als Zwischenprodukte registriert sind, soweit sie keine Monomere sind;
g.
Polymer: Stoff, der aus Molekülen besteht, die durch Ketten einer oder mehrerer Arten von Monomereinheiten gekennzeichnet sind, und der enthält:
1.
eine einfache Gewichtsmehrheit von Molekülen mit mindestens drei Monomereinheiten, die zumindest mit einer weiteren Monomereinheit oder einem sonstigen Reaktanden eine kovalente Bindung eingegangen sind, und
2.
weniger als eine einfache Gewichtsmehrheit von Molekülen mit demselben Molekulargewicht; diese Moleküle liegen innerhalb eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs, wobei die Unterschiede beim Molekulargewicht im Wesentlichen auf die Unterschiede in der Zahl der Monomereinheiten zurückzuführen sind;
h.
Monomer: ein Stoff, der unter den Bedingungen der für den jeweiligen Prozess verwendeten relevanten polymerbildenden Reaktion imstande ist, kovalente Bindungen mit einer Sequenz weiterer ähnlicher oder unähnlicher Moleküle einzugehen;
i.
Monomereinheit: die gebundene Form eines Monomerstoffes in einem Polymer;
j.
Zwischenprodukt: Stoff, der ausschliesslich für die chemische Weiterverarbeitung hergestellt und verbraucht wird und hierbei in einen oder mehrere andere Stoffe umgewandelt wird;
k.
Folgeprodukt: Stoff, der bei der Lagerung, Verwendung oder Entsorgung eines Stoffs oder einer Zubereitung durch chemische oder biochemische Umwandlung entsteht;
l.
wissenschaftliche Forschung und Entwicklung: unter kontrollierten Bedingungen durchgeführte wissenschaftliche Versuche, Analysen oder Forschungsarbeiten mit chemischen Stoffen in Mengen unter 1 Tonne pro Jahr;
m.
produkt- und verfahrensorientierte Forschung und Entwicklung: mit der Produktentwicklung oder der Weiterentwicklung eines Stoffs als solchem, in Zubereitungen oder Gegenständen zusammenhängende wissenschaftliche Entwicklung, bei der zur Entwicklung des Produktionsprozesses oder zur Erprobung der Anwendungsmöglichkeiten des Stoffs Versuche in Pilot- oder Produktionsanlagen durchgeführt werden;
n.
qualifizierte Prüfungszusammenfassung (robust study summary): detaillierte Zusammenfassung der Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen eines umfassenden Prüfberichts mit Informationen, die für eine unabhängige Beurteilung der Prüfung ausreichen, sodass der umfassende Prüfbericht möglichst nicht mehr eingesehen werden muss;
o.
Expositionsszenario: Zusammenstellung von Bedingungen einschliesslich der Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmassnahmen, mit denen dargestellt wird, wie der Stoff hergestellt oder während seines Lebenszyklus verwendet wird und wie die Herstellerin die Exposition von Mensch und Umwelt beherrscht oder den beruflichen Verwenderinnen zu beherrschen empfiehlt; ein Expositionsszenario kann ein spezifisches Verfahren oder eine spezifische Verwendung oder gegebenenfalls verschiedene Verfahren oder Verwendungen abdecken;
p.
Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die Gesundheit des Menschen oder der Gefahr für die Umwelt;
q.
Nanomaterial: Material, das Partikel in ungebundenem Zustand, als Aggregat oder als Agglomerat enthält, bei denen ein oder mehrere Aussenmasse im Bereich von 1 bis 100 Nanometer liegen, oder ein Material, das ein spezifisches Oberflächen-Volumen-Verhältnis von über 60 m2/cm3 aufweist; ein Material gilt nur dann als Nanomaterial, wenn es gezielt zur Nutzung der Eigenschaften hergestellt wird, die sich aus den genannten Aussenmassen der enthaltenen Partikel oder dem genannten Oberflächen-Volumen-Verhältnis des Materials ergeben; Fullerene, Graphenflocken und einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren mit einem oder mehreren Aussenmassen unter 1 Nanometer gelten als Nanomaterialien;
r.25
Farbmittel: Stoffe und Zubereitungen, die im Wesentlichen Farbstoffe, Farbpigmente und effektgebende Pigmente enthalten, die ausschliesslich zum Zwecke der Färbung oder der Effekte zugemischt werden.

3 Im Übrigen werden in dieser Verordnung Begriffe, die in den Gesetzen, die die Grundlage dieser Verordnung bilden, unterschiedlich verwendet werden, im Sinne des ChemG verwendet.

4 Es gelten die Entsprechungen von Ausdrücken zwischen der EU-REACH-Verordnung, der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (EU-CLP-Verordnung)26 und der Richtlinie 75/324/EWG27 und der vorliegenden Verordnung nach Anhang 1 Ziffer 1.28

5 Wird in dieser Verordnung auf Bestimmungen der EU-REACH-Verordnung, der EU-CLP-Verordnung oder der Richtlinie 75/324/EWG verwiesen, die ihrerseits auf andere Bestimmungen dieser Rechtsakte verweisen, so gelten auch diese anderen Bestimmungen; massgebend ist dabei die in der Fussnote zu Absatz 4 festgelegte Fassung des betreffenden EU-Rechtsakts oder, bei Verweisen auf die Anhänge der EU-CLP-Verordnung oder der EU-REACH-Verordnung, die in Anhang 2 Ziffer 1 beziehungsweise Anhang 4 Ziffer 3 festgelegte Fassung. Ausgenommen sind Weiterverweise auf die Bestimmungen der EU-REACH-Verordnung und der EU-CLP-Verordnung nach Anhang 1 Ziffer 2; an deren Stelle gelten die in Anhang 1 Ziffer 2 aufgeführten schweizerischen Bestimmungen.

6 Wird in dieser Verordnung auf Bestimmungen der EU-REACH-Verordnung oder der EU-CLP-Verordnung verwiesen, die ihrerseits auf anderes EU-Recht verweisen, so gilt statt dieses EU-Rechts das schweizerische Recht nach Anhang 1 Ziffer 3.

7 Für das Inverkehrbringen von Stoffen und Zubereitungen, deren Entwicklung auf genutzten genetischen Ressourcen oder auf sich darauf beziehendem traditionellem Wissen basiert, bleiben die Bestimmungen der Nagoya-Verordnung vom 11. Dezember 201529 vorbehalten.30

20 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

21 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).

22 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

23 Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2021/2204, ABl. L 446 vom 14.12.2021, S. 34.

24 Die Berichtigung vom 5. Mai 2022 betrifft nur den französischen Text (AS 2022 273).

25 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

26 Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, ABl. L 353 vom 31.12.2008, S. 1; zuletzt geändert durch Delegierte Verordnung (EU) 2021/1962, ABl. L 400 vom 12.11.2021, S. 16.

27 Richtlinie 75/324/EWG des Rates vom 20. Mai 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Aerosolpackungen, ABl. L 147 vom 9.6.1975, S. 40; zuletzt geändert durch Richtlinie (EU) 2016/2037, ABl. L 314 vom 22.11.2016, S. 11.

28 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

29 SR 451.61

30 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 der Nagoya-Verordnung vom 11. Dez. 2015, in Kraft seit 1. Febr. 2016 (AS 2016 277).

Art. 2 Definitions and applicable legislation

1 By way of clarification of the definitions given in the Chemicals Act, in this Ordinance:

a.
substance means a chemical element and its compounds in the natural state or obtained by any manufacturing process, including any additive necessary to preserve its stability and any impurity deriving from the process used, but excluding any solvent which may be separated without affecting the stability of the substance or changing its composition;
b.
manufacturer means:
1.
any natural or legal person domiciled in Switzerland or with a registered office or branch in Switzerland, who manufactures, extracts or imports substances, preparations or objects in a professional or commercial capacity, and
2.20
any person who obtains substances, preparations or objects in Switzerland and supplies them on a commercial basis, without altering their composition:
under his own name, without specifying the name of the original manufacturer,
under his own trade name,
in packaging other than that provided by the original manufacturer,
for a different intended use, or
at a location where the labelling in accordance with Article 10 paragraph 3 letter b has not been applied in the official language by the original manufacturer,
3.21
a person is deemed to be the sole manufacturer if he arranges for the manufacture of a substance, preparation or object in Switzerland by a third party, and if he is domiciled or has a registered office or branch in Switzerland; if he has neither his domicile, a registered office or branch in Switzerland, the third party is the sole manufacturer.

2 In addition, in this Ordinance:

a.
professional user means:
1.
any natural or legal person who obtains substances, preparations or objects in Switzerland for use in professional activities,
2.
also deemed to be a professional user is:
any natural or legal person who obtains substances, preparations or objects in Switzerland for use in the course of training or for research purposes,
any legal person who obtains substances, preparations or objects in Switzerland for use in charitable activities;
b.
private user means any natural person who obtains or uses substances, preparations or objects for non-professional purposes;
c.
trader means any natural or legal person who obtains substances, preparations or objects in Switzerland and supplies them unchanged on a commercial basis;
d.
only representative means any natural or legal person that is authorised by a manufacturer whose domicile or registered office is located abroad to notify a substance in Switzerland and represents several importers designated by that manufacturer;
e.
object means an article, consisting of one or more substances or preparations, which during production is given a special shape, surface or design which determines its end use function to a greater degree than does its chemical composition;
f.22
existing substance means the substance that is registered in accordance with Article 5 of Regulation (EC) No 1907/2006 (REACH Regulation)23, with the exception of substances that:
1.24
are placed on the market in larger quantities than those registered in the European Economic Area (EEA), or
2.
are registered solely as intermediates, unless they are monomers;
g.
polymer means a substance consisting of molecules characterised by the sequence of one or more types of monomer units and comprising:
1.
a simple weight majority of molecules containing at least three monomer units which are covalently bound to at least one other monomer unit or other reactant, and
2.
less than a simple weight majority of molecules of the same molecular weight; these molecules must be distributed over a range of molecular weights wherein differences in the molecular weight are primarily attributable to differences in the number of monomer units;
h.
monomer means a substance which is capable of forming covalent bonds with a sequence of additional like or unlike molecules under the conditions of the relevant polymer-forming reaction used for the particular process;
i.
monomer unit means the reacted form of a monomer substance in a polymer;
j.
intermediate means a substance manufactured and used solely for chemical processing during which it is transformed into one or more other substances;
k.
secondary product means any substance formed by chemical or biochemical transformation during the storage, use or disposal of a substance or preparation;
l.
scientific research and development means any scientific experimentation, analysis or chemical research carried out under controlled conditions and involving quantities of less than 1 tonne per year;
m.
product and process-orientated research and development means any scientific development related to product development or the further development of a substance on its own, in preparations or in objects in the course of which pilot plant or production trials are used to define the production process or test the fields of application of the substance;
n.
robust study summary means a detailed summary of the objectives, methods, results and conclusions of a full study report providing sufficient information to make an independent assessment of the study, minimising the need to consult the full study report;
o.
exposure scenario means the set of conditions, including operational conditions and risk management measures, that describe how the substance is manufactured or used during its life-cycle and how the manufacturer controls, or recommends customers to control, exposures of humans and the environment. These exposure scenarios may cover one specific process or use or several processes or uses as appropriate;
p.
hazard class means the nature of the physical, health or environmental hazard;
q.
nanomaterial means a material containing particles in an unbound state or as an aggregate or as an agglomerate, where one or more external dimensions is in the size range 1–100 nm, or a material where the specific surface area by volume is greater than 60 m2/cm3. A material is only considered to be a nanomaterial if it is deliberately produced to utilise the properties arising from the defined external dimensions of the particles it contains, or from the defined surface area by volume of the material. Fullerenes, graphene flakes and single-wall carbon nanotubes with one or more external dimensions below 1 nm are considered to be nanomaterials;
r.25
colorants means substances and preparations that primarily contain colouring agents, colour pigments and effect-producing pigments which are added solely for the purpose of colouring or producing effects.

3 Any other terms which are used in various senses in the legislation underlying this Ordinance are used here as defined in the Chemicals Act.

4 The equivalence of expressions between the REACH Regulation, Regulation (EC) No 1272/2008 (CLP Regulation)26 and Directive 75/324/EEC27, and this Ordinance as specified in Annex 1 number 1 applies.28

5 If in this Ordinance reference is made to provisions of the REACH Regulation, the CLP Regulation or Directive 75/324/EEC which in turn refer to other provisions of these acts, these other provisions shall also apply; the applicable version of the act in question is that specified in the footnote to paragraph 4 or, in the case of references to annexes to the CLP Regulation or the REACH Regulation, the version specified in Annex 2 number 1 or Annex 4 number 3. An exception are provisions referred to in provisions of the REACH Regulation and the CLP Regulation, as specified in Annex 1 number 2; here, the provisions of the Swiss legislation listed in Annex 1 number 2 shall apply instead.

6 If in this Ordinance reference is made to provisions of the REACH Regulation or the CLP Regulation which in turn refer to other EU legislation, the Swiss legislation specified in Annex 1 number 3 shall apply instead of the EU legislation.

7 The provisions of the Nagoya Ordinance of 11 December 201529 are reserved with respect to the placing on the market of substances and preparations the development of which is based on the use of genetic resources or on traditional knowledge associated therewith.30

20 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).

21 Amended by No I of the O of 31 Jan. 2018, in force since 1 March 2018 (AS 2018 801).

22 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).

23 Regulation (EC) No 1907/2006 of the European Parliament and of the Council of 18 December 2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH), establishing a European Chemicals Agency, amending Directive 1999/45/EC and repealing Council Regulation (EEC) No 793/93 and Commission Regulation (EC) No 1488/94 as well as Council Directive 76/769/EEC and Commission Directives 91/155/EEC, 93/67/EEC, 93/105/EC and 2000/21/EC, OJ L 396 of 30.12.2006, p. 1; last amended by Regulation (EU) No (EU) 2021/2204, OJ L 446 of 14.12.2021, p. 34.

24 The correction of 5 May 2022 concerns the French text only (AS 2022 273).

25 Inserted by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).

26 Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council of 16 December 2008 on classification, labelling and packaging of substances and mixtures, amending and repealing Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC and amending Regulation (EC) No 1907/2006, OJ L 353 of 31.12.2008, p. 1; last amended by Delegated Regulation (EU) No 2021/1962, OJ L 400 of 12.11.2021, p. 16.

27 Council Directive 75/324/EEC of 20 May 1975 on the approximation of the laws of the Member States relating to aerosol dispensers, OJ L 147 of 9.6.1975, p. 40; last amended by Directive (EU) 2016/2037, OJ L 314 of 22.11.2016, p. 11.

28 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).

29 SR 451.61

30 Inserted by Annex No 2 of the Nagoya Ordinance of 11 Dec. 2015, in force since 1 Feb. 2016 (AS 2016 277).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.