Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 95 Credito
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 95 Kredit

954.111 Ordinanza del 4 novembre 2020 dell'Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari sugli istituti finanziari (Ordinanza FINMA sugli istituti finanziari, OIsFi-FINMA)

954.111 Verordnung vom 4. November 2020 der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Finanzinstitute (Finanzinstitutsverordnung-FINMA, FINIV-FINMA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Direttive interne sulla gestione e il controllo dei rischi

(art. 41 cpv. 9 OIsFi)

1 I gestori di patrimoni collettivi stabiliscono in direttive interne adeguati principi di gestione e di controllo dei rischi nonché l’organizzazione della gestione dei rischi.

2 Includono i rischi ai quali:

a.
sono o potrebbero essere esposti in tutti i campi della loro attività;
b.
sono o potrebbero essere esposti i patrimoni collettivi da loro gestiti e gli altri patrimoni gestiti nell’ambito di mandati.

3 Le direttive interne stabiliscono in particolare:

a.
le competenze all’interno del gestore di patrimoni collettivi;
b.
i tipi di rischio a livello di attività del gestore di patrimoni collettivi, di patrimoni collettivi nonché di patrimoni gestiti nell’ambito di mandati;
c.
le procedure e i sistemi di valutazione e gestione di tutti i rischi essenziali del gestore di patrimoni collettivi e dei patrimoni collettivi, in particolare del loro rischio di mercato, di liquidità e di controparte;
d.
i compiti, le responsabilità e la frequenza del rapporto da sottoporre all’organo di alta direzione, vigilanza e controllo e all’organo di gestione.

4 Nel definire le direttive interne e l’organizzazione della gestione dei rischi occorre tenere conto del tipo, della portata e della complessità delle operazioni, dei patrimoni collettivi e dei patrimoni gestiti nell’ambito di mandati.

5 Per ogni investimento collettivo di capitale occorre definire adeguati valori soglia interni di liquidità in particolare a seconda degli investimenti, della politica d’investimento, della ripartizione dei rischi, della cerchia degli investitori e della frequenza di riscatto.

Art. 11 Interne Richtlinien zu Risikomanagement und -kontrolle

(Art. 41 Abs. 9 FINIV)

1 Verwalter von Kollektivvermögen legen angemessene Risikomanagement- und Risikokontroll-Grundsätze sowie die Organisation des Risikomanagements und der Risikokontrolle in internen Richtlinien fest.

2 Sie beziehen dabei die Risiken mit ein, denen:

a.
sie durch ihre gesamte Geschäftstätigkeit ausgesetzt sind oder sein könnten;
b.
die von ihnen verwalteten Kollektivvermögen und die weiteren im Rahmen von Mandaten verwalteten Vermögen ausgesetzt sind oder sein könnten.

3 Die internen Richtlinien legen insbesondere fest:

a.
die Zuständigkeiten innerhalb des Verwalters von Kollektivvermögen;
b.
die Risikoarten auf der Ebene der Tätigkeiten des Verwalters von Kollektivvermögen, der Kollektivvermögen sowie der im Rahmen von Mandaten verwalteten Vermögen;
c.
die Verfahren und Systeme zur Bewertung und Verwaltung aller wesentlichen Risiken des Verwalters von Kollektivvermögen und der Kollektivvermögen, insbesondere von deren Markt-, Liquiditäts- und Gegenparteirisiko;
d.
die Aufgaben, die Verantwortlichkeiten und die Häufigkeit der Berichterstattung an das Organ für die Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle und an das Organ für die Geschäftsführung.

4 Bei der Ausgestaltung der internen Richtlinien und der Organisation des Risikomanagements ist der Art, dem Umfang und der Komplexität der Geschäfte, der Kollektivvermögen sowie der im Rahmen von Mandaten verwalteten Vermögen Rechnung zu tragen.

5 Für jede kollektive Kapitalanlage sind, insbesondere abhängig von den Anlagen, der Anlagepolitik, der Risikoverteilung, dem Anlegerkreis und der Rücknahmefrequenz angemessene interne Liquiditäts-Schwellenwerte zu definieren.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.