Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur

446.11

Ordinanza del 3 dicembre 2021 sulla promozione delle attività extrascolastiche di fanciulli e giovani (Ordinanza sulla promozione delle attività giovanili extrascolastiche, OPAG)

446.11

Verordnung vom 3. Dezember 2021 über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Definizioni

Nella presente ordinanza e nella LPAG s’intende per:

a.
attività o progetto in una determinata regione linguistica: attività o progetto realizzato in almeno dieci Cantoni germanofoni o tre francofoni oppure nella Svizzera italiana o romancia;
b.
attività o progetto a livello nazionale: attività o progetto realizzato in almeno dieci Cantoni germanofoni e tre francofoni nonché nella Svizzera italiana o romancia;
c.
attori della politica dell’infanzia e della gioventù: i Cantoni, le Città e i Comuni nonché i relativi consorzi, gli uffici federali competenti, le organizzazioni non governative e gli esperti;
d.
partecipante: persona che prende parte a un’attività organizzata da un’istituzione privata, un Cantone o un Comune, fino alla fine dell’anno civile in cui compie i 25 anni, fatta eccezione per la persona che segue i corsi di formazione o di formazione continua secondo l’articolo 9 LPAG, per la quale il limite d’età è fissato a 30 anni;
e.
monitore: volontario che svolge una funzione di direzione, consulenza o accompagnamento, fino alla fine dell’anno civile in cui compie i 30 anni;
f.
responsabile del corso: persona, di qualsiasi età, responsabile per la pianificazione e la realizzazione di corsi di formazione e formazione continua secondo l’articolo 9 LPAG;
g.
membro: persona che appartiene formalmente a un’istituzione conformemente agli statuti di quest’ultima, fino alla fine dell’anno civile in cui compie i 25 anni;
h.
fanciulli e giovani con un particolare bisogno di promozione: fanciulli e giovani provenienti da contesti svantaggiati a livello sociale o culturale, oppure in situazione di disabilità;
i.
singola organizzazione: istituzione privata che propone attività o prestazioni rivolte principalmente a fanciulli e giovani; le sue strutture possono essere regionali;
j.
associazione mantello: istituzione privata attiva a livello nazionale i cui membri aventi diritto di voto sono singole organizzazioni che operano nello stesso ambito; l’associazione mantello fornisce prestazioni essenziali per i suoi membri e ne rappresenta gli interessi a livello nazionale;
k.
piattaforma di coordinamento: struttura organizzativa privata che coordina determinate attività o rivendicazioni a livello nazionale in vista del perseguimento di un obiettivo comune e mette in contatto gli attori che ne fanno parte;
l.
manifestazione: evento aperto al pubblico che prevede un proprio programma, con almeno tre ore di contenuti tematici relativi al settore dell’infanzia e della gioventù;
m.
scambio: proposta per fanciulli e giovani con domicilio civile in Svizzera, che prevede un’assistenza professionale nella sua preparazione, fino al rientro;
n.
carattere innovativo: insieme degli approcci che sviluppano, a livello nazionale o in una determinata regione linguistica, nuove forme di attività giovanili extrascolastiche oppure completano o perfezionano forme già note su elementi essenziali;
o.
partecipazione: coinvolgimento totale di fanciulli e giovani nell’intero processo, ovvero nell’avvio, nella pianificazione e nella realizzazione delle attività;
p.
formazione e formazione continua: attività di formazione organizzate regolarmente dalle istituzioni private per formare i partecipanti alla loro funzione di direzione, consulenza o accompagnamento a titolo onorifico, e che si distinguono chiaramente dalle attività statutarie ordinarie.

Art. 2 Begriffe

In dieser Verordnung und im KJFG bedeuten:

a.
Aktivität oder Vorhaben auf sprachregionaler Ebene: Aktivität oder Vorhaben in mindestens zehn deutschsprachigen Kantonen oder in mindestens drei französischsprachigen Kantonen oder in der italienischsprachigen oder in der rätoromanischen Schweiz;
b.
Aktivität oder Vorhaben auf gesamtschweizerischer Ebene: Aktivität oder Vorhaben in mindestens zehn deutschsprachigen Kantonen, in mindestens drei französischsprachigen Kantonen sowie in der italienischsprachigen oder in der rätoromanischen Schweiz;
c.
Akteure der Kinder- und Jugendpolitik: die Kantone, die Städte und die Gemeinden sowie deren Zusammenschlüsse, die zuständigen Bundesstellen, die nichtstaatlichen Organisationen und die Expertinnen und Experten;
d.
Teilnehmerin oder Teilnehmer: Person, die bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie 25 Jahre alt wird, eine von einer privaten Trägerschaft, einem Kanton oder einer Gemeinde durchgeführte Aktivität besucht, mit Ausnahme von Personen, die eine Aus- oder Weiterbildung nach Artikel 9 KJFG besuchen, bei der die Alterslimite bei 30 Jahren liegt;
e.
Betreuerin oder Betreuer: Person, die bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie 30 Jahre alt wird, ehrenamtlich eine leitende, beratende oder betreuende Funktion wahrnimmt;
f.
Kursleiterin oder Kursleiter: Person jeden Alters, die für die Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungskursen nach Artikel 9 KJFG verantwortlich ist;
g.
Mitglied: Person, die bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie 25 Jahre alt wird, gemäss den Statuten formell einer Organisation angehört;
h.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf: Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen oder sozial benachteiligten Familien oder mit Behinderungen;
i.
Einzelorganisation: private Trägerschaft, die schwerpunktmässig auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete Aktivitäten und Angebote anbietet; sie kann regionale Strukturen aufweisen;
j.
Dachverband: private Trägerschaft auf gesamtschweizerischer Ebene, deren stimmberechtigte Mitglieder aus Einzelorganisationen bestehen, die im selben Bereich tätig sind; der Dachverband erbringt für seine Mitglieder wesentliche Leistungen und vertritt deren Interessen auf nationaler Ebene;
k.
Koordinationsplattform: private Organisationsstruktur, die in der Verfolgung eines gemeinsamen Ziels bestimmte Aktivitäten oder Anliegen auf nationaler Ebene koordiniert und ihre Akteure vernetzt;
l.
Veranstaltung: öffentlich zugänglicher Anlass mit einem Veranstaltungsprogramm, der sich während mindestens drei Stunden mit einem Inhalt aus dem Kinder- und Jugendbereich befasst;
m.
Austausch: Angebot für Kinder und Jugendliche mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz, das eine professionelle Betreuung von der Vorbereitung des Austauschs bis zur Rückkehr beinhaltet;
n.
Modellcharakter: alle Ansätze auf gesamtschweizerischer oder sprachregionaler Ebene, die neue Formen der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickeln oder bisher bekannte Formen in wesentlichen Punkten ergänzen oder weiterentwickeln;
o.
Partizipation: integrale Einbindung von Kindern und Jugendlichen in einen ganzen Prozess von Initiierung und der Planung bis zur Durchführung der Aktivitäten;
p.
Aus- und Weiterbildung: Veranstaltungen, die von einer privaten Trägerschaft regelmässig durchgeführt werden, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf ihre ehrenamtliche Leitungs-, Beratungs- und Betreuungsfunktion aus- oder weiterzubilden, und die sich klar von den allgemeinen statutarischen Tätigkeiten abheben.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.