Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

418.01 Ordinanza del 28 novembre 2014 sulla diffusione della formazione svizzera all'estero (Ordinanza sulle scuole svizzere all'estero, OSSE)

418.01 Verordnung vom 28. November 2014 über die Vermittlung schweizerischer Bildung im Ausland (Schweizerschulenverordnung, SSchV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Basi di calcolo

Per il calcolo degli aiuti finanziari per le spese d’esercizio delle scuole svizzere valgono i seguenti principi:

a.
l’importo per allievo e persona in formazione può essere differenziato in base al livello scolastico;
b.
l’importo per allievo e persona in formazione di cittadinanza svizzera è superiore al sussidio per gli altri allievi e per le altre persone in formazione;
c.
l’importo per docente può essere differenziato in base al costo della vita nel Paese ospitante, agli anni di servizio del docente, al livello scolastico e al fatto che il docente sia abilitato o meno a insegnare in Svizzera;
d.
nel calcolo del numero di persone abilitate a insegnare in Svizzera per le quali la scuola ha diritto a ricevere sussidi, vengono ponderati maggiormente gli allievi e le persone in formazione di cittadinanza svizzera rispetto agli altri bambini e giovani che frequentano la scuola;
e.
l’UFC può, con il consenso del Cantone patrono, riconoscere il diritto al sussidio anche per docenti non abilitati a insegnare in Svizzera;
f.
il numero dei docenti non abilitati a insegnare in Svizzera per i quali la scuola riceve un sussidio non può superare il numero dei docenti abilitati a insegnare in Svizzera per i quali la scuola riceve un sussidio.

Art. 4 Bemessungsgrundsätze

Für die Bemessung von Finanzhilfen an die Betriebskosten von Schweizerschulen gelten folgende Grundsätze:

a.
Der Betrag je Schülerin, Schüler, Lernende und Lernenden kann nach Schulstufe differenziert werden.
b.
Der Betrag je Schweizer Schülerin, Schüler, Lernende und Lernenden ist höher als für die übrigen Schülerinnen und Schüler sowie Lernenden.
c.
Der Betrag je Lehrperson kann abgestuft werden nach den Lebenshaltungskosten in den Gastländern, nach den Dienstjahren der Lehrperson, nach Schulstufen sowie nach schweizerischer oder nicht schweizerischer Lehrberechtigung.
d.
Zur Berechnung der Anzahl Personen mit schweizerischer Lehrberechtigung, für welche die Schule Anrecht auf Beiträge hat, werden die Schweizer Schülerinnen und Schüler sowie die Schweizer Lernenden stärker gewichtet als die übrigen Kinder und Jugendlichen an der Schule.
e.
Das BAK kann mit Zustimmung des Patronatskantons auch Lehrpersonen ohne schweizerische Lehrberechtigung als beitragsberechtigte Lehrpersonen anerkennen.
f.
Die Anzahl der Lehrpersonen ohne schweizerische Lehrberechtigung, für welche die Schule einen Beitrag erhält, darf die Anzahl Lehrpersonen mit schweizerischer Lehrberechtigung, für welche die Schule einen Beitrag erhält, nicht übersteigen.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.