Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.110.1 Convenzione di divisione del 28 dicembre 1905 conchiusa fra la Confederazione Svizzera, da una parte, e il Cantone e la Città di Zurigo dall'altra, concernente il Politecnico

414.110.1 Aussonderungsvertrag vom 28. Dezember 1905 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich anderseits betreffend das Polytechnikum

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

Fra gli oggetti enumerati all’articolo 1, il Cantone di Zurigo cede gratuitamente alla Confederazione Svizzera:

1.
L’area indicata sotto l’articolo 1 numero 1 lettera a ad eccezione dell’area occupata dall’ala dell’Università (superficie m2 3312) e di una quarta parte dell’area su cui sorge l’Istituto cantonale di chimica (superficie m2 1344).
2.
L’edifizio principale del Politecnico.
3.
L’area descritta all’articolo 1 numero 1 lettera b.
Su quest’area non possono essere inalzate costruzioni. La Confederazione Svizzera ha l’obbligo di conservare nella sua forma attuale la parte occupata dai giardini pubblici e di curarne la manutenzione.
Ove peraltro il Cantone o la città avesse bisogno di una parte di quest’area per la costruzione di strade pubbliche già esistenti, la Confederazione è tenuta a cedergliela gratuitamente.
Il Cantone e la città di Zurigo prendono impegno di provvedere affinchè non si costruiscano fabbriche sul terreno che confina a ovest colla detta area, per non togliere la libera vista all’edifizio principale.
4.
L’area della scuola d’agricoltura e silvicoltura del Politecnico coi fabbricati che vi sorgono sopra.
5.
La mobilia indicata all’articolo 1 numero 3.

Art. 2

Von den in Artikel 1 aufgeführten Objekten tritt der Kanton Zürich der Schweizerischen Eidgenossenschaft unentgeltlich ab:

1.
das unter Ziffer 1 Buchstabe a bezeichnete Areal, mit Ausnahme des Areals des Universitätsflügels, haltend 3312 m2, und mit Ausnahme eines Viertels des Areals des kantonalen Chemiegebäudes, haltend 1 344 m2;
2.
das Hauptgebäude des Polytechnikums;
3.
das in Artikel 1 unter Ziffer 1 Buchstabe b beschriebene Areal.
Auf diesem Areal dürfen keine Gebäulichkeiten erstellt werden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat den als öffentliche Anlage bestehenden Teil als solche fortzuführen und zu unterhalten.
Sofern indessen der Kanton oder die Stadt eines Teiles dieses Areals zur Korrektion bestehender öffentlicher Strassen bedürfte, hat die Schweizerische Eidgenossenschaft denselben unentgeltlich abzutreten.
Kanton und Stadt Zürich verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass auf dem westlich an dieses Areal angrenzenden Lande keine Bauten errichtet werden, wodurch das Hauptgebäude die freie Aussicht verlieren würde.
4.
das Areal der land- und forstwirtschaftlichen Schule des Polytechnikums nebst den darauf stehenden Gebäulichkeiten;
5.
die in Artikel 1 unter Ziffer 3 bezeichneten Mobilien.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.