Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.110.1 Convenzione di divisione del 28 dicembre 1905 conchiusa fra la Confederazione Svizzera, da una parte, e il Cantone e la Città di Zurigo dall'altra, concernente il Politecnico

414.110.1 Aussonderungsvertrag vom 28. Dezember 1905 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich anderseits betreffend das Polytechnikum

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

Il Cantone di Zurigo cede in proprietà alla Confederazione Svizzera i seguenti oggetti:

1.
Terreni
a.
L’area intera sulla quale sono costruiti l’edifizio principale del Politecnico, l’ala dell’Università e il fabbricato cantonale di chimica.
L’area misura, secondo le indicazione fornite dal Governo del Cantone di Zurigo, non comprese le strade e i marciapiedi, circa 21 490 m2. È limitata a est dalla Rämistrasse, a nord dalla Tannenstrasse, a ovest dalla Polytechnikumstrasse e a sud dalla Künstlergasse. Di questi 21 490 m2, 12 802 sono occupati, secondo la delimitazione eseguita dal Governo del Cantone di Zurigo, dall’edifizio principale, non compresa l’ala dell’Università, 3312 dall’ala dell’Università e sue dipendenze, 5376 dal fabbricato cantonale di chimica.
b.
L’area situata a ovest del Politecnico.
Essa misura 4670 m2 ed è limitata, a est dalla Polytechnikumstrasse, a nord dall’area dell’Asilo civico, a ovest dal terreno Meier-Bürkly e da quello del Cantone, a sud da un’area comunale.
c.
L’area della scuola d’agricoltura e di silvicoltura del Politecnico.
Quest’area misura circa 4109 m2 ed è limitata a est dal pomario della Confederazione, a nord dal fabbricato federale di chimica, a ovest dalla Rämistrasse e a sud dalla Schmelzbergstrasse.
d.
L’immobile dell’«Antica Birreria Seiler», situato fra la Sonneggstrasse e la Clausiusstrasse, numero di catasto 264, di una superficie di 6673,40 m2.
2.
Fabbricati:
a.
l’edifizio principale del Politecnico;
b.
l’ala dell’Università;
c.
il fabbricato dell’Istituto cantonale di chimica;
d.
l’edifizio principale della scuola d’agricoltura e di silvicoltura colle sue dipendenze;
e.
gli stabili situati sul fondo dell’antica «Birreria Seiler», vale a dire la casa d’abitazione, il fabbricato dell’antica birreria e la casa colonica.
La cessione di tutti questi fabbricati e loro dipendenze è fatta in conformità dell’articolo 50 e seguenti del Codice civile del Cartone di Zurigo.
3.
Mobilia:
I mobili che si trovano nell’edifizio principale del Politecnico e in quello della scuola d’agricoltura e silvicoltura, in quanto siano di proprietà del Cantone di Zurigo.
Resta salva la sistemazione dei rapporti di proprietà rispetto alle collezioni comuni di scienze naturali nel senso del Capo II della presente convenzione.

Art. 1

Der Kanton Zürich tritt der Schweizerischen Eidgenossenschaft folgende Objekte zu Eigentum ab.

1.
An Grund und Boden:
a.
das gesamte Areal, auf dem das Hauptgebäude des Polytechnikums, der Universitätsflügel und das kantonale Chemiegebäude stehen. Das Areal misst, nach Massangaben der Regierung des Kantons Zürich, ohne Strassen und Trottoirs zirka 21 490 m2. Es wird begrenzt östlich von der Rämistrasse, nördlich von der Tannenstrasse, westlich von der Polytechnikumsstrasse, südlich von der Künstlergasse. Davon entfallen gemäss der von der Regierung des Kantons Zürich vorgenommenen Abgrenzung auf das Hauptgebäude ohne Universitätsflügel 12 802 m2, auf den Universitätsflügel mit Umschwung 3 312 m2, auf das kantonale Chemiegebäude mit Umschwung 5 376 m2.
b.
das westlich vom Polytechnikum gelegene Areal.
Es misst 4 670 m2 und wird begrenzt östlich von der Polytechnikumsstrasse, nördlich vom Areale des Bürgerasyles, westlich vom Terrain Meier-Bürkly und des Kantons, südlich vom städtischen Areal.
c.
das Areal der land- und forstwirtschaftlichen Schule des Polytechnikums. Das Areal misst zirka 4 109 m2 und wird begrenzt östlich vom eidgenössischen Obstgarten, nördlich vom eidgenössischen Chemiegebäude, westlich von der Rämistrasse, südlich von der Schmelzbergstrasse.
d.
die Liegenschaft «ehemalige Bierbrauerei Seiler», zwischen der Sonneggstrasse und der Clausiusstrasse in Zürich gelegen, Katasternummer 264, mit einem Flächeninhalt von 6 673,40 m2.
2.
An Gebäulichkeiten:
a.
das Hauptgebäude des Polytechnikums;
b.
den Universitätsflügel;
c.
das kantonale Chemiegebäude;
d.
das land- und forstwirtschaftliche Hauptgebäude mit Nebengebäuden;
e.
die auf der Liegenschaft «ehemalige Bierbrauerei Seiler» stehenden Gebäude, nämlich Wohngebäude, altes Brauereigebäude und Ökonomiegebäude.
Alle diese Gebäulichkeiten nebst Zubehörden im Sinne der §§ 50ff. des zürcherischen privatrechtlichen Gesetzbuches.
3.
An Mobilien:
die im Hauptgebäude des Polytechnikums und im forst- und landwirtschaftlichen Gebäude vorfindlichen Mobilien, soweit sie dem Kanton Zürich zu Eigentum gehören.
Vorbehalten bleibt die besondere Regelung der Eigentumsverhältnisse an den gemeinsamen naturwissenschaftlichen Sammlungen im Sinne des II. Abschnittes dieses Vertrages.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.