Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 36 Coordinamento e prestazioni di servizio della polizia
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 36 Polizeikoordination und Dienstleistungen

367.1 Convenzione del 2 settembre 2020 tra la Confederazione e i Cantoni sull'armonizzazione e la messa a disposizione congiunta della tecnica e dell'informatica di polizia in Svizzera (Convenzione TIP)

367.1 Vereinbarung vom 2. September 2020 zwischen dem Bund und den Kantonen über die Harmonisierung und die gemeinsame Bereitstellung der Polizeitechnik und -informatik in der Schweiz (PTI-Vereinbarung)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Comitato operativo

1 Il comitato operativo è l’organo di direzione operativa di TIP Svizzera.

2 Esso adempie tutti i compiti che non sono assegnati a un altro organo.

3 È costituito:

a.
dal presidente, che deve essere un membro della CCPCS;
b.
da un esperto finanziario;
c.
da un giurista;
d.
da un rappresentante di ciascuno dei seguenti enti:
1.
i concordati di polizia Concordat de coopération policière de Suisse romande et du Tessin (CCPC RBT), Polizeikonkordat Nordwestschweiz (PKNW), Zentralschweizer Polizeikonkordat (ZPK) e Polizeikonkordat der Ostschweizer Polizeikorps (ostpol),
2.
i Cantoni di Berna, di Zurigo e del Ticino,
3.
la città di Zurigo,
4.
la SCPCS,
5.
il programma Armonizzazione dell’informatica nella giustizia penale (AIGP);
e.
da un rappresentante del DFGP, un rappresentante del DFF e un rappresentante del DDPS.

4 I membri di cui al capoverso 3 lettere b e c possono essere dei privati.

5 I membri sono eletti dall’assemblea operativa. Fanno eccezione i rappresentanti della Confederazione, che sono nominati dal Consiglio federale. L’assemblea operativa elegge inoltre il presidente e il vicepresidente.

Art. 9 Operativer Ausschuss

1 Der operative Ausschuss ist das operative Steuerungsorgan von PTI Schweiz.

2 Er erfüllt alle Aufgaben, die nicht einem anderen Organ zugewiesen sind.

3 Er setzt sich zusammen aus:

a.
der Präsidentin oder dem Präsidenten; sie oder er muss Mitglied der KKPKS sein;
b.
einer Finanzexpertin oder einem Finanzexperten;
c.
einer Juristin oder einem Juristen;
d.
je einer Vertreterin oder einem Vertreter:
1.
der Polizeikonkordate Concordat de coopération policière de Suisse romande et du Tessin (CCPC RBT), Polizeikonkordat Nordwestschweiz (PKNW), Zentralschweizer Polizeikonkordat (ZPK) und Polizeikonkordat der Ostschweizer Polizeikorps (ostpol),
2.
der Kantone Bern, Zürich und Tessin,
3.
der Stadt Zürich,
4.
der Schweizerischen Vereinigung Städtischer Polizeichefs (SVSP),
5.
des Programms Harmonisierung der Informatik in der Strafjustiz (HIS);
e.
je einer Vertreterin oder einem Vertreter des EJPD, des EFD und des VBS.

4 Die Mitglieder nach Absatz 3 Buchstaben b und c können Privatpersonen sein.

5 Die Mitglieder werden von der operativen Versammlung gewählt. Ausgenommen sind die Vertreterinnen und Vertreter des Bundes; diese werden vom Bundesrat gewählt. Die operative Versammlung wählt zudem die Präsidentin oder den Präsidenten und die Vizepräsidentin oder den Vizepräsidenten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.