Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 36 Coordinamento e prestazioni di servizio della polizia
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 36 Polizeikoordination und Dienstleistungen

367.1 Convenzione del 2 settembre 2020 tra la Confederazione e i Cantoni sull'armonizzazione e la messa a disposizione congiunta della tecnica e dell'informatica di polizia in Svizzera (Convenzione TIP)

367.1 Vereinbarung vom 2. September 2020 zwischen dem Bund und den Kantonen über die Harmonisierung und die gemeinsame Bereitstellung der Polizeitechnik und -informatik in der Schweiz (PTI-Vereinbarung)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Decisioni in seno alle assemblee e ai comitati

1 Nell’assemblea strategica ogni Cantone dispone di due voti. Il capo del DFGP e il presidente della CDSCS dispongono di un voto ciascuno. Nell’assemblea operativa e nei due comitati ogni membro dispone di un voto.

2 Le assemblee e i comitati deliberano validamente se vi è rappresentata almeno la metà dei membri.

3 Le decisioni materiali delle assemblee e dei comitati richiedono la maggioranza dei voti dei membri presenti aventi diritto di voto. In caso di parità di voti decide il presidente.

4 Una decisione materiale dell’assemblea strategica non viene adottata se è respinta dal DFGP.

5 Nelle decisioni delle assemblee concernenti un prodotto, il diritto di voto è riservato ai membri i cui enti pubblici partecipano al prodotto una volta terminata la fase seguente:

a.
per i prodotti di importanza nazionale e strategica: dopo l’adozione del mandato di progetto;
b.
per gli altri prodotti: dopo la conclusione degli studi preliminari.

6 In tutti gli organi, se una decisione concerne prodotti ai quali la Confederazione non partecipa, i suoi rappresentanti partecipano soltanto con un voto consultivo e il DFGP non può respingere la decisione di cui al capoverso 4.

7 Nelle elezioni, l’organo elettorale assegna ciascun seggio individualmente. È eletto il candidato che raccoglie il maggior numero di voti. In caso di parità di voti si procede a un ballottaggio.

8 Nelle assemblee e nei comitati il diritto di voto può essere esercitato soltanto dalle persone elette o designate nella presente convenzione. È ammessa la rappresentanza da parte di un altro membro dell’organo interessato.

9 Le decisioni possono essere adottate per via elettronica, in particolare mediante conferenze telefoniche o videoconferenze. La procedura decisionale può avvenire per iscritto se nessun membro esige una deliberazione. Si applicano le stesse regole di maggioranza.

Art. 13 Beschlussfassung in den Versammlungen und Ausschüssen

1 In der strategischen Versammlung entfallen auf jeden Kanton zwei Stimmen. Die Vorsteherin oder der Vorsteher des EJPD und die Präsidentin oder der Präsident der KSSD haben je eine Stimme. In der operativen Versammlung und in beiden Ausschüssen hat jedes Mitglied eine Stimme.

2 Die Versammlungen und die Ausschüsse sind beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Stimmen vertreten ist.

3 Sachentscheide der Versammlungen und der Ausschüsse bedürfen der Mehrheit der Stimmen der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Präsidentin oder der Präsident.

4 Ein Sachentscheid der strategischen Versammlung kommt nicht zustande, wenn ihn das EJPD ablehnt.

5 Bei Entscheiden der Versammlungen über ein Produkt sind nach dem folgenden Zeitpunkt nur diejenigen Mitglieder stimmberechtigt, deren Gemeinwesen sich am Produkt beteiligen:

a.
bei Produkten von nationaler und strategischer Bedeutung: nach der Verabschiedung des Projektauftrags;
b.
bei den übrigen Produkten: nach dem Abschluss der Vorstudien.

6 An der Beschlussfassung über Produkte, an denen der Bund sich nicht beteiligt, nehmen seine Vertreterinnen und Vertreter in allen Organen nur mit beratender Stimme teil, und das EJPD kann einen Entscheid nicht nach Absatz 4 ablehnen.

7 Bei Wahlen besetzt das Wahlorgan jeden Sitz einzeln. Es ist die kandidierende Person gewählt, auf welche die meisten Stimmen entfallen. Bei Stimmengleichheit wird eine Stichwahl durchgeführt.

8 Das Stimmrecht in den Versammlungen und Ausschüssen kann nur von den gewählten beziehungsweise in dieser Vereinbarung bestimmten Personen ausgeübt werden. Eine Stellvertretung durch ein anderes Mitglied des betreffenden Organs ist zulässig.

9 Beschlüsse können über elektronische Kommunikationsmittel gefasst werden, insbesondere an Telefon- oder Videokonferenzen. Schriftliche Beschlussverfahren sind zulässig, wenn kein Mitglied eine Beratung verlangt. Es gelten die gleichen Mehrheitsregeln.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.