0.748.127.196.14 Accordo del 9 settembre 1999 concernente i servizi aerei tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Nuova Zelanda (con all.)

0.748.127.196.14 Abkommen vom 9. September 1999 über Luftverkehrslinien zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung von Neuseeland (mit Anhang)

Art. 3 Designazione e autorizzazione d’esercizio

1.  Ciascuna Parte ha il diritto di designare tante imprese di trasporti aerei quante ne desidera per l’esercizio dei servizi convenuti in conformità con il presente Accordo e di ritirare o modificare tali designazioni. Le designazioni sono oggetto di notifica scritta per via diplomatica all’altra Parte.

2.  Alla ricezione di una simile designazione e di una simile richiesta formulate in buona e debita forma dall’impresa designata per ottenere le autorizzazioni di esercizio e le autorizzazioni tecniche, l’altra Parte rilascia le pertinenti autorizzazioni entro un termine quanto breve possibile, a condizione che:

(a)
l’impresa sia iscritta giuridicamente, abbia la sua sede principale nel territorio della Parte che l’ha designata e sia titolare di un certificato di operatore aereo valido rilasciato dalle autorità dell’aviazione civile di detta Parte;
(b)4 il controllo giuridico effettivo di detta impresa venga esercitato e mantenuto dalla Parte che l’ha designata;
(c)
l’impresa sia in grado di adempiere le disposizioni delle leggi, delle ordinanze e dei regolamenti normalmente applicati all’esercizio dei trasporti aerei internazionali dalla Parte che esamina la richiesta;
(d)
la Parte che designa l’impresa mantenga e applichi le norme indicate negli articoli 6 (sicurezza) e 7 (sicurezza dell’aviazione).

4 Nuovo testo giusta la mod. del 19 nov. 2014, in vigore mediante scambio di note il 27 lug. 2015 (RU 2015 2883).

Art. 3 Bezeichnung und Betriebsbewilligung

1.  Jede Vertragspartei hat das Recht, so viele Luftverkehrsunternehmen, wie sie es wünscht, für den Betrieb der vereinbarten Linien in Übereinstimmung mit diesem Abkommen zu bezeichnen und solche Bezeichnungen zurückzuziehen oder zu ändern. Diese Bezeichnungen sind Gegenstand einer schriftlichen Anzeige auf diplomatischem Weg an die andere Vertragspartei.

2.  Beim Empfang einer solchen Bezeichnung und eines solchen Gesuches des bezeichneten Unternehmens in der für Betriebsbewilligungen und technischen Bewilligungen vorgeschriebenen Form und Art, erteilt die andere Vertragspartei mit kleinstmöglichem verfahrensmässigen Verzug die entsprechenden Bewilligungen, vorausgesetzt, dass:

(a)
das Unternehmen rechtlich eingetragen ist und seinen Hauptgeschäftssitz im Gebiet der bezeichnenden Vertragspartei hat und es über ein gültiges Luftverkehrsbetreiberzeugnis verfügt, das durch die Zivilluftfahrtsbehörden dieser Vertragspartei ausgestellt wurde;
(b)3
die tatsächliche rechtliche Kontrolle über dieses Unternehmen von der Vertragspartei ausgeübt und aufrechterhalten wird, welche das Unternehmen bezeichnet hat;
(c)
das Unternehmen in der Lage ist, den Bestimmungen der Gesetze, Verordnungen und Regelungen nachzukommen, die für die Durchführung des internationalen Luftverkehrs normalerweise von der Vertragspartei angewandt werden, die den Antrag oder die Anträge prüft;
(d)
die Vertragspartei, die das Unternehmen bezeichnet, die in Artikel 6 (Sicherheit) und Artikel 7 (Sicherheit der Luftfahrt) angegebenen Normen aufrechterhält und diese vollzieht.

3 Fassung gemäss Änd. vom 19. Nov. 2014, in Kraft getreten durch Notenaustausch am 27. Juli 2015 (AS 2015 2883).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.