0.742.140.316.33 Convenzione del 27 ottobre 2003 tra il Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni della Confederazione Svizzera e il Ministero federale dei trasporti, dell'innovazione e della tecnologia della Repubblica d'Austria sulla cooperazione per il futuro sviluppo del settore ferroviario

0.742.140.316.33 Vereinbarung vom 27. Oktober 2003 zwischen dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die Zusammenarbeit bei der weiteren Entwicklung des Eisenbahnwesens

Art. 2

1.  Nell’ambito delle loro competenze, le Parti contraenti si impegnano ad attuare una cooperazione per il futuro sviluppo dell’infrastruttura ferroviaria e della relativa interoperabilità, del materiale rotabile e dei principi per l’organizzazione del traffico ferroviario. Tale cooperazione concerne in particolare:

a)
la modernizzazione prevista per i collegamenti ferroviari sulle linee:
i)
San Gallo – St. Margrethen – Bregenz – Lochau (– Lindau),
ii)
Sargans – Buchs SG – Feldkirch,
iii)
Sargans – Buchs SG – St. Margrethen – San Gallo,
iv)
Bregenz – Feldkirch – Bludenz;
b)
l’ulteriore sviluppo del traffico ferroviario attraverso misure che permettono di modernizzare e rendere tecnicamente compatibile l’infrastruttura ferroviaria nonché di scambiare le informazioni a livello operativo e mediante altri provvedimenti di natura organizzativa e amministrativa.

2.  In ottemperanza alle prescrizioni giuridiche vigenti nei loro Stati, le Parti contraenti sostengono la cooperazione delle imprese ferroviarie sul loro territorio nazionale, prevedendo che i dettagli della cooperazione, in particolare dei diversi progetti comuni, siano stabiliti dalle imprese ferroviarie stesse.

3.  Nei limiti delle loro competenze, le Parti contraenti sono responsabili del finanziamento delle misure da realizzare sul loro territorio, fatte salve le procedure nazionali concernenti le decisioni sui finanziamenti. In singoli casi speciali, in deroga al principio di territorialità, può essere considerata la possibilità di un cofinanziamento extraterritoriale per miglioramenti di infrastrutture situate nelle zone in prossimità del confine, sempreché entrambe le Parti contraenti concordino un tale modo di procedere.

Art. 2

1.  Die Vertragsparteien wirken im Rahmen ihrer Zuständigkeiten darauf hin, dass bei der weiteren Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur und von deren Interoperabilität, des Rollmaterials und der Grundsätze für die Organisation des Eisenbahnverkehrs eine Zusammenarbeit erfolgt. Diese Zusammenarbeit bezieht sich insbesondere auf:

a)
die angestrebte Modernisierung der Eisenbahnverbindungen auf den Strecken:
i)
St. Gallen – St. Margrethen – Bregenz – Lochau (– Lindau),
ii)
Sargans – Buchs SG – Feldkirch,
iii)
Sargans – Buchs SG – St. Margrethen – St. Gallen,
iv)
Bregenz – Feldkirch – Bludenz;
b)
die Weiterentwicklung des Eisenbahnverkehrs durch Massnahmen, die für die Modernisierung und die Kompatibilität der technischen Anlagen der Eisenbahninfrastruktur und den operativen Informationsaustausch notwendig sind, sowie durch organisatorische und administrative Massnahmen.

2.  Die Vertragsparteien unterstützen im Einklang mit den in ihren Staaten gültigen Rechtsvorschriften die Zusammenarbeit der Eisenbahnunternehmen auf den beiden Staatsgebieten und gehen davon aus, dass die Einzelheiten dieser Zusammenarbeit, insbesondere die einzelnen gemeinsamen Projekte, von den Eisenbahnunternehmen vereinbart werden.

3.  Die Vertragsparteien sind im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Finanzierung der auf ihrem Territorium zu realisierenden Massnahmen und vorbehaltlich der nationalen prozeduralen Mechanismen betreffend Finanzierungsbeschlüsse verantwortlich. In besonders begründeten Einzelfällen kann in Abweichung vom Territorialitätsprinzip eine exterritoriale Mitfinanzierung von Infrastrukturverbesserungen im grenznahen Raum in Betracht gezogen werden, sofern sich beide Vertragsparteien mit einem solchen Vorgehen einverstanden erklären.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.