0.742.140.316.33 Convenzione del 27 ottobre 2003 tra il Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni della Confederazione Svizzera e il Ministero federale dei trasporti, dell'innovazione e della tecnologia della Repubblica d'Austria sulla cooperazione per il futuro sviluppo del settore ferroviario

0.742.140.316.33 Vereinbarung vom 27. Oktober 2003 zwischen dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die Zusammenarbeit bei der weiteren Entwicklung des Eisenbahnwesens

Art. 3

1.  Le pianificazioni nazionali e gli obiettivi del progetto BODAN-RAIL 2020 per la regione del Lago di Costanza servono da base di pianificazione alle Parti contraenti. Nei limiti delle loro competenze, queste ultime si impegnano a realizzare prime parti del progetto entro il 2010.

2.  La priorità è accordata all’ampliamento della tratta San Gallo – St. Margrethen – Bregenz per ridurre a 30 minuti il tempo di sistema, tra l’altro accorciando a 1–2 minuti la sosta al confine di St. Margrethen. Le Parti contraenti sostengono inoltre gli sforzi per attuare una libera circolazione transfrontaliera del materiale rotabile sulla linea San Gallo – St. Margrethen – Bregenz – Lindau / Wolfurt.

3.  Il collegamento ferroviario Feldkirch – Buchs SG dovrà essere esaminato in modo approfondito in collaborazione con il Principato del Liechtenstein al fine di coordinare le misure necessarie e, se del caso, stipulare un accordo tripartito separato.

Art. 3

1.  Als Planungsgrundlage dienen den Vertragsparteien die nationalen Planungen sowie die Zielsetzungen des Konzepts BODAN-RAIL 2020 für den Grossraum Bodensee. Die Vertragsparteien setzen sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten dafür ein, dass erste Teile dieses Konzepts bis zum Zeithorizont 2010 umgesetzt werden.

2.  Erste Priorität hat der Ausbau der Strecke St. Gallen – St. Margrethen – Bregenz mit dem Ziel, die Kantenzeit auf 30 Minuten zu reduzieren, unter anderem durch Verkürzung des Grenzaufenthaltes in St. Margrethen auf 1–2 Minuten. Die Vertragsparteien unterstützen im Weiteren die Bestrebungen, einen freizügigen grenzüberschreitenden Einsatz des Rollmaterials auf der Strecke St. Gallen – St. Margrethen – Bregenz – Lindau / Wolfurt zu erreichen.

3.  Die Eisenbahnverbindung Feldkirch – Buchs SG soll gemeinsam mit dem Fürstentum Liechtenstein vertieft untersucht werden mit dem Ziel, die erforderlichen Massnahmen abzustimmen und allenfalls mit einer gesonderten trilateralen Vereinbarung zu regeln.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.