0.732.971.4 Accordo del 6 dicembre 2010 di cooperazione tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Svezia per l'uso pacifico dell'energia nucleare

0.732.971.4 Abkommen vom 6. Dezember 2010 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der schwedischen Regierung über die Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie

Art. VIII Composizione delle controversie

1.  Ogni controversia connessa con l’interpretazione o l’applicazione del presente Accordo è composta tramite negoziati che le Parti si impegnano a condurre in buona fede.

2.  Una controversia che non può essere composta in via negoziale malgrado gli sforzi reali consentiti dalle due Parti è sottoposta, a richiesta di una delle Parti, a un tribunale arbitrale composto di tre arbitri designati conformemente alle disposizioni del presente articolo.

3.  Ogni Parte designa un arbitro che può essere un suo cittadino, e i due arbitri così designati ne eleggono un terzo, cittadino di un Paese terzo, che assume la presidenza.

4.  Qualora nessuna Parte designi un arbitro in un termine di sessanta giorni dalla presentazione della domanda d’arbitrato, ciascuna di esse può chiedere al Presidente della Corte internazionale di giustizia di nominarne uno.

5.  La stessa procedura si applica se il terzo arbitro non è stato eletto nei sessanta giorni successivi alla designazione o alla nomina del secondo arbitro.

6.  Una maggioranza dei membri del tribunale arbitrale costituisce un quorum. Ogni decisione è presa alla maggioranza dei voti dei membri del tribunale arbitrale. La procedura di arbitrato è stabilita dal tribunale arbitrale.

7.  Le decisioni del tribunale arbitrale sono vincolanti per le due Parti; queste ultime sono tenute ad applicarle.

8.  Nessuna disposizione del presente Accordo deve essere interpretata in senso lesivo degli obblighi che, al momento della firma, derivano dalla partecipazione dell’una o dell’altra Parte ad altri accordi internazionali sull’uso pacifico dell’energia nucleare, segnatamente dalla partecipazione della Svezia al Trattato che istituisce la Comunità europea dell’energia atomica.

Art. VIII Beilegung von Streitigkeiten

1.  Sämtliche Streitigkeiten hinsichtlich der Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens sind durch Verhandlungen beizulegen, die sich die Parteien in gutem Glauben zu führen verpflichten.

2.  Gelingt es den beiden Parteien trotz ihrer Bemühungen nicht, eine Streitigkeit auf dem Verhandlungsweg beizulegen, so ist diese auf Ersuchen der einen oder anderen Partei einem Schiedsgericht zu unterbreiten, das sich aus drei gemäss den Bestimmungen dieses Artikels ernannten Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichtern zusammensetzt.

3.  Jede Partei bezeichnet eine Schiedsrichterin oder einen Schiedsrichter, die oder der aus ihrem Staat stammen kann; die beiden so bezeichneten Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter wählen eine dritte Person aus einem Drittstaat, die den Vorsitz übernimmt.

4.  Falls innerhalb von sechzig Tagen nach dem Ersuchen um Schlichtung keine Partei eine Schiedsrichterin oder einen Schiedsrichter bezeichnet hat, kann jede Partei die Präsidentin oder den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs um die Ernennung einer Schiedsrichterin oder eines Schiedsrichters ersuchen.

5.  Auf dieselbe Weise ist vorzugehen, falls innerhalb von sechzig Tagen seit der Bezeichnung oder Ernennung der zweiten Schiedsrichterin oder des zweiten Schiedsrichters keine dritte Schiedsrichterin oder kein dritter Schiedsrichter gewählt wurde.

6.  Die Mehrheit der Mitglieder des Schiedsgerichts bilden das Quorum. Alle Entscheide werden mit der Mehrheit aller Mitglieder getroffen. Das Schiedsverfahren wird vom Schiedsgericht festgelegt.

7.  Die Entscheide des Schiedsgerichts sind für beide Parteien verbindlich und von ihnen umzusetzen.

8.  Keine Bestimmung dieses Abkommens kann so ausgelegt werden, dass die Pflichten beeinträchtigt werden, die sich zum Zeitpunkt seiner Unterzeichnung aus der Teilnahme einer Partei an anderen internationalen Abkommen über die friedliche Nutzung der Kernenergie ergeben, für Schweden insbesondere aus seiner Teilnahme am Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.