0.311.51 Convenzione internazionale del 20 aprile 1929 per la lotta contro la falsificazione delle monete (con Protocollo)

0.311.51 Internationales Abkommen vom 20. April 1929 zur Bekämpfung der Falschmünzerei (mit Prot.)

Art. 16

La trasmissione di richieste d’assistenza giudiziaria relative alle infrazioni previste dall’articolo 3 sarà fatta:

a)
preferibilmente mediante comunicazione diretta tra le autorità giudiziarie, dato il caso, per il tramite degli uffici centrali;
b)
mediante corrispondenza diretta dei ministri della Giustizia dei due paesi, oppure da parte dell’autorità del paese richiedente direttamente al ministero della Giustizia del paese richiesto;
c)
per il tramite dell’agente diplomatico o consolare del paese richiedente nel paese richiesto; questo agente manderà la richiesta d’assistenza giudiziaria direttamente all’autorità giudiziaria competente oppure a quella indicata dal governo del paese richiesto, e riceverà direttamente da questa autorità i documenti comprovanti il disbrigo della domanda.

Nei casi a) e c) sarà sempre trasmessa contemporaneamente all’autorità superiore del paese richiesto copia della domanda d’assistenza giudiziaria.

Salvo accordo contrario, la richiesta d’assistenza giudiziaria deve essere redatta nella lingua dell’autorità richiedente; il paese richiesto ha tuttavia la facoltà di domandarne una traduzione nella propria lingua e certificata conforme dall’autorità richiedente.

Ciascuna delle Alte Parti contraenti renderà noto mediante comunicazione indirizzata ad ognuna delle altre Alte Parti contraenti il modo o i modi di trasmissione di cui sopra che intende ammettere per le richieste di assistenza giudiziaria.

Fino a quando un’Alta Parte contraente farà una siffatta comunicazione, sarà mantenuta la sua attuale procedura in materia di richiesta d’assistenza giudiziaria.

Per il disbrigo di richieste d’assistenza giudiziaria non potranno essere riscosse altre tasse o spese se non quelle di perizia.

Nulla nel presente articolo potrà essere interpretato come un impegno da parte delle Alte Parti contraenti ad ammettere, per quanto concerne la produzione delle prove in materia di repressione, una derogazione alla loro legge.

Art. 16

Die Übermittlung von Rechtshilfeersuchen, die sich auf die im Artikel 3 bezeichneten strafbaren Handlungen beziehen, soll erfolgen:

a)
möglichst im Wege des unmittelbaren Verkehrs zwischen den Gerichtsbehörden, gegebenenfalls durch Vermittlung der Zentralstellen;
b)
durch unmittelbaren Schriftverkehr der Justizminister der beiden Länder oder durch unmittelbare Zusendung von der Behörde des ersuchenden Landes an den Justizminister des ersuchten Landes;
c)
durch Vermittlung des diplomatischen oder konsularischen Vertreters des ersuchenden Landes im ersuchten Lande; dieser Vertreter sendet das Ersuchen um Rechtshilfe unmittelbar an die zuständige oder an die von der Regierung des ersuchten Landes bezeichnete Gerichtsbehörde und erhält unmittelbar von dieser Behörde die Schriftstücke über die Erledigung des Ersuchens.

In den Fällen a und c soll stets gleichzeitig eine Abschrift des Ersuchens an die oberste Behörde des ersuchten Landes übersandt werden.

Wenn nichts anderes vereinbart ist, soll das Rechtshilfeersuchen in der Sprache der ersuchenden Behörde abgefasst werden mit der Massgabe, dass das ersuchte Land die Beifügung einer von der ersuchenden Behörde beglaubigten Übersetzung in seine eigene Sprache verlangen kann.

Jeder vertragschliessende Teil wird jedem anderen vertragschliessenden Teil bekanntgeben, welche der vorerwähnten Arten der Übermittlung von Rechtshilfeersuchen er ihm gestattet.

Solange eine solche Bekanntgabe durch einen vertragschliessenden Teil nicht erfolgt ist, behält es bei der bisherigen Art der Übermittlung von Rechtshilfeersuchen sein Bewenden.

Für die Erledigung der Ersuchen dürfen keine anderen Gebühren oder Kosten als Sachverständigenkosten erhoben werden.

Durch die Bestimmungen dieses Artikels wird die Regelung, die nach der inneren Gesetzgebung der einzelnen vertragschliessenden Teile für das Beweisrecht in Strafsachen gilt, nicht berührt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.