0.311.51 Convenzione internazionale del 20 aprile 1929 per la lotta contro la falsificazione delle monete (con Protocollo)

0.311.51 Internationales Abkommen vom 20. April 1929 zur Bekämpfung der Falschmünzerei (mit Prot.)

Art. 14

Ogni ufficio centrale deve mandare agli uffici centrali degli altri paesi, entro i limiti che reputa opportuni, una collezione dei modelli originali annullati delle monete del proprio paese.

Entro gli stessi limiti, esso deve notificare regolarmente agli uffici centrali esteri, fornendo loro tutte le informazioni necessarie:

a)
le nuove emissioni di monete del proprio paese;
b)
il ritiro e la prescrizione di monete.

Tranne per i casi di interesse puramente locale, ogni ufficio centrale deve notificare agli uffici centrali esteri, entro i limiti che reputa opportuni:

1.
Le scoperte di monete false. La denuncia di falsificazione di banconote o di biglietti di Stato deve essere accompagnata da una descrizione tecnica dei falsi fornita esclusivamente dall’ente di emissione i cui biglietti sono stati falsificati; deve parimente essere trasmesso una riproduzione fotografica o, se possibile, un esemplare della banconota falsa. In caso d’urgenza possono essere trasmessi agli uffici centrali interessati, in via confidenziale, un avvertimento e una descrizione sommaria emanati dalle autorità di polizia, restando impregiudicate la denuncia e la descrizione tecnica di cui sopra;
2.
Le ricerche, i perseguimenti, gli arresti, le condanne e le espulsioni di falsari, come pure i loro eventuali spostamenti e tutte le indicazioni utili, segnatamente i connotati, le impronte digitali e fotografie di falsari;
3.
Le scoperte particolareggiate di fabbricazione, indicando se le stesse hanno reso possibile il sequestro integrale dei falsi messi in circolazione.

Art. 14

Jede Zentralstelle soll in dem ihr zweckdienlich erscheinenden Umfang den Zentralstellen der anderen Länder eine Sammlung von entwerteten echten Musterstücken des in ihrem Land umlaufenden Geldes übermitteln.

In gleichem Umfang soll sie den ausländischen Zentralstellen regelmässig unter Angabe aller erforderlichen Einzelheiten mitteilen:

a)
jede neue Ausgabe von Geld in ihrem Lande;
b)
die Einziehung oder Ausserkurssetzung von Geld.

Abgesehen von Fällen rein örtlicher Bedeutung soll jede Zentralstelle in dem ihr zweckdienlich erscheinenden Umfang den ausländischen Zentralstellen mitteilen:

1.
jede Entdeckung falschen oder verfälschten Geldes. Der Mitteilung über die Fälschung oder Verfälschung von Bank- oder Staatsnoten soll eine technische Beschreibung der falschen Stücke beigegeben werden, die ausschliesslich von der Ausgabestelle zu liefern ist, deren Noten gefälscht oder verfälscht sind; beigefügt werden soll eine photographische Wiedergabe oder, wenn es angängig ist, ein Stück der falschen Noten. Unbeschadet dieser Mitteilung und technischen Beschreibung kann in dringlichen Fällen den beteiligten Zentralstellen vertraulich eine von den Polizeibehörden ausgehende Nachricht und kurze Beschreibung übermittelt werden;
2.
jede Ermittlung, Verfolgung, Verhaftung, Verurteilung und Ausweisung von Falschmünzern sowie gegebenenfalls ihren Aufenthaltswechsel und sonstige zweckdienliche Unterlagen, insbesondere die Personenbeschreibungen, Fingerabdrücke und Lichtbilder der Falschmünzer;
3.
die festgestellten Einzelheiten der Herstellung mit einer Auskunft, ob nach den Feststellungen das gesamte in Umlauf gesetzte Falschgeld hat beschlagnahmt werden können.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.