Droit interne 7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 78 Postes et télécommunications
Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr

780.11 Ordonnance du 15 novembre 2017 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication (OSCPT)

780.11 Verordnung vom 15. November 2017 über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 20 Saisie d’indications relatives aux personnes dans le cas de services de communication mobile

1 Pour les services de communication mobile, les FST et les revendeurs visés à l’art. 2, let. f, LSCPT vérifient, lors de la remise du moyen d’accès ou de la première activation du service, l’identité de l’usager au moyen d’un passeport, d’une carte d’identité ou d’un titre de séjour au sens des art. 71 et 71a de l’ordonnance du 24 octobre 2007 relative à l’admission, au séjour et à l’exercice d’une activité lucrative11. Une copie lisible du document d’identité doit être conservée.

2 S’agissant des personnes physiques, les indications ci-après sont saisies:

a.
les nom et prénom;
b.
la date de naissance;
c.
le type et le numéro de la pièce d’identité, ainsi que le pays ou l’organisation qui l’a établie;
d.
l’adresse;
e.
si elle est connue: la profession;
f.
la nationalité.

3 S’agissant des personnes morales, les indications ci-après sont saisies:

a.
le nom, le siège et les coordonnées;
b.
le numéro d’identification de l’entreprise (IDE) en application de la loi fédérale du 18 juin 2010 sur le numéro d’identification des entreprises12;
c.
si ces données sont disponibles: les nom et prénom des usagers des services du fournisseur.

4 Pour les relations commerciales sans abonnement, les indications ci-après sont aussi enregistrées:

a.
la date et l’heure de la remise du moyen d’accès;
b.
le lieu de la remise, comprenant le nom et l’adresse complète;
c.
le nom de la personne qui s’est chargée de la remise.

Art. 20 Erfassung von Angaben zur Person bei Mobilfunkdiensten

1 Bei Mobilfunkdiensten müssen die FDA und die Wiederverkäuferinnen gemäss Artikel 2 Buchstabe f BÜPF bei der Abgabe des Zugangsmittels oder bei der erstmaligen Aktivierung des Dienstes die Identität des Teilnehmenden anhand eines Reisepasses, einer Identitätskarte oder eines Ausländerausweises im Sinne der Artikel 71 und 71a der Verordnung vom 24. Oktober 200711 über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit überprüfen. Es ist eine gut lesbare Ausweiskopie aufzubewahren.

2 Bei natürlichen Personen sind folgende Angaben zu erfassen:

a.
die Namen und die Vornamen;
b.
das Geburtsdatum;
c.
die Art des Ausweises, die Ausweisnummer und das ausstellende Land beziehungsweise die ausstellende Organisation;
d.
die Adresse;
e.
falls bekannt, der Beruf;
f.
die Nationalität.

3 Bei juristischen Personen sind folgende Angaben zu erfassen:

a.
der Name, der Sitz und die Kontaktdaten der juristischen Person;
b.
die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) gemäss dem Bundesgesetz vom 18. Juni 201012 über die Unternehmens-Identifikationsnummer;
c.
falls vorhanden, die Namen und Vornamen der Personen, die die Dienste der Anbieterin in Anspruch nehmen.

4 Bei Kundenbeziehungen ohne Abonnementsverhältnis sind zudem folgende Angaben zu erfassen:

a.
der Zeitpunkt der Abgabe der Zugangsmittel;
b.
die Abgabestelle (Name und vollständige Adresse);
c.
der Name der abgebenden Person.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.