Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen

0.632.231.8 Accord du 12 avril 1979 relatif au commerce des aéronefs civils (avec annexe)

0.632.231.8 Übereinkommen vom 12. April 1979 über den Handel mit Zivilluftfahrzeugen (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Préambule

Préambule

Les signataires5 de l’accord relatif au commerce des aéronefs civils, ci‑après dénommé l’«accord»,

Prenant acte de ce que, les 12–14 septembre 1973, les Ministres sont convenus que les Négociations commerciales multilatérales du Tokyo‑Round devaient réaliser l’expansion et une libération de plus en plus large du commerce mondial, entre autres par la suppression progressive des obstacles au commerce et par l’amélioration du cadre international qui régit le commerce mondial,

Désireux d’assurer, dans le commerce mondial des aéronefs civils, de leurs parties et des équipements liés, un maximum de liberté, notamment la suppression des droits et, dans toute la mesure du possible, la réduction ou la suppression des effets de restriction ou de distorsion des échanges,

Désireux d’encourager la poursuite des progrès technologiques de l’industrie aéronautique dans le monde entier,

Désireux d’assurer des possibilités de concurrence équitables et égales à leur aéronautique civile ainsi qu’à leurs producteurs afin que ces derniers puissent participer à l’expansion du marché mondial des aéronefs civils,

Conscients de l’importance de leurs intérêts mutuels globaux, au niveau économique et commercial, dans le secteur de l’aéronautique civile,

Reconnaissant que de nombreux signataires considèrent le secteur de l’aéronautique comme une composante particulièrement importante de la politique économique et industrielle,

Désireux d’éliminer les effets défavorables résultant, pour le commerce des aéronefs civils, de l’aide apportée par les pouvoirs publics à l’étude, à la construction et à la commercialisation des aéronefs civils, tout en reconnaissant que cette aide des pouvoirs publics en tant que telle ne serait pas réputée constituer une distorsion des échanges,

Désireux de voir leur aéronautique civile travailler sur la base de la concurrence commerciale, et reconnaissant que les relations entre les pouvoirs publics et l’industrie varient largement d’un signataire à l’autre,

Reconnaissant les obligations et les droits qu’ils tiennent de l’Accord général sur les tarifs douaniers et le commerce6 (ci‑après dénommé «l’Accord général» ou «le GATT») et des autres accords multilatéraux négociés sous les auspices du GATT,

Reconnaissant la nécessité d’instituer des procédures internationales de notification, de consultation, de surveillance et de règlement des différends, en vue d’assurer la mise en œuvre équitable, prompte et efficace des dispositions du présent accord et de maintenir entre eux l’équilibre des droits et des obligations,

Désireux d’établir un cadre international qui régisse le commerce des aéronefs civils,

Sont convenus de ce qui suit:

5 Le terme «signataires» est utilisé ci‑après pour désigner les Parties au présent accord.

6 RS 0.632.21

Präambel

Präambel

Die Unterzeichner6 des Übereinkommens über den Handel mit Zivilluftfahrzeugen (im folgenden das «Übereinkommen» genannt),

Im Hinblick darauf, dass die Minister auf ihrer Tagung vom 12. bis 14. September 1973 vereinbart haben, in der Tokio‑Runde der Multilateralen Handelsverhandlungen die Ausweitung und immer weitergehende Liberalisierung des Welthandels unter anderem durch den fortschreitenden Abbau der Handelshemmnisse und die Verbesserung des internationalen Rahmens für den Welthandel herbeizuführen,

In dem Wunsch, für den Welthandel mit Zivilluftfahrzeugen, Teilen und zugehöriger Ausrüstung ein Höchstmass an Freiheit herzustellen, wozu die Beseitigung der Zölle gehört, und die den Handel beschränkenden oder verzerrenden Auswirkungen soweit wie möglich zu verringern oder zu beseitigen,

In dem Wunsch, die kontinuierliche technologische Entwicklung der Luftfahrtindustrie auf weltweiter Ebene zu fördern,

In dem Wunsch, gerechte und gleiche Wettbewerbsbedingungen für ihren Zivilluftfahrzeugsektor zu schaffen und ihren Herstellern eine Beteiligung an der Ausweitung des Weltmarktes für Zivilluftfahrzeuge zu sichern,

Eingedenk der Bedeutung des Zivilluftfahrzeugsektors im Gesamtzusammenhang ihrer gegenseitigen Wirtschafts‑ und Handelsinteressen,

In der Erkenntnis, dass viele Unterzeichner den Luftfahrzeugsektor als eine besonders wichtige Komponente der Wirtschafts‑ und Industriepolitik ansehen,

In dem Bestreben, die nachteiligen Auswirkungen der staatlichen Unterstützung der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Zivilluftfahrzeugen auf den Handel mit Zivilluftfahrzeugen zu beseitigen, wobei jedoch anerkannt wird, dass diese Unterstützung an sich nicht als Verzerrung des Handels anzusehen ist,

In dem Wunsch, dass ihr Zivilluftfahrzeugsektor auf einer kommerziell wettbewerbsfähigen Grundlage arbeitet, und in der Erkenntnis, dass die Beziehungen zwischen Staat und Industrie in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sind,

In Anerkennung ihrer Verpflichtungen und Rechte aus dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen7 (im folgenden «Allgemeines Abkommen» oder «GATT» genannt) sowie aus anderen unter der Schirmherrschaft des GATT ausgehandelten multilateralen Übereinkommen,

In der Erkenntnis, dass internationale Verfahren der Notifizierung, Konsultation, Überwachung und Streitbeilegung geschaffen werden müssen, um eine gerechte, rasche und wirksame Anwendung dieses Übereinkommens sicherzustellen und untereinander das Gleichgewicht der Rechte und Verpflichtungen zu erhalten,

In dem Wunsch, einen internationalen Rahmen für den Handel mit Zivilluftfahrzeugen zu schaffen,

Kommen wie folgt überein:

6 Der Ausdruck «Unterzeichner» wird nachstehend in der Bedeutung von «Vertrags- parteien dieses Übereinkommens» gebraucht.

7 SR 0.632.21

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.