Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.36 Coopération entre les autorités de police
Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden

0.360.163.1 Accord du 4 juin 2012 entre la Confédération suisse, la République d'Autriche et la Principauté de Liechtenstein concernant la coopération policière transfrontalière

0.360.163.1 Vertrag vom 4. Juni 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Formes de missions communes

1 Afin de renforcer la coopération, les autorités responsables de la sécurité des États contractants peuvent former des patrouilles communes, des groupes communs de contrôle, d’évaluation et d’observation ou tout autre forme de missions communes visant à lutter contre la criminalité et à prévenir les menaces contre la sécurité et l’ordre publics au sein desquels des fonctionnaires participent à des missions sur le territoire d’un autre État contractant.

2 Les autorités responsables de la sécurité de l’État contractant sur le territoire duquel la mission a lieu peuvent charger des fonctionnaires d’un autre État contractant d’exécuter des tâches de police, y compris l’exercice de la puissance publique.

3 Les autorités responsables de la sécurité des États contractants concernés doivent s’être entendues sur la délégation de ces tâches.

4 Les fonctionnaires chargés des tâches visées aux par. 2 et 3 ne peuvent exercer la puissance publique que sous la conduite du service de l’État contractant qui dirige la mission sur le territoire concerné. Ils sont tenus de se conformer au droit de l’État contractant sur le territoire duquel ils accomplissent la mission. Les mesures prises par les fonctionnaires en intervention sont attribuées à l’État contractant sur le territoire duquel ils agissent.

5 L’utilisation d’armes à feu n’est admise que sur ordre du service qui dirige la mission, en cas de légitime défense ou pour prêter secours en cas d’urgence.

Art. 19 Gemeinsame Einsatzformen

1 Zur Intensivierung der Zusammenarbeit können die zuständigen Sicherheitsbehörden der Vertragsstaaten gemeinsame Streifen, gemeinsam besetzte Kontroll-, Auswertungs- und Observationsgruppen sowie sonstige gemeinsame Einsatzformen zur Kriminalitätsbekämpfung und zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bilden, in denen Beamte bei Einsätzen auf dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates mitwirken.

2 Dabei können Beamte eines Vertragsstaates durch die Sicherheitsbehörden des anderen Vertragsstaates, auf dessen Hoheitsgebiet der Einsatz stattfindet, mit polizeilichen Vollzugsaufgaben einschliesslich der Wahrnehmung hoheitlicher Befugnisse betraut werden.

3 Die Betrauung setzt voraus, dass zwischen den Sicherheitsbehörden der beteiligten Vertragsstaaten Einvernehmen hergestellt wird.

4 Die nach Absätzen 2 und 3 betrauten Beamten dürfen nur unter der Leitung der einsatzführenden Stelle des Vertragsstaates hoheitlich tätig werden, auf dessen Hoheitsgebiet der Einsatz stattfindet. Sie sind dabei an das Recht jenes Vertragsstaates gebunden, auf dessen Hoheitsgebiet die Beamten tätig werden. Die Massnahmen der einschreitenden Beamten werden dem Vertragsstaat zugerechnet, auf dessen Hoheitsgebiet sie tätig werden.

5 Der Gebrauch von Schusswaffen ist nur auf Anordnung der Einsatzleitung oder im Falle der Notwehr und der Nothilfe zulässig.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.