Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.117.679.1 Accord du 7 juin 2017 entre la Confédération suisse et l'Ukraine concernant la réadmission de personnes

0.142.117.679.1 Abkommen vom 7. Juni 2017 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Ukraine über die Rückübernahme von Personen

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Délais

1.  La demande de réadmission doit être présentée à l’autorité compétente de l’État requis dans un délai maximal d’un an à compter de la date à laquelle l’autorité compétente de l’État requérant a constaté qu’un ressortissant d’un État tiers ou un apatride ne remplit pas ou ne remplit plus les conditions d’entrée ou de séjour en vigueur. Il n’y a pas d’obligation de réadmission si la demande est présentée après l’expiration du délai prescrit. Lorsque des obstacles de droit ou de fait empêchent de présenter la demande en temps voulu, le délai est prolongé, sur demande, jusqu’à 30 jours civils.

2.  À l’exception des délais mentionnés à l’art. 6, par. 1, point b et à l’art. 6, par. 3, point b, l’État requis répond sans délai à une demande de réadmission et, dans tous les cas, dans les 14 jours civils suivant la date de réception de la demande. Lorsque des obstacles de droit ou de fait empêchent de répondre à la demande en temps voulu, le délai est prolongé, sur demande dûment motivée, de 30 jours civils au maximum.

3.  Le rejet d’une demande de réadmission doit être motivé par écrit à l’État requérant.

4.  Après approbation du retour, l’intéressé est transféré sans délai dans les conditions convenues par les autorités compétentes conformément à l’art. 8, par. 1 du présent Accord. À la demande de l’État requérant, ce délai peut être prolongé aussi longtemps que des obstacles juridiques ou pratiques l’exigent.

Art. 7 Fristen

1.  Das Rückübernahmegesuch ist der zuständigen Behörde des ersuchten Staates spätestens innerhalb eines Jahres zu übermitteln, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem die zuständige Behörde des ersuchenden Staates Kenntnis davon erlangt hat, dass der Drittstaatsangehörige oder der Staatenlose die geltenden Voraussetzungen für die Einreise oder den rechtmässigen Aufenthalt nicht oder nicht mehr erfüllt. Es entsteht keine Verpflichtung zur Rückübernahme, wenn das Gesuch um Rückübernahme solcher Personen nach Ablauf der genannten Frist gestellt wird. Bestehen rechtliche oder tatsächliche Hindernisse für die rechtzeitige Übermittlung des Gesuchs, so wird die Frist auf Ersuchen um bis zu dreissig Kalendertage verlängert.

2.  Mit Ausnahme der Fristen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe b ist das Rückübernahmegesuch vom ersuchten Staat unverzüglich schriftlich zu beantworten, in jedem Fall innerhalb von vierzehn Kalendertagen nach Empfang des Rückübernahmegesuchs. Bestehen rechtliche oder tatsächliche Hindernisse für die rechtzeitige Beantwortung des Gesuchs, wird die Frist auf ein entsprechend begründetes Ersuchen um bis zu höchstens dreissig Kalendertage verlängert.

3.  Wird das Rückübernahmegesuch abgelehnt, so sind dem ersuchenden Staat die diesbezüglichen Gründe schriftlich mitzuteilen.

4.  Nach Erteilung der Genehmigung wird die betreffende Person von den zuständigen Behörden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen nach Artikel 8 Absatz 1 dieses Abkommens unverzüglich rückgeführt. Auf Ersuchen des ersuchenden Staates kann diese Frist um die Zeit verlängert werden, die für die Beseitigung rechtlicher oder praktischer Hindernisse für die Rückführung benötigt wird.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.