814.20 Federal Act of 24 January 1991 on the Protection of Waters (Waters Protection Act, WPA)

814.20 Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG)

Art. 70 Misdemeanours

1 The penalty shall be a custodial sentence of up to three years or a monetary penalty for any person who wilfully:88

a.
unlawfully discharges into waters substances which may pollute water directly or indirectly, allows them to infiltrate or stores or spreads them outside waters in such a way as to create a water pollution risk (Art. 6);
b.
in his or her capacity as the person responsible for an installation which contains liquids which may pollute water does not take the steps in terms of structures and equipment required by this Act or does not keep these in working condition and thereby pollutes water or creates a pollution risk (Art. 22);
c.
does not maintain the required water endowment laid down by the authorities or does not take the required measures for water protection below a point of withdrawal (Art. 35);
d.
unlawfully artificially reinforces or unlawfully corrects watercourses (Art. 37);
e.
covers or culverts a watercourse without a permit or contrary to the conditions of such a permit (Art. 38);
f.
introduces solid substances into a lake without a permit from the cantonal authority or contrary to the conditions of such a permit (Art. 39 para. 2);
g.
extracts or undertakes preparatory excavations for the extraction of gravel, sand or any other materials without a permit or contrary to the conditions of such a permit (Art. 44).

2 In cases of negligence, the offender shall be liable to a monetary penalty of up to 180 daily penalty units.89

88 Amended by No II 2 of the FA of 19 March 2010, in force since 1 Aug. 2010 (AS 2010 3233; BBl 2009 5435).

89 Amended by No II 2 of the FA of 19 March 2010, in force since 1 Aug. 2010 (AS 2010 3233; BBl 2009 5435).

Art. 70 Vergehen

1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer vorsätzlich:88

a.
Stoffe, die das Wasser verunreinigen können, widerrechtlich mittelbar oder unmittelbar in ein Gewässer einbringt, versickern lässt oder ausserhalb eines Gewässers ablagert oder ausbringt und dadurch die Gefahr einer Verunreinigung des Wassers schafft (Art. 6);
b.
als Inhaber von Anlagen, die wassergefährdende Flüssigkeiten enthalten, die nach diesem Gesetz notwendigen baulichen und apparativen Vorrichtungen nicht erstellt oder nicht funktionsfähig erhält und dadurch das Wasser verunreinigt oder die Gefahr einer Verunreinigung schafft (Art. 22);
c.
behördlich festgelegte Dotierwassermengen nicht einhält oder die zum Schutz des Gewässers unterhalb der Entnahmestelle angeordneten Massnahmen nicht trifft (Art. 35);
d.
ein Fliessgewässer widerrechtlich verbaut oder korrigiert (Art. 37);
e.
ohne Bewilligung oder entgegen den Bedingungen einer erteilten Bewilligung Fliessgewässer überdeckt oder eindolt (Art. 38);
f.
ohne Bewilligung der kantonalen Behörde oder entgegen den Bedingungen einer erteilten Bewilligung feste Stoffe in einen See einbringt (Art. 39 Abs. 2);
g.
ohne Bewilligung oder entgegen den Bedingungen einer erteilten Bewilligung Kies, Sand oder anderes Material ausbeutet oder vorbereitende Grabungen dazu vornimmt (Art. 44).

2 Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen.89

88 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 3233; BBl 2009 5435).

89 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 3233; BBl 2009 5435).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.