814.021 Ordinance of 12 May 2021 on Placing Timber and Wood Products on the Market (Timber Trade Ordinance, TTO)

814.021 Verordnung vom 12. Mai 2021 über das Inverkehrbringen von Holz und Holzerzeugnissen (Holzhandelsverordnung, HHV)

Art. 11 Recognition

1 An inspection body may be recognised if it fulfils the following requirements:

a.
It must have legal personality and have its registered office in Switzerland.
b.
It must have appropriate expertise and the capacity to exercise its functions.
c.
It shall ensure the absence of any conflict of interest in carrying out its functions.
d.
It shall be accredited by the Swiss Accreditation Service (SAS) as a conformity assessment body that carries out inspections (Standard SN EN ISO/IEC 17020, 2012, Requirement for the operation of various types of bodies performing inspection, Type C3).

2 Inspection bodies shall apply for recognition; they shall submit the documents indicated in Annex 2 with their application. The FOEN is responsible for the recognition. It shall issue a specifications document setting out what technical competences inspection bodies must possess and what items must be checked during an inspection and recorded in a report.

3 If an inspection body no longer fulfils the requirements, the FOEN shall set a time limit by which the deficiency must be remedied. If the deficiency is not remedied within this time, the FOEN shall revoke the organisation's recognition and notify the SAS.

4 The SAS shall send the FOEN the reports that it produces in connection with the accreditation and continued accreditation of inspection bodies.

5 The FOEN shall keep a public list of recognised inspection bodies.

3 The standards may be inspected free of charge and obtained for a fee from the Swiss Association for Standardization (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch

Art. 11 Anerkennung

1 Eine Inspektionsstelle kann anerkannt werden, wenn sie folgende Anforderungen erfüllt:

a.
Sie muss über eine Rechtspersönlichkeit verfügen und Sitz in der Schweiz haben.
b.
Sie muss über das erforderliche Fachwissen verfügen und in der Lage sein, ihre Aufgaben zu erfüllen.
c.
Sie gewährleistet, dass bei der Durchführung ihrer Aufgaben keine Interessenkonflikte bestehen.
d.
Sie verfügt über eine Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) als Konformitätsbewertungsstelle, die Inspektionen durchführt (Norm SN EN ISO/IEC 17020: 2012, Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen, Typ C3).

2 Die Anerkennung erfolgt auf Gesuch hin; dem Gesuch sind die Unterlagen nach Anhang 2 beizulegen. Zuständig für die Anerkennung ist das BAFU. Es erlässt ein Pflichtheft, welches festhält, über welche Fachkompetenzen die Inspektionsstellen verfügen müssen und welche Elemente im Rahmen einer Inspektion überprüft und in einem Bericht festgehalten werden müssen.

3 Erfüllt eine Inspektionsstelle die Anforderungen nicht mehr, so setzt ihr das BAFU eine Frist zur Behebung des Mangels. Ist der Mangel nach Fristablauf nicht behoben, so entzieht das BAFU der Organisation die Anerkennung und informiert die SAS.

4 Die SAS sendet dem BAFU die Berichte, die sie im Rahmen der Akkreditierung und der Aufrechterhaltung der Akkreditierung der Inspektionsstellen erstellt.

5 Das BAFU führt ein öffentliches Verzeichnis der anerkannten Inspektionsstellen.

3 Die Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.