Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità

812.21 Bundesgesetz vom 15. Dezember 2000 über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG)

812.21 Legge federale del 15 dicembre 2000 sui medicamenti e i dispositivi medici (Legge sugli agenti terapeutici, LATer)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Zulassungsgesuch

1 Das Zulassungsgesuch muss alle für die Beurteilung wesentlichen Angaben und Unterlagen enthalten, insbesondere:

a.
die Bezeichnung des Arzneimittels;
b.
den Hersteller und die Vertriebsfirma;
c.
die Herstellungsmethode, die Zusammensetzung, die Qualität und die Haltbarkeit.

2 Mit dem Gesuch um Zulassung folgender Arzneimittel sind zusätzlich folgende Angaben und Unterlagen einzureichen:

a.
Arzneimittel mit Indikationsangabe:
1.
die Ergebnisse der physikalischen, chemischen, galenischen und biologischen oder mikrobiologischen Prüfungen,
2.
die Ergebnisse der pharmakologischen, toxikologischen und der klinischen Prüfungen, einschliesslich sämtlicher Ergebnisse aus Prüfungen in besonderen Bevölkerungsgruppen,
3.
die Heilwirkungen und die unerwünschten Wirkungen,
4.
die Kennzeichnung, die Arzneimittelinformation sowie die Abgabe- und die Anwendungsart,
5.
eine Bewertung der Risiken und soweit erforderlich ein Plan zu ihrer systematischen Erfassung, Abklärung und Prävention (Pharmacovigilance-Plan),
6.
das pädiatrische Prüfkonzept nach Artikel 54a;
b.
Arzneimittel für Tiere, die für die Lebensmittelproduktion gehalten werden:
1.
die Angaben und Unterlagen nach Buchstabe a,
2.
der Rückstandsnachweis,
3.
die Absetzfristen.

3 Für die Zulassung von Verfahren nach Artikel 9 Absatz 3 sind neben den Angaben und Unterlagen nach Absatz 1 diejenigen nach Absatz 2 Buchstabe a einzureichen.

4 Das Institut umschreibt die Angaben und Unterlagen nach den Absätzen 1–3 näher.

5 Der Bundesrat legt Folgendes fest:

a.
die Anforderungen an die Organisation, Durchführung und Aufzeichnung der pharmakologischen und toxikologischen Prüfungen nach Absatz 2 Buchstabe a Ziffer 2 und das Kontrollverfahren; dabei berücksichtigt er international anerkannte Richtlinien und Normen;
b.
die Sprachen, in denen gekennzeichnet und informiert werden muss.

46 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 2745, 2018 3575; BBl 2013 1).

Art. 11 Domanda di omologazione

1 La domanda di omologazione deve contenere tutti i dati e i documenti essenziali per la valutazione, in particolare:

a.
la designazione del medicamento;
b.
il nome del fabbricante e del distributore;
c.
il metodo di fabbricazione, la composizione, la qualità e la conservabilità del medicamento.

2 Per l’omologazione dei medicamenti qui appresso occorre inoltre fornire i seguenti dati e documenti:

a.
medicamenti con menzione dell’indicazione:
1.
i risultati degli esami fisici, chimici, galenici e biologici o microbiologici,
2.
i risultati degli esami farmacologici, tossicologici e clinici, compresi tutti i risultati riguardanti gli esami compiuti in gruppi particolari della popolazione,
3.
le proprietà terapeutiche e gli effetti indesiderati,
4.
la caratterizzazione del prodotto, le informazioni relative al medicamento e le modalità di dispensazione e d’uso,
5.
una valutazione dei rischi e, se necessario, un piano di rilevamento, analisi e prevenzione sistematici dei rischi (piano di farmacovigilanza),
6.
il piano d’indagine pediatrica ai sensi dell’articolo 54a;
b.
medicamenti per animali allevati ai fini della produzione alimentare:
1.
i dati e i documenti di cui alla lettera a,
2.
l’indicazione dei residui rilevabili,
3.
i termini d’attesa.

3 Per l’omologazione dei procedimenti secondo l’articolo 9 capoverso 3 occorre fornire, oltre ai dati e ai documenti di cui al capoverso 1, anche quelli di cui al capoverso 2 lettera a.

4 L’Istituto precisa i dati e i documenti menzionati nei capoversi 1–3.

5 Il Consiglio federale:

a.
stabilisce i requisiti concernenti l’organizzazione, lo svolgimento e la registrazione degli esami farmacologici e tossicologici di cui al capoverso 2 lettera a numero 2 ed emana prescrizioni in merito alla procedura di controllo; a tal fine tiene conto delle direttive e delle norme riconosciute sul piano internazionale;
b.
stabilisce le lingue da utilizzare per la caratterizzazione e l’informazione.

47 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 2745, 2018 3575; FF 2013 1).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.