Landesrecht 6 Finanzen 64 Steuern
Diritto nazionale 6 Finanze 64 Imposte

641.611 Mineralölsteuerverordnung vom 20. November 1996 (MinöStV)

641.611 Ordinanza del 20 novembre 1996 sull'imposizione degli oli minerali (OIOm)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 80 Warenbuchhaltung

1 Die zugelassenen Lagerinhaber müssen für alle Waren Aufzeichnungen führen über:

a.
Eingänge;
b.
Ausgänge, einschliesslich Eigenverbrauch, Fabrikationsverluste, Prozessenergie, in der Fackel verbrannte Gase, Proben zu Untersuchungszwecken, Tankschlamm;
c.
Herstellung, Gewinnung oder Erzeugung;
d.
Lagerbestände.

2 Die Aufzeichnungen müssen folgende Angaben enthalten:

a.
für jeden Vorgang das Datum, die Menge und die Warenart;
b.91
für die Beförderung unversteuerter Waren: die Nummer des Begleitscheins, die Herkunft bzw. die Bestimmung, bei direkter Einfuhr unter Zollüberwachung (Art. 104) die Nummer der Zollveranlagung;
c.
die Abschlussbuchung.

3 Die Warenbuchhaltung muss:

a.
mit EDV geführt werden;
b.
in Liter bei 15 °C erstellt werden für Waren mit volumenbezogener Bemessungsgrundlage;
c.
in Kilogramm erstellt werden für Waren mit massebezogener Bemessungsgrundlage;
d.
laufend nachgeführt und am Ende jedes Kalendermonats abgeschlossen werden;
e.
die Warenbewegungen fortlaufend unter dem Datum des tatsächlichen Warenein- und -ausgangs ausweisen;
f.
mit allen dazugehörigen Belegen während zehn Jahren aufbewahrt werden.

4 Die Steuerbehörde kann in begründeten Fällen gestatten, dass die Warenbuchhaltung ohne EDV geführt wird.

91 Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. 29 der Zollverordnung vom 1. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1469).

Art. 80 Contabilità merci

1 Per tutte le merci, i depositari autorizzati devono registrare:

a.
le entrate;
b.
le uscite, inclusi il consumo proprio, le perdite di fabbricazione, l’energia industriale, i gas bruciati dalla fiaccola di segnalazione, i campioni per l’esecuzione di analisi, i fondi di serbatoi;
c.
della fabbricazione, dell’estrazione o della produzione;
d.
delle scorte.

2 La registrazione deve contenere i seguenti dati:

a.
la data, la quantità e il genere della merce per ogni procedimento;
b.89
per il trasporto di merci non tassate: il numero del bollettino di scorta, la provenienza e la destinazione, il numero dell’imposizione doganale in caso di importazioni dirette sotto vigilanza doganale (art. 104);
c.
la registrazione contabile conclusiva.

3 La contabilità merci deve:

a.
essere tenuta con un sistema informatico;
b.
essere tenuta in litri a 15°C per le merci con base di calcolo espressa in volume;
c.
essere tenuta in chilogrammi per le merci con base di calcolo fondata sulla massa;
d.
essere aggiornata costantemente e chiusa alla fine di ogni mese civile;
e.
attestare cronologicamente i movimenti di merci alla data dell’entrata e dell’uscita effettive;
f.
essere conservata per dieci anni unitamente ai rispettivi documenti giustificativi.

4 In casi debitamente motivati, l’autorità fiscale può autorizzare la tenuta di una contabilità merci non informatizzata.

89 Nuovo testo giusta l’all. 4 n. 29 dell’O del 1° nov. 2006 sulle dogane, in vigore dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1469).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.