Landesrecht 6 Finanzen 64 Steuern
Diritto nazionale 6 Finanze 64 Imposte

641.611 Mineralölsteuerverordnung vom 20. November 1996 (MinöStV)

641.611 Ordinanza del 20 novembre 1996 sull'imposizione degli oli minerali (OIOm)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19d Soziale Anforderungen

1 Die Anforderungen nach Artikel 12b Absatz 1 Buchstaben d und e MinöStG (soziale Anforderungen) sind erfüllt, wenn:

a.
die Flächen, auf denen die für die biogenen Treibstoffe benötigten Rohstoffe angebaut werden, rechtmässig erworben wurden, wobei sich der rechtmässige Erwerb nach dem nationalen Recht und den internationalen Verpflichtungen des Staats, in dem sich die Anbauflächen befinden, sowie nach den von ihm anerkannten internationalen Standards richtet; und
b.
beim Anbau der Rohstoffe und bei der Herstellung der biogenen Treibstoffe die am Anbauort und am Herstellungsort anwendbare soziale Gesetzgebung, mindestens aber die Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingehalten werden.

2 Als Kernübereinkommen der ILO gelten:

a.
Übereinkommen Nr. 29 vom 28. Juni 193018 über Zwangs- oder Pflichtarbeit;
b
Übereinkommen Nr. 87 vom 9. Juli 194819 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes;
c.
Übereinkommen Nr. 98 vom 1. Juli 194920 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechtes und des Rechtes zu Kollektivverhandlungen;
d.
Übereinkommen Nr. 100 vom 29. Juni 195121 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit;
e.
Übereinkommen Nr. 105 vom 25. Juni 195722 über die Abschaffung der Zwangsarbeit;
f.
Übereinkommen Nr. 111 vom 25. Juni 195823 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf;
g.
Übereinkommen Nr. 138 vom 26. Juni 197324 über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung;
h.
Übereinkommen Nr. 182 vom 17. Juni 199925 über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit.

Art. 19d Esigenze sociali

1 Le esigenze di cui all’articolo 12b capoverso 1 lettere d ed e LIOm (esigenze sociali) sono adempiute se:

a.
le superfici sulle quali sono coltivate le materie prime necessarie per i biocarburanti sono state acquistate legalmente, e tale acquisto a norma di legge si basa sul diritto nazionale e sugli obblighi internazionali dello Stato nel quale si trovano le superfici coltivate nonché sugli standard internazionali riconosciuti da detto Stato; e
b.
all’atto della coltivazione delle materie prime e della produzione dei biocarburanti sono osservate la legislazione sociale applicabile nel luogo di produzione o, almeno, le convenzioni principali dell’Organizzazione internazionale del lavoro (OIL).

2 Si considerano convenzioni principali dell’OIL:

a.
Convenzione n. 29 del 28 giugno 193018 concernente il lavoro forzato od obbligatorio;
b.
Convenzione n. 87 del 9 luglio 194819 concernente la libertà sindacale e la protezione del diritto sindacale;
c.
Convenzione n. 98 del 1° luglio 194920 concernente l’applicazione dei principi del diritto sindacale e di negoziazione collettiva;
d.
Convenzione n. 100 del 29 giugno 195121 sulla parità di rimunerazione, per lavoro uguale, tra manodopera maschile e femminile;
e.
Convenzione n. 105 del 25 giugno 195722 concernente la soppressione del lavoro forzato;
f.
Convenzione n. 111 del 25 giugno 195823 concernente la discriminazione nell’impiego e nella professione;
g.
Convenzione n. 138 del 26 giugno 197324 concernente l’età minima di ammissione all’impiego;
h.
Convenzione n. 182 del 17 giugno 199925 concernente il divieto delle forme più manifeste di sfruttamento del fanciullo sul lavoro e l’azione immediata volta alla loro abolizione.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.