Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 14 Bürgerrecht. Niederlassung. Aufenthalt
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 14 Cittadinanza. Domicilio. Dimora

143.111 Verordnung des EJPD vom 16. Februar 2010 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige

143.111 Ordinanza del DFGP del 16 febbraio 2010 sui documenti d'identità dei cittadini svizzeri

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4a Allianzname

1 Der Allianzname im Sinne dieser Verordnung zeigt die Verbindung von zwei verheirateten oder in eingetragener Partnerschaft lebenden Personen auf. Er kann auf Verlangen der antragstellenden Person als Name im Pass und auf der Identitätskarte oder als amtliche Ergänzung im Pass eingetragen werden.

2 Als erster Teil des Allianznamens steht der aktuelle amtliche Name der antragstellenden Person. Mit einem Bindestrich kann diesem angehängt werden:

a.
bei gemeinsamer Namensführung: der unmittelbar vor der Ehe oder eingetragenen Partnerschaft geführte amtliche Name oder Ledigname des nichtnamensgebenden Ehegatten respektive Partners oder der nichtnamensgebenden Ehegattin respektive Partnerin;
b.
bei unterschiedlicher Namensführung: der amtliche Name oder Ledigname des Ehegatten respektive Partners oder der Ehegattin respektive Partnerin.

3 Ein bereits verwendeter Allianzname kann nach Auflösung der Ehe oder der Partnerschaft weiterverwendet werden, wenn der amtliche Name bei der Auflösung nicht geändert wurde.

7 Eingefügt durch Ziff. I der V des EJPD vom 29. Jan. 2014, in Kraft seit 1. März 2014 (AS 2014 459).

Art. 4a Cognome d’affinità

1 Il cognome d’affinità ai sensi della presente ordinanza evidenzia il legame tra due persone coniugate o due partner di un’unione domestica registrata. Su richiesta della persona richiedente, esso può essere iscritto come cognome nel passaporto e nella carta d’identità oppure come complemento ufficiale nel passaporto.

2 La prima parte del cognome d’affinità è costituita dall’attuale cognome ufficiale della persona richiedente. A esso può essere aggiunto mediante un trattino:

a.
in caso di cognome comune: l’ultimo cognome ufficiale o il cognome da celibe o nubile portato prima del matrimonio o della registrazione dell’unione domestica dalla persona il cui cognome non figura nel cognome comune;
b.
in caso di cognome diverso: il cognome ufficiale o il cognome da celibe o nubile del coniuge o del partner.

3 Un cognome d’affinità già utilizzato può essere mantenuto anche dopo lo scioglimento del matrimonio o dell’unione registrata, se il cognome ufficiale non è stato modificato al momento dello scioglimento.

7 Introdotto dal n. I dell’O del DFGP del 29 gen. 2014, in vigore dal 1° mar. 2014 (RU 2014 459).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.