Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accordo di libero scambio del 6 luglio 2013 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica popolare Cinese (con all. e Prot. d'intesa)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft (nachfolgend als die «Schweiz» bezeichnet) und
die Volksrepublik China (nachfolgend als «China» bezeichnet),

nachfolgend einzeln als eine «Vertragspartei» und gemeinsam als die «Vertragsparteien» bezeichnet;

in Anerkennung ihrer langjährigen engen Beziehungen und der Zusammenarbeit im politischen und wirtschaftlichen Bereich;

verpflichtet, die Bande der Freundschaft und die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien durch den Aufbau und die Festigung enger und dauerhafter Beziehungen zu stärken;

in Anerkennung, dass ein Freihandelsabkommen gegenseitige Vorteile für beide Vertragsparteien zeitigt und die bilaterale Zusammenarbeit im Wirtschafts- und Handelsbereich fördert;

bedenkend, dass die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Entwicklung und der Umweltschutz Elemente der nachhaltigen Entwicklung sind, die voneinander abhängig sind und sich gegenseitig unterstützen, und dass eine engere Wirtschaftspartnerschaft eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung spielen kann;

in Anerkennung, dass dieses Abkommen das Ziel verfolgt, den Wohlstand der Bevölkerung in den Vertragsparteien zu steigern, zur Erhöhung des Lebensstandards beizutragen sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen und die nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung von Schutz und Erhaltung der Umwelt zu fördern;

verweisend auf die Fortschritte in den bilateralen Beziehungen nach der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen und insbesondere der Unterzeichnung des Verständigungsprotokolls zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Volksrepublik China zur Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit im Jahr 2007 und entschlossen, den Dialog und die Zusammenarbeit in diesen Bereichen zu vertiefen und zu erweitern;

verpflichtet, Wohlstand, Demokratie, sozialen Fortschritt und Harmonie zu fördern sowie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit zu wahren und das Bekenntnis zur Charta der Vereinten Nationen und zu den grundlegenden Standards der internationalen Beziehungen bekräftigend;

entschlossen, den Geist der Gegenseitigkeit zu wahren und durch die Errichtung eines gut funktionierenden und für beide Seiten vorteilhaften präferenziellen Handelssystems Handelsbeziehungen von beidseitigem Nutzen zu fördern;

in Anerkennung der Bedeutung der guten Unternehmensführung und der sozialen Unternehmensverantwortung für die nachhaltige Entwicklung, sowie das Ziel bekräftigend, die Unternehmen zur Einhaltung entsprechender international anerkannter Richtlinien und Grundsätze zu ermutigen;

überzeugt, dass dieses Abkommen die marktwirtschaftlichen Grundsätze festigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Vertragsparteien auf den Weltmärkten stärken wird;

überzeugt von der Bedeutung des multilateralen Handelssystems, wie es im Abkommen von Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation3 (nachfolgend als das «WTO-Abkommen» bezeichnet) zum Ausdruck kommt, und entschlossen, dieses zu fördern und weiter zu stärken;

aufbauend auf ihren jeweiligen Rechten und Pflichten gemäss dem WTO-Abkommen sowie anderen multilateralen, regionalen und bilateralen Abkommen;

haben zur Erreichung dieser Ziele folgendes Freihandelsabkommen (nachfolgend als «dieses Abkommen» bezeichnet) abgeschlossen:

Preambolo

Preambolo

La Confederazione Svizzera (di seguito denominata «Svizzera»)
e
la Repubblica popolare Cinese (di seguito denominata «Cina»),

qui di seguito denominate singolarmente «Parte» o collettivamente «Parti»;

riconoscendo le loro strette relazioni e la loro cooperazione di lunga data nei settori della politica e dell’economia;

determinate a rafforzare i legami di amicizia e collaborazione tra le Parti attraverso l’instaurazione e l’approfondimento di relazioni strette e durevoli;

riconoscendo che un accordo di libero scambio è finalizzato a produrre benefici reciproci e a migliorare la cooperazione bilaterale economica e commerciale;

consapevoli che lo sviluppo economico, lo sviluppo sociale e la protezione dell’ambiente sono componenti interdipendenti e di reciproco supporto per lo sviluppo sostenibile e che un partenariato economico più stretto può svolgere un ruolo importante nella promozione dello sviluppo sostenibile;

riconoscendo che il presente Accordo deve essere attuato nell’ottica di favorire il benessere sociale nelle Parti, migliorando tra l’altro il tenore di vita, e di creare nuove prospettive d’impiego e promuovere lo sviluppo sostenibile in conformità alla protezione e alla salvaguardia dell’ambiente;

ricordando i progressi conseguiti nelle relazioni bilaterali dopo l’instaurazione di relazioni diplomatiche e in particolare dopo la firma nel 2007 della Dichiarazione d’intenti tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica popolare Cinese sulla promozione del dialogo e della cooperazione e impegnate ad approfondire e ampliare il dialogo e la cooperazione in questi settori;

determinate a promuovere la prosperità, la democrazia, il progresso sociale e l’armonia e a garantire la libertà, l’uguaglianza, la giustizia e lo Stato di diritto e riaffermando la loro adesione allo Statuto delle Nazioni Unite e alle norme fondamentali che reggono le relazioni internazionali;

determinate a garantire lo spirito di reciprocità e a promuovere relazioni commerciali di reciproco beneficio attraverso l’istituzione di un regime commerciale preferenziale bilaterale di reciproco vantaggio;

riconoscendo l’importanza del buon governo societario e della responsabilità sociale d’impresa ai fini dello sviluppo sostenibile e determinati nel loro intento di sollecitare le imprese a osservare le norme e i principi riconosciuti a livello internazionale;

convinte che il presente Accordo possa rinsaldare i principi dell’economia di mercato e favorire la concorrenza tra le imprese delle Parti sui mercati globali;

concordi sull’importanza del sistema di scambi multilaterale integrato nell’Accordo di Marrakech che istituisce l’Organizzazione mondiale del commercio3 (di seguito denominato «Accordo OMC») e determinati a promuoverlo e a rafforzarlo;

basandosi sui rispettivi diritti e obblighi derivanti dall’Accordo OMC e da altri accordi multilaterali, regionali e bilaterali;

hanno convenuto, al fine di conseguire i suddetti obiettivi, di concludere il presente Accordo di libero scambio (di seguito denominato «presente Accordo»):

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.