Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.941.334.91 Abkommen vom 19. Juni 2018 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die gegenseitige Anerkennung der amtlichen Stempel auf Edelmetall- und Mehrmetallwaren

0.941.334.91 Convenzione del 19 giugno 2018 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica Francese relativa al riconoscimento reciproco dei marchi ufficiali impressi sui lavori di metalli preziosi e sui lavori plurimetallici

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

Im Sinne dieses Abkommens bedeuten:

a.
die Ausdrücke «eine Partei» und «die andere Partei», je nach Zusammenhang, die Schweiz oder Frankreich;
b.
das Wort «Schweiz» die Schweizerische Eidgenossenschaft;
c.
das Wort «Frankreich» die Departemente des französischen Festlands und die überseeischen Departemente der Französischen Republik;
d.
der Ausdruck «zuständige Behörde»:
1.
im Falle der Schweiz das Zentralamt für Edelmetallkontrolle,
2.
im Falle von Frankreich die Generaldirektion der französischen Zollverwaltung und der Indirekten Steuern (Direction générale des douanes et droits indirects);
e.
der Ausdruck «schweizerisches Gesetz» das Bundesgesetz vom 20. Juni 19331 über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren und seine Vollzugsverordnung vom 8. Mai 19342;
f.
der Ausdruck «französisches Gesetz» die Artikel 521–553 des Code général des Impôts (CGI) sowie die entsprechenden Dekrete und Erlasse, mit Ausnahme der Vorschriften über Gold-, Silber- und Platinplaqué oder -doublé;
g.
der Ausdruck «Edelmetallwaren» Waren aus Gold-, Silber- und Platinlegierungen, wie sie im schweizerischen und französischen Gesetz vorgesehen sind;
h.
der Ausdruck «Mehrmetallwaren» Waren, die aus Edel- und unedlen Metallen zusammengesetzt sind, das heisst:
1.
für die Schweiz: Mehrmetallwaren gemäss Definition in den Artikeln 1 und 7a des schweizerischen Gesetzes,
2.
für Frankreich: Mehrmetallwaren gemäss Definition in Artikel 4 des Décret no 84-624 du 16 juillet 1984 portant suppression et création de poinçons utilisés en matière de garantie des métaux précieux;
i.
der Ausdruck «amtlicher Stempel»:
1.
für die Schweiz: der in Artikel 15 des schweizerischen Gesetzes vorgesehene amtliche Stempel (Garantiepunze) sowie die Garantiepunzen und Kontermarken, die zwischen dem 8. Mai 1934 und dem 31. Juli 1995 verwendet wurden,
2.
für Frankreich: die in den Artikeln 523 und 524 des CGI vorgesehenen Punzen;
j.
der Ausdruck «Stempel des Fabrikanten» («Fabrikantenstempel»):
1.
für die Schweiz: die in Artikel 9 des schweizerischen Gesetzes vorgesehene Verantwortlichkeitsmarke,
2.
für Frankreich: den in Artikel 524 Absatz 2 und Artikel 548 Absatz 1 des CGI vorgesehenen Stempel;
k.
der Ausdruck «Feingehaltsangabe» die in Artikel 7 des schweizerischen Gesetzes vorgesehene Bezeichnung.

Art. 1

Secondo la presente convenzione:

a.
le espressioni «una Parte» e «l’altra Parte» designano, secondo il contesto, la Svizzera o la Francia;
b.
il termine «Svizzera» designa la Confederazione Svizzera;
c.
il termine «Francia» designa i dipartimenti della Francia metropolitana e d’oltremare;
d.
l’espressione «autorità competenti» designa:
1.
nel caso della Svizzera, l’Ufficio centrale per il controllo dei metalli preziosi,
2.
nel caso della Francia, la Direzione generale delle dogane e delle imposte indirette (Direction générale des douanes et des droits indirects);
e.
l’espressione «legge svizzera» designa la legge federale del 20 giugno 19331 sul controllo del commercio in metalli preziosi e in lavori di metalli preziosi, nonché la rispettiva ordinanza esecutiva dell’8 maggio 19342;
f.
l’espressione «legge francese» designa gli articoli 521−553 del Code général des Impôts (CGI) nonché i decreti e le decisioni adottati per la loro applicazione, eccettuate le disposizioni concernenti i placcati o doppiati d’oro, d’argento e di platino;
g.
l’espressione «lavori di metalli preziosi» designa i lavori in leghe d’oro, d’argento e di platino come indicati nelle leggi svizzere e francesi;
h.
l’espressione «lavori plurimetallici» designa lavori costituiti da metalli preziosi e metalli comuni, ossia:
1.
per la Svizzera: i lavori plurimetallici come definiti agli articoli 1 e 7a della legge svizzera,
2.
per la Francia: i lavori plurimetallici come definiti all’articolo 4 del Décret no 84−624 du 16 juillet 1984 portant suppression et création de poinçons utilisés en matière de garantie des métaux précieux;
i.
l’espressione «marchio ufficiale» designa:
1.
per la Svizzera: il marchio di garanzia di cui all’articolo 15 della legge svizzera, nonché i marchi di garanzia e di piccola garanzia utilizzati tra l’8 maggio 1934 e il 31 luglio 1995,
2.
per la Francia: i marchi di cui agli articoli 523 e 524 del CGI;
j.
l’espressione «marchio del fabbricante» designa:
1.
per la Svizzera: il marchio d’artefice di cui all’articolo 9 della legge svizzera,
2.
per la Francia: il marchio di cui all’articolo 524 capoverso 2 e all’articolo 548 capoverso 1 del CGI;
k.
l’espressione «indicazione del titolo» designa la marca di cui all’articolo 7 della legge svizzera.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.