Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.136.1 Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.136.1 Convenzione del 25 febbraio 1964 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla sicurezza sociale (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

(1)  Soweit dieses Abkommen nichts anderes bestimmt, bezieht es sich

1.
auf die deutschen Rechtsvorschriften über
a)
die Rentenversicherung der Arbeiter, die Rentenversicherung der Angestellten, die knappschaftliche Rentenversicherung und die im Saarland bestehende hüttenknappschaftliche Zusatzversicherung,
b)
die Altershilfe für Landwirte,
c)
die Unfallversicherung,
d)
das Kindergeld,
e)
die Krankenversicherung sowie den Schutz der erwerbstätigen Mutter, soweit sie die Erbringung von Geld- und Sachleistungen durch die Träger der Krankenversicherung zum Gegenstand haben;
2.
auf die schweizerischen bundesrechtlichen Vorschriften über
a)
die Alters- und Hinterlassenenversicherung,
b)
die Invalidenversicherung,
c)
die Versicherung gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten,
d)
die Familienzulagen,
e)
die Kranken- und Mutterschaftsversicherung.

(2)  Rechtsvorschriften im Sinne des Absatzes 1 sind nicht diejenigen, die sich für eine Vertragspartei aus anderen zwischenstaatlichen Verträgen oder aus überstaatlichem Recht ergeben oder zu deren Ausführung dienen.

5 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 2 des Zweiten Zusatzabk. vom 2. März 1989 (SR 0.831.109.136.122).

Art. 2

(1)  Nella misura in cui non disponga diversamente, la presente Convenzione si applica.

1.
Alle disposizioni legali germaniche su
a)
l’assicurazione per le pensioni degli operai, l’assicurazione per le pensioni degli impiegati, l’assicurazione per le pensioni die minatori, nonché, nel Saarland, l’assicurazione complementare dei siderurgici;
b)
il soccorso alla vecchiaia per gli agricoltori;
c)
l’assicurazione contro gli infortuni;
d)
gli assegni per i figli;
e)
l’assicurazione contro le malattie, nonché la protezione delle madri che esercitano un’attività lucrativa, nella misura in cui trattasi della concessione di prestazioni in contanti e in natura da parte di istituzioni dell’assicurazione contro le malattie;
2.
Alle prescrizioni federali svizzere su
a)
l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti;
b)
l’assicurazione per l’invalidità;
c)
l’assicurazione contro gli infortuni professionali, gli infortuni non professionali e le malattie professionali;
d)
gli assegni familiari;
e)
l’assicurazione contro le malattie e per la maternità.

(2)  Per prescrizioni giuridiche giusta il capoverso 1 non s’intendono quelle che si applicano a una Parte contraente in virtù di altri accordi internazionali o in virtù del diritto sopranazionale o che servono all’esecuzione di siffatti strumenti.

6 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 2 del secondo accordo completivo del 2 marzo 1989 (RS 0.831.109.136.122).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.