Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.425.11 Revidiertes Übereinkommen vom 17. Juni 2004 zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation und der Europäischen Weltraumorganisation über das Sondervorhaben Esrange und Andøya betreffend den Start von Höhenforschungsraketen und -ballonen (mit Anlagen)

0.425.11 Accordo riveduto del 17 giugno 2004 tra taluni Stati membri dell'Agenzia spaziale europea e l'Agenzia spaziale europea concernente il progetto speciale Esrange e Andøya per il lancio di razzi sonda e di palloni stratosferici (con allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Internationale Verantwortlichkeiten, Versicherung und Schadloshaltung


1.  Internationale Verantwortlichkeiten

a)
Jeder Teilnehmer hält Schweden beziehungsweise Norwegen in Bezug auf jeden Anspruch schadlos, der sich dadurch ergeben kann, dass Schweden oder Norwegen infolge der Durchführung einer Kampagne des betreffenden Teilnehmers für den Start von Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballonen auf Grund dieses Übereinkommens nach internationalem Recht haftbar gemacht wird. Führen mehrere Teilnehmer gemeinsam eine Kampagne für den Start von Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballonen durch, so werden die Tätigkeiten der Kampagne dem Teilnehmer zugeschrieben, an dessen Betriebstagen der Startplatz benutzt wurde. Dieser Teilnehmer ist ungeachtet jeder Vereinbarung über die Aufteilung der Kosten für die Schadloshaltung nach diesem Übereinkommen zwischen den betroffenen Teilnehmern gegenüber Schweden und Norwegen für diese Schadloshaltung allein verantwortlich.
b)
Sollte gegen Schweden oder Norwegen ein Anspruch im Sinne des Buchstabens a geltend gemacht werden, so setzt Schweden beziehungsweise Norwegen alle Vertragsparteien dieses Übereinkommens davon in Kenntnis. Der betroffene Teilnehmer hat das Recht, sich Schweden beziehungsweise Norwegen zur Abwehr des Anspruchs anzuschliessen. In keinem Fall wird die ESA für Schäden, die aus der Durchführung dieses Übereinkommens entstehen, haftbar gemacht.

2.  Versicherungsverträge

a)
Zur Deckung ihrer zivilrechtlichen Haftung für Körper- oder Sachschäden, die im Zusammenhang mit dem Start von Höhenforschungsraketen und Stratosphärenballonen oder mit den für den Start vorgenommenen Beförderungen oder Einlagerungen eintreten, sorgen die teilnehmenden Mitgliedstaaten dafür, dass ein Versicherungsvertrag nach Buchstabe b abgeschlossen wird.
b)
Dieser Versicherungsvertrag wird mit einer nach den Rechtsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums zugelassenen Versicherungsgesellschaft abgeschlossen. Die Versicherungsbedingungen werden nach Konsultation mit Schweden beziehungsweise Norwegen festgelegt. Der Versicherungsvertrag hat vorzusehen, dass jede Person, die einen Körper- oder Sachschaden erleidet, das Recht hat, eine Schadensersatzklage unmittelbar gegen den Versicherer zu erheben.
c)
Sowohl Schweden als auch Norwegen schliessen, wenn sie darum ersucht werden und dies möglich ist, eine geeignete Versicherung im Namen eines oder mehrerer Teilnehmer ab, wobei davon ausgegangen wird, dass diese ihnen die Prämien erstatten.
d)
Die ESA unterstützt die teilnehmenden Mitgliedstaaten beim Abschluss solcher Versicherungen und gewährt Rechtsberatung, um die Einhaltung dieses Absatzes zu gewährleisten.

Art. 8 Responsabilità internazionali - Assicurazione e risarcimento

1.  Responsabilità internazionali

a)
Ciascun Partecipante interessato risarcisce la Svezia o la Norvegia per qualsiasi azione promossa nei loro confronti in base al diritto internazionale, in ragione delle responsabilità da loro assunte, concernente l’esecuzione di una campagna di lancio di razzi sonda o di palloni stratosferici lanciata dal partecipante in questione. Se diversi Partecipanti conducono congiuntamente una campagna di lancio di razzi sonda o di palloni stratosferici, le attività di tale campagna sono attribuite al Partecipante i cui giorni operativi corrispondono all’utilizzazione effettiva della base di lancio. Quest’ultimo è considerato il solo responsabile nei confronti della Svezia o della Norvegia per il risarcimento da versare in virtù del presente Accordo, a prescindere da qualsiasi accordo sulla ripartizione dei costi di tale risarcimento tra i Partecipanti interessati.
b)
Qualora sia promossa un’azione nei confronti della Svezia o della Norvegia ai sensi della lettera a, la Svezia o la Norvegia deve informarne tutte le Parti al presente Accordo. Il Partecipante interessato ha il diritto di unirsi alla Svezia o alla Norvegia per respingere tale rivendicazione. L’ESA non è in alcun caso ritenuta responsabile per i danni che derivano dall’applicazione del presente Accordo.

2.  Polizze assicurative

a)
Al fine di garantire la propria responsabilità civile per qualsiasi danno fisico o materiale risultante dai lanci di razzi sonda o di palloni stratosferici, come pure dal trasporto o dall’immagazzinamento ai fini dei lanci, gli Stati membri partecipanti provvedono a stipulare una copertura assicurativa secondo la lettera b.
b)
La polizza assicurativa è stipulata con una compagnia d’assicurazioni autorizzata conformemente alla legislazione dello Spazio economico europeo. Le disposizioni contrattuali sono stabilite dopo consultazione con la Svezia o la Norvegia, rispettivamente. La polizza assicurativa deve prevedere che chiunque abbia subito un danno fisico o materiale abbia il diritto di promuovere un’azione per il risarcimento direttamente nei confronti dell’assicuratore.
c)
Sia la Svezia sia la Norvegia stipulano, qualora siano sollecitate in tal senso e ciò sia possibile, una polizza assicurativa adeguata in nome di uno o di più Partecipanti, rimanendo inteso che i Partecipanti rimborsano allo Stato interessato i premi versati.
d)
L’ESA assiste gli Stati membri partecipanti per quanto concerne la stipulazione di tali polizze e fornisce consulenza giuridica al fine di garantire l’osservanza del presente paragrafo.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.