Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.424.114 Abkommen vom 23. März 2018 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem ECSEL Joint Undertaking

0.424.114 Accordo del 23 marzo 2018 tra il Consiglio federale svizzero e l'impresa comune ECSEL

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Geltungsbereich und Laufzeit des Abkommens

1.  Dieses Abkommen legt die Rechte und Pflichten der Parteien bei der Zuweisung öffentlicher Mittel an Teilnehmer indirekter Massnahmen im Anschluss an Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen des ECSEL JU fest.

2.  Das Abkommen ist in Verbindung mit folgenden Rechtsakten und Beschlüssen zu lesen:

a.
Verordnung (EU) Nr. 561/2014 zur Gründung des ECSEL JU;
b.
Verordnung (EU) Nr. 1290/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Regeln für die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizont 2020»4;
c.
Verordnung (EU) Nr. 1290/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020;
d.
Bewertungs- und Auswahlverfahren des ECSEL JU bei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (ECSEL PAB 2016.20);
e.
Musterfinanzhilfevereinbarung des ECSEL JU;
f.
Arbeitsplan des ECSEL JU, der vom ECSEL-Verwaltungsrat jeweils für einen bestimmten Zeitraum verabschiedet wird;
g.
Abkommen vom 5. Dezember 20145 für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft zur Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft an das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizont 2020» und an das Programm der Europäischen Atomgemeinschaft für Forschung und Ausbildung in Ergänzung zu «Horizont 2020» sowie zur Beteiligung der Schweizerischen Eidgenossenschaft an den ITER-Tätigkeiten von «Fusion for Energy» («Assoziierungsabkommen zu Horizon 2020») festgelegten Regeln und Modalitäten zur Anwendung kommen.

3.  Sofern im Abkommen nichts anderes angegeben ist, haben alle darin verwendeten Begriffe dieselbe Bedeutung wie in den in Absatz 2 erwähnten Rechtsakten und Beschlüssen.

4.  Das Abkommen beinhaltet nicht den Austausch von Finanzmitteln zwischen den Parteien und führt zu keinerlei Verpflichtung auf Seiten einer Partei, Zahlungen an die andere Partei zu leisten.

5.  Das Abkommen gilt zwischen den Parteien bis zum 31. Dezember 20246.

4 ABl L 347 vom 20.12.2013, S. 81

5 ABl L 370 vom 30.12.2014, S. 3; SR 0.424.11

6 In der Schweiz können die in Artikel 4 des Bundesbeschlusses vom 13. September 2016 (BBl 2016 7967) vorgesehenen Kredite im Rahmen der verfügbaren Mittel für ECSEL-Projekte gewährt werden. Die einzelnen Verpflichtungen dürfen bis zum 31. Dezember 2020 eingegangen werden.

Art. 1 Portata e durata dell’Accordo

1.  L’Accordo sancisce i diritti e gli obblighi delle Parti per quanto riguarda l’assegnazione di fondi pubblici ai partecipanti alle azioni indirette intraprese in seguito agli inviti dell’IC ECSEL a presentare proposte.

2.  L’Accordo si interpreta in combinato disposto con gli atti normativi e le decisioni seguenti:

a.
Regolamento (UE) n. 561/2014 che istituisce l’IC ECSEL;
b.
Regolamento (UE) n. 1290/2013 del Parlamento europeo e del Consiglio che stabilisce le norme in materia di partecipazione e diffusione nell’ambito del programma quadro di ricerca e innovazione «Orizzonte 2020»4;
c.
Regolamento (UE) n. 1291/2013 del Parlamento europeo e del Consiglio che istituisce il programma quadro di ricerca e innovazione «Orizzonte 2020»;
d.
Procedure di valutazione e selezione dell’IC ECSEL relative agli inviti a presentare proposte (decisione ECSEL PAB 2016.20);
e.
Modello di convenzione di sovvenzione dell’IC ECSEL;
f.
Programma di lavoro dell’IC ECSEL, come adottato per un determinato periodo dal Consiglio di direzione ECSEL;
g.
Accordo di cooperazione scientifica e tecnologica del 5 dicembre 20145 tra l’Unione europea e la Comunità europea dell’energia atomica e la Confederazione svizzera che associa la Confederazione svizzera al programma quadro di ricerca e innovazione Orizzonte 2020 e al programma di ricerca e formazione della Comunità europea dell’energia atomica che integra Orizzonte 2020, e che disciplina la partecipazione della Confederazione svizzera alle attività condotte dall’impresa comune «Fusion for energy» per la realizzazione di ITER (di seguito «Accordo di associazione a Orizzonte 2020»).

3.  Salvo diversamente disposto nell’Accordo, tutti i termini ivi utilizzati hanno lo stesso significato definito negli atti normativi e nelle decisioni di cui al paragrafo 2 del presente articolo.

4.  L’Accordo non contempla lo scambio di fondi tra le Parti e non stabilisce per esse alcun obbligo di effettuare pagamenti a favore dell’altra Parte.

5.  L’Accordo rimane in vigore tra le Parti fino al 31 dicembre 20246.

4 GU L 347 del 20.12.2013, pag. 81

5 GU L 370 del 20.12.2013, pag. 30; RS 0.424.11

6 In Svizzera i crediti previsti nell’art. 4 del DF del 13 set. 2016 (FF 2016 7173) possono essere concessi per progetti ECSEL nell’ambito dei fondi disponibili. Gli impegni finanziari possono essere contratti fino al 31 dic. 2020.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.