Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.424.114 Abkommen vom 23. März 2018 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem ECSEL Joint Undertaking

0.424.114 Accordo del 23 marzo 2018 tra il Consiglio federale svizzero e l'impresa comune ECSEL

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Dieses Abkommen wird abgeschlossen zwischen
dem Schweizerischen Bundesrat, einerseits
und
dem ECSEL Joint Undertaking
(nachfolgend das «ECSEL JU»1), andererseits

mit Sitz an der Avenue de la Toison d’Or/Guldenvlieslaan 56–60, 1160 Brüssel, zum Zweck der Unterzeichnung dieses Abkommens vertreten durch seinen Exekutivdirektor Bert De Colvenaer.

In Erwägung:

1)
der Verordnung (EU) Nr. 561/2014 des Rates vom 6. Mai 20142 zur Gründung des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL (nachfolgend Verordnung [EU] Nr. 561/2014 zur Gründung des ECSEL JU), die vorsieht, dass das ECSEL Joint Undertaking Teilnehmern indirekter Massnahmen im Anschluss an offene, wettbewerbliche Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen finanzielle Unterstützung bereitstellen sollte;
2)
der Verordnung (EU) Nr. 1291/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 20203, die besagt, dass dieses im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaft durchgeführt werden kann, wobei sich die betreffenden Partner verpflichten, die Entwicklung und Durchführung von Forschungs- und Innovationstätigkeiten zu unterstützen;
3)
der Bewertungs- und Auswahlverfahren bei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, die vom Rat der öffentlichen Körperschaften des ECSEL JU genehmigt wurden und die das Vorgehen des ECSEL JU bei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, bei der Bewertung und Auswahl von Vorschlägen, der Zuweisung öffentlicher Finanzbeiträge im Anschluss an solche Aufforderungen und beim darauffolgenden Abschluss von Finanzhilfevereinbarungen mit den Begünstigten festlegen;
4)
der Verordnung (EU) Nr. 561/2014 zur Gründung des ECSEL JU, die festhält, dass jeder ECSEL-Teilnehmerstaat die nationale(n) Rechtsperson(en) (NFS) benennt, die für die Erfüllung seiner Verpflichtungen in Bezug auf die Tätigkeiten des ECSEL JU zuständig ist (sind);
5)
der Verordnung (EU) Nr. 561/2014 zur Gründung des ECSEL JU, die vorsieht, dass die Zusammenarbeit zwischen den ECSEL-Teilnehmerstaaten und dem ECSEL JU im Wege einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den von den ECSEL-Teilnehmerstaaten dafür benannten Einrichtungen und dem ECSEL JU geregelt wird;
6)
der Tatsache, dass die Schweiz Innosuisse als nationale Förderstelle NFS ernannt hat. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist verantwortlich für jegliche Belange nach Artikel 10 Rechnungsprüfungen und Kontrollen dieses Abkommens;
7)
der Tatsache, dass gemäss Artikel 17 Absatz 2 der Satzung im Anhang der Verordnung (EU) Nr. 561/2014 zur Gründung des ECSEL JU eine NFS, die das ECSEL JU nicht mit der Durchführung ihrer Beiträge betraut, alle Massnahmen ergreift, die erforderlich sind, um innerhalb eines Zeitrahmens, der dem der Finanzhilfevereinbarungen des ECSEL JU entspricht, eigene Vereinbarungen zu schliessen. Die Überprüfung der Förderfähigkeit der Kosten durch das ECSEL JU kann von der NFS als Teil ihres eigenen Zahlungsverfahrens verwendet werden;

sind die Parteien übereingekommen:

1 Gemeinsames Unternehmen für Elektronische Komponenten und Systeme für europäische Führung.

2 ABl L 169 vom 7.6.2014, S. 152

3 ABl L 347 vom 20.12.2013, S. 104

Preambolo

L’Accordo è stipulato tra le seguenti Parti:
da un lato,
il Consiglio federale svizzero,
e dall’altro lato,
l’impresa comune ECSEL
(di seguito «IC ECSEL»1),

con sede nella Avenue de la Toison d’Or/Guldenvlieslaan 56–60, 1160 Bruxelles, rappresentata ai fini della firma del presente Accordo dal suo Direttore esecutivo Bert De Colvenaer.

Considerato che:

1)
il Regolamento (UE) n. 561/2014 del Consiglio, del 6 maggio 20142, che istituisce l’impresa comune ECSEL (di seguito «Regolamento (UE) n. 561/2014 che istituisce l’IC ECSEL») prevede che l’impresa comune ECSEL eroghi aiuti finanziari ai partecipanti alle azioni indirette selezionati in seguito a inviti a presentare proposte aperti e concorrenziali;
2)
il Regolamento (UE) n. 1291/2013 del Parlamento europeo e del Consiglio che istituisce il programma quadro di ricerca e innovazione «Orizzonte 2020»3 può essere attuato per mezzo di partenariati pubblico-privati nei quali tutti i partner interessati si impegnano a sostenere lo sviluppo e l’attuazione di attività di ricerca e innovazione;
3)
le procedure di valutazione e selezione concernenti gli inviti a presentare proposte, come approvate dal Comitato delle autorità pubbliche di ECSEL, disciplinano le fasi seguite dall’IC ECSEL relativamente agli inviti a presentare proposte, alla valutazione e selezione delle proposte, all’assegnazione dei fondi pubblici relativa a questi inviti e alla conseguente stipula di convenzioni di sovvenzione con i beneficiari;
4)
il Regolamento (UE) n. 561/2014 che istituisce l’IC ECSEL prevede che gli Stati partecipanti a ECSEL designino la o le autorità finanziatrici nazionali (di seguito «AFN») incaricate di adempiere i loro obblighi in relazione alle attività dell’IC ECSEL;
5)
il Regolamento (UE) n. 561/2014 che istituisce l’IC ECSEL prevede che le modalità di cooperazione tra gli Stati partecipanti a ECSEL (di seguito «SPaE») e l’IC ECSEL siano stabilite mediante accordi amministrativi conclusi tra l’entità o le entità designate a tal fine dagli SPaE e l’IC ECSEL;
6)
la Svizzera ha designato Innosuisse come autorità finanziatrice nazionale (AFN). La Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione della Svizzera è responsabile di tutte le questioni riguardanti l’articolo 10 (Audit e indagini) del presente Accordo;
7)
secondo l’articolo 17 paragrafo 2 dello statuto allegato al Regolamento (UE) n. 561/2014 che istituisce l’IC ECSEL, gli SPaE che non affidano all’IC ECSEL l’incarico di assegnare i loro contributi provvedono essi stessi a stipulare le proprie convenzioni di sovvenzione secondo una tempistica analoga a quella delle convenzioni di sovvenzione stipulate dall’IC ECSEL. La verifica dell’ammissibilità dei costi effettuata dall’IC ECSEL può essere utilizzata dall’AFN come parte della propria procedura di pagamento,

le Parti hanno convenuto quanto segue:

1 Impresa comune delle componenti e dei sistemi elettronici per una leadership europea.

2 GU L 169 del 7.6.2014, pag. 152

3 GU L 347 del 20.12.2013, pag. 104

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.