Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.421.09 Übereinkommen vom 13. Februar 1969 zur Gründung einer Europäischen Konferenz für Molekularbiologie (mit Anlage)

0.421.09 Accordo del 13 febbraio 1969 istitutivo della Conferenza europea di biologia molecolare (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. IV Verfahren und Aufgaben der Konferenz

1.  Die Konferenz tritt einmal im Jahr zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Auf Antrag von zwei Dritteln aller Mitgliedstaaten kann sie ferner zu einer ausserordentlichen Tagung zusammentreten.

2.  Jeder Mitgliedstaat wird durch höchstens zwei Delegierte vertreten, die von Beratern begleitet sein können. Die Konferenz wählt einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten, deren Amtszeit bis zur nächsten ordentlichen Tagung währt.

3.  Die Konferenz

a)
fasst die erforderlichen Beschlüsse, um die in Artikel II bezeichneten Ziele zu erreichen;
b)
beschliesst über ihren Tagungsort;
c)
kann finanzielle Mittel besitzen und Verträge schliessen;
d)
gibt sich eine Geschäftsordnung;
e)
setzt mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten die gegebenenfalls erforderlichen nachgeordneten Organe ein;
f)
genehmigt zur Durchführung des in Artikel II Absatz 2 erwähnten Allgemeinen Programms einen Rahmenplan und bestimmt dessen Geltungsdauer. Bei der Genehmigung dieses Planes setzt die Konferenz durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten den Höchstbetrag der Mittel fest, bis zu dem während dieser Zeit Verpflichtungen eingegangen werden dürfen. Dieser Betrag darf später nicht mehr geändert werden, es sei denn, dass die Konferenz ihn durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ändert;
g)
verabschiedet mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten das ordentliche Jahresbudget (den ordentlichen Jahreshaushaltsplan) und trifft die erforderlichen finanziellen Regelungen;
h)
genehmigt den vorläufigen Ausgabenvoranschlag für die folgenden zwei Jahre;
i)
nimmt in bezug auf jedes Sondervorhaben die diesem eigenen Finanzbestimmungen zur Kenntnis, nachdem es von den an dem Sondervorhaben teilnehmenden Mitgliedstaaten genehmigt worden ist;
j)
beschliesst mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten eine Finanzordnung;
k)
genehmigt und veröffentlicht ihre geprüften Jahresabrechnungen;
1)
genehmigt den vom Generalsekretär vorgelegten Jahresbericht.
4.
a) (i) Jeder Mitgliedstaat hat in der Konferenz eine Stimme.
(ii)
Ein Mitgliedstaat ist jedoch in bezug auf die Durchführung eines Sondervorhabens nur dann stimmberechtigt, wenn er sich bereit erklärt hat, an diesem Vorhaben teilzunehmen.
(iii)
Staaten, die dieses Übereinkommen unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert, angenommen oder genehmigt haben, können sich nach seinem Inkrafttreten noch zwei Jahre lang ohne Stimmrecht in der Konferenz vertreten lassen und an ihren Arbeiten teilnehmen.
(iv)
Ein Mitgliedstaat ist in der Konferenz nicht stimmberechtigt, wenn er während zweier aufeinanderfolgender Rechnungsjahre seine Beiträge nicht geleistet hat.
b)
Soweit in diesem Übereinkommen nichts anderes vorgesehen ist, bedürfen die Beschlüsse der Konferenz der Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten.
c)
Die Konferenz ist verhandlungs‑ und beschlussfähig, wenn in der Sitzung die Delegierten der Mehrheit der Mitgliedstaaten anwesend sind.

Art. IV Procedura e competenze della Conferenza

1.  La Conferenza si riunisce una volta all’anno in sessione ordinaria. Essa può inoltre riunirsi in sessione straordinaria a richiesta di due terzi di tutti i Membri.

2.  Ogni Membro è rappresentato da due delegati al massimo. I delegati possono essere coadiuvati da consiglieri. La Conferenza nomina un Presidente e due Vicepresidenti che rimangono in carica fino alla successiva sessione ordinaria.

3.  La Conferenza:

a)
prende le decisioni necessarie per conseguire gli scopi previsti nell’articolo II;
b)
decide dove si terranno le sue riunioni;
c)
può possedere fondi e conchiudere contratti;
d)
assume un Regolamento interno;
e)
può istituire, alla maggioranza di due terzi dei Membri presenti e votanti, gli organi sussidiari che si rivelano necessari;
f)
approva un piano indicativo per l’esecuzione del Programma Generale menzionato nell’articolo II paragrafo 2 e ne fissa la durata. Con l’approvazione di detto piano, la Conferenza determina, con voto unanime dei Membri presenti e votanti, l’importo massimo dei mezzi finanziari per il periodo precitato. Tale importo non può essere successivamente modificato se non con una decisione della Conferenza all’unanimità dei Membri presenti e votanti;
g)
approva il bilancio ordinario di previsione annuale e prende, alla maggioranza di due terzi dei Membri presenti e votanti, le necessarie disposizioni finanziarie;
h)
approva la previsione provvisoria delle uscite per i due anni successivi;
i)
si informa delle disposizioni finanziarie particolari relative ad ogni Progetto Speciale già approvato da parte dei Membri partecipanti a tale Progetto;
j)
istituisce il suo Regolamento finanziario alla maggioranza di due terzi dei Membri presenti e votanti;
k)
approva e pubblica i suoi conti annuali verificati;
l)
approva il rapporto annuale presentato dal Segretario Generale.
4.
a) (i)    Nella Conferenza, ogni Membro ha diritto a un voto.
(ii)
Un Membro può votare tuttavia sulle modalità d’esecuzione di un Progetto Speciale soltanto se partecipa a tale Progetto.
(iii)
Gli Stati firmatari che non hanno ancora ratificato, accettato o approvato il presente Accordo possono farsi rappresentare alla Conferenza e possono partecipare ai suoi lavori, senza diritto di voto, per un periodo di due anni a contare dall’entrata in vigore dell’Accordo.
(iv)
Un Membro non può esercitare il diritto di voto alla Conferenza se non ha versato i propri contributi durante due esercizi finanziari consecutivi.
b)
Salvo disposizione contraria al presente Accordo, le decisioni della Conferenza sono prese alla maggioranza dei Membri presenti e votanti.
c)
La presenza della maggioranza dei delegati di tutti i Membri è richiesta per la validità delle deliberazioni e delle votazioni della Conferenza.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.