Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.232.143.1 Strassburger Abkommen vom 24. März 1971 über die internationale Klassifikation der Erfindungspatente

0.232.143.1 Accordo di Strasburgo del 24 marzo 1971 sulla classificazione internazionale dei brevetti

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Sachverständigenausschuss

1)  Es wird ein Sachverständigenausschuss gebildet, in dem jedes Land des besonderen Verbands vertreten ist.

2)
a) Der Generaldirektor lädt die auf dem Gebiet des Patentwesens spezialisierten zwischenstaatlichen Organisationen, von deren Mitgliedländern mindestens eines diesem Abkommen angehört, ein, sich an den Sitzungen des Sachverständigenausschusses durch Beobachter vertreten zu lassen.
b)
Der Generaldirektor kann und, wenn der Sachverständigenausschuss es beantragt, wird Vertreter anderer zwischenstaatlicher und internationaler nichtstaatlicher Organisationen einladen, an den sie interessierenden Beratungen teilzunehmen.

3)  Der Sachverständigenausschuss

i)
ändert die Klassifikation;
ii)
richtet an die Länder des besonderen Verbands Empfehlungen, um den Gebrauch der Klassifikation zu erleichtern und ihre einheitliche Anwendung zu fördern;
iii)
gewährt zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit seine Unterstützung bei der Umklassifizierung des Prüfstoffs, wobei er insbesondere den Bedürfnissen der Entwicklungsländer Rechnung trägt;
iv)
trifft alle sonstigen Massnahmen, die, ohne finanzielle Auswirkungen auf den Haushaltsplan des besonderen Verbands oder für die Organisation zu haben, zur Erleichterung der Anwendung der Klassifikation durch Entwicklungsländer beitragen;
v)
ist berechtigt, Unterausschüsse und Arbeitsgruppen einzusetzen.

4)  Der Sachverständigenausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung. Darin ist den in Absatz 2) Buchstabe a) bezeichneten zwischenstaatlichen Organisationen, die zur Weiterentwicklung der Klassifikation massgeblich beitragen können, die Möglichkeit einzuräumen, an den Sitzungen der Unterausschüsse und Arbeitsgruppen teilzunehmen.

5)  Vorschläge für die Änderung der Klassifikation können von der zuständigen Behörde jedes Landes des besonderen Verbands, vom Internationalen Büro, von jeder gemäss Absatz 2) Buchstabe a) im Sachverständigenausschuss vertretenen zwischenstaatlichen Organisation und von jeder sonstigen Organisation unterbreitet werden, die vom Sachverständigenausschuss dazu aufgefordert worden ist. Die Vorschläge werden dem Internationalen Büro übermittelt, das sie den Mitgliedern des Sachverständigenausschusses und den Beobachtern spätestens zwei Monate vor der Tagung des Sachverständigenausschusses, in deren Verlauf sie geprüft werden sollen, unterbreitet.

6)
a) Jedes Mitgliedland des Sachverständigenausschusses verfügt über eine Stimme.
b)
Der Sachverständigenausschuss fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der vertretenen und abstimmenden Länder.
c)
Jeder Beschluss, der nach Ansicht eines Fünftels der vertretenen und abstimmenden Länder eine Änderung der Grundstruktur der Klassifikation herbeiführt oder eine wesentliche Umklassifizierungsarbeit nach sich zieht, bedarf einer Mehrheit von drei Vierteln der vertretenen und abstimmenden Länder.
d)
Stimmenthaltung gilt nicht als Stimmabgabe.

Art. 5 Comitato di esperti

1)  È istituito un Comitato di esperti nel quale ciascun paese dell’Unione particolare è rappresentato.

2)
a) Il Direttore generale invita le organizzazioni intergovernative specializzate nel ramo dei brevetti che hanno fra i loro membri almeno un paese facente parte del presente accordo a farsi rappresentare da osservatori alle riunioni del Comitato di esperti.
b)
Il Direttore generale può, e, a richiesta del Comitato di esperti, deve invitare rappresentanti di altre organizzazioni intergovernative e internazionali non governative a partecipare alle discussioni alle quali dette organizzazioni sono interessate.

3)  Il Comitato di esperti:

i)
modifica la classificazione;
ii)
rivolge ai paesi dell’Unione particolare delle raccomandazioni tendenti a facilitare l’utilizzazione della classificazione e a promuoverne l’applicazione uniforme;
iii)
presta la sua assistenza per promuovere la cooperazione nella riclassificazione della documentazione che serve all’esame delle invenzioni, tenendo conto in particolar modo delle necessità dei paesi in via di sviluppo;
iv)
prende qualsiasi altro provvedimento che, senza aver incidenze finanziarie sul bilancio dell’Unione particolare o sull’Organizzazione, sia tale da facilitare ai paesi in via di sviluppo l’applicazione della classificazione;
v)
è abilitato a istituire dei sottocomitati e dei gruppi di lavoro.

4)  Il Comitato di esperti adotta il suo regolamento interno. Questo regolamento dà alle organizzazioni intergovernative citate nell’alinea 2) a) che sono in grado di fornire un contributo sostanziale allo sviluppo della classificazione la possibilità di partecipare alle riunioni dei sottocomitati e dei gruppi di lavoro del Comitato di esperti.

5)  Proposte di modificazioni della classificazione possono essere avanzate dall’amministrazione competente di qualsiasi paese dell’Unione particolare, dall’Ufficio internazionale, dalle organizzazioni intergovernative rappresentate nel Comitato di esperti in virtù dell’alinea 2) a) e da tutte le altre organizzazioni espressamente invitate dal Comitato di esperti a formulare tali proposte. Le proposte sono comunicate all’Ufficio internazionale, che le sottopone ai membri del Comitato di esperti e agli osservatori almeno due mesi prima della sessione del Comitato di esperti nella quale esse saranno esaminate.

6)
a) Ciascun paese membro del Comitato di esperti dispone di un voto.
b)
Il Comitato di esperti decide con la maggioranza semplice.
c)
Qualsiasi decisione che, a giudizio di un quinto dei paesi rappresentati e votanti, implica una trasformazione della struttura fondamentale della classificazione o comporta un importante lavoro di riclassificazione deve essere presa con la maggioranza dei tre quarti dei paesi rappresentati e votanti.
d)
L’astensione non è considerata voto.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.