Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.232.141.1 Vertrag vom 19. Juni 1970 über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT)

0.232.141.1 Trattato di cooperazione del 19 giugno 1970 in materia di brevetti (PCT)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 54 Der Exekutivausschuss

(1)  Der Exekutivausschuss unterliegt nach seiner Bildung durch die Versammlung den nachfolgenden Bestimmungen.

(2) a)
Vorbehaltlich des Artikels 57 Absatz 8 setzt sich der Exekutivausschuss aus den von der Versammlung aus dem Kreis ihrer Mitgliedstaaten gewählten Staaten zusammen.
b)
Die Regierung jedes Mitgliedstaats des Exekutivausschusses wird durch einen Delegierten vertreten, der von Stellvertretern, Beratern und Sachverständigen unterstützt werden kann.

(3)  Die Zahl der Mitgliedstaaten des Exekutivausschusses entspricht einem Viertel der Zahl der Mitgliedstaaten der Versammlung. Bei der Berechnung der zu vergebenden Sitze wird der nach Teilung durch vier verbleibende Rest nicht berücksichtigt.

(4)  Bei der Wahl der Mitglieder des Exekutivausschusses trägt die Versammlung einer angemessenen geographischen Verteilung Rechnung.

(5) a)
Die Mitglieder des Exekutivausschusses üben ihr Amt vom Schluss der Tagung der Versammlung, in deren Verlauf sie gewählt worden sind, bis zum Ende der darauf folgenden ordentlichen Tagung der Versammlung aus.
b)
Höchstens zwei Drittel der Mitglieder des Exekutivausschusses können wiedergewählt werden.
c)
Die Versammlung regelt die Einzelheiten der Wahl und der etwaigen Wiederwahl der Mitglieder des Exekutivausschusses.
(6) a)
Der Exekutivausschuss
i)
bereitet den Entwurf der Tagesordnung der Versammlung vor;
ii)
unterbreitet der Versammlung Vorschläge zu den vom Generaldirektor vorbereiteten Entwürfen des Programms und des Zweijahres‑Haushaltsplans42 des Verbands;
iii)
...43
iv)
unterbreitet der Versammlung mit entsprechenden Bemerkungen die periodischen Berichte des Generaldirektors und die jährlichen Berichte der Rechnungsprüfung;
v)
trifft alle zweckdienlichen Massnahmen zur Durchführung des Programms des Verbands durch den Generaldirektor in Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Versammlung und unter Berücksichtigung der zwischen zwei ordentlichen Tagungen der Versammlung eintretenden Umstände;
vi)
nimmt alle anderen Aufgaben wahr, die ihm im Rahmen dieses Vertrags übertragen werden.
b)
Über Fragen, die auch für andere von der Organisation verwaltete Verbände von Interesse sind, entscheidet der Exekutivausschuss nach Anhörung des Koordinierungsausschusses der Organisation.
(7) a)
Der Exekutivausschuss tritt nach Einberufung durch den Generaldirektor jedes Jahr einmal zu einer ordentlichen Tagung zusammen, und zwar möglichst zu derselben Zeit und an demselben Ort wie der Koordinierungsausschuss der Organisation.
b)
Der Exekutivausschuss tritt nach Einberufung durch den Generaldirektor zu einer ausserordentlichen Tagung zusammen, entweder auf Initiative des Generaldirektors oder wenn der Vorsitzende oder ein Viertel der Mitglieder des Exekutivausschusses es verlangt.
(8) a)
Jeder Mitgliedstaat des Exekutivausschusses verfügt über eine Stimme.
b)
Die Hälfte der Mitglieder des Exekutivausschusses bildet das Quorum.
c)
Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.
d)
Stimmenthaltung gilt nicht als Stimmabgabe.
e)
Ein Delegierter kann nur einen Staat vertreten und nur in dessen Namen abstimmen.

(9)  Die Vertragsstaaten, die nicht Mitglied des Exekutivausschusses sind, sowie zwischenstaatliche Organisationen, die als Internationale Recherchenbehörden oder als mit der internationalen vorläufigen Prüfung beauftragte Behörden eingesetzt sind, werden zu den Sitzungen des Exekutivausschusses als Beobachter zugelassen.

(10)  Der Exekutivausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.

42 Fassung gemäss der am 3. Mai 1984 in Kraft getretenen Änd. (AS 1984 566).

43 Fassung gemäss der am 3. Mai 1984 in Kraft getretenen Änd. (AS 1984 566).

Art. 54 Comitato esecutivo

1)  Dopo la sua istituzione da parte dell’Assemblea, il Comitato esecutivo sarà assoggettato alle disposizioni che seguono.

2)
a) Fatto salvo l’articolo 57.8), il Comitato esecutivo è composto degli Stati eletti dall’Assemblea tra i propri membri.
b)
Il governo di ogni Stato membro del Comitato esecutivo è rappresentato da un delegato, che può essere assistito da supplenti, da consiglieri e da esperti.

3)  Il numero degli Stati membri del Comitato esecutivo corrisponde al quarto del numero degli Stati membri dell’Assemblea. Nel calcolo dei seggi da occupare, il resto della divisione per quattro non è preso in considerazione.

4)  Eleggendo i membri del Comitato esecutivo, l’Assemblea deve tener conto di un’equa ripartizione geografica.

5)
a) I membri dei Comitato esecutivo restano in funzione dalla chiusura della sessione dell’Assemblea che li ha eletti fino al termine della successiva sessione ordinaria dell’Assemblea.
b)
I membri dei Comitato esecutivo sono rieleggibili nel limite massimo di due terzi di essi.
c)
L’Assemblea stabilisce le modalità dell’elezione e della rielezione eventuale dei membri del Comitato esecutivo.
6)
a) Il Comitato esecutivo:
i)
prepara il progetto d’ordine del giorno dell’Assemblea;
ii)
sottopone all’Assemblea le proposte relative ai progetti del programma e del bilancio preventivo biennale41 dell’Unione preparati dal Direttore generale;
iii) 42
...
iv)
sottopone all’Assemblea, con gli opportuni commenti, le relazioni periodiche del Direttore generale e i rapporti annuali di verifica dei conti;
v)
prende qualsiasi provvedimento utile per l’esecuzione, da parte del Direttore generale, dei programma dell’Unione giusta le decisioni dell’ Assemblea e tenendo conto delle circostanze createsi nell’intervallo tra due sessioni ordinarie della medesima;
vi)
svolge gli altri compiti che gli sono attribuiti nel quadro del presente trattato.
b)
Il Comitato esecutivo statuisce su questioni che interessano anche altre Unioni amministrate dal l’Organizzazione, previa consultazione del Comitato di coordinamento dell’Organizzazione.
7)
a) Il Comitato si riunisce una volta all’anno in sessione ordinaria, su convocazione del Direttore generale, per quanto possibile nel medesimo periodo e nel medesimo luogo in cui si riunisce il Comitato di coordinamento dell’Organizzazione.
b)
Il Comitato esecutivo è convocato in sessione straordinaria dal Direttore generale sia per propria iniziativa sia a richiesta del suo presidente o di un quarto dei suoi membri.
8)
a) Ciascun Stato membro del Comitato esecutivo dispone di un voto.
b)
La metà degli Stati membri del Comitato esecutivo costituisce il quorum.
c)
Le decisioni sono prese con la maggioranza semplice dei voti espressi.
d)
L’astensione non è considerata voto.
e)
Un delegato può rappresentare un solo Stato e votare soltanto a nome di esso.

9)  Gli Stati contraenti che non siano membri del Comitato esecutivo, nonché ogni organizzazione intergovernativa nominata come amministrazione incaricata della ricerca internazionale o come amministrazione incaricata dell’ esame preliminare internazionale, sono ammessi alle riunioni del Comitato esecutivo come osservatori.

10)  Il Comitato esecutivo adotta il suo regolamento interno.

41 Nuovo testo giusta la mod. entrata in vigore il 3 mag. 1984 (RU 1984 566).

42 Abrogata dalla mod. entrata in vigore il 3 mag. 1984 (RU 1984 566).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.