Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.232.141.1 Vertrag vom 19. Juni 1970 über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT)

0.232.141.1 Trattato di cooperazione del 19 giugno 1970 in materia di brevetti (PCT)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Vertrags und der Ausführungsordnung4 und sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird:

i)
bedeutet «Anmeldung» eine Anmeldung für den Schutz einer Erfindung; Bezugnahmen auf eine «Anmeldung» sind zu verstehen als Bezugnahme auf Anmeldungen für Erfindungspatente, für Erfinderscheine, für Gebrauchszertifikate, für Gebrauchsmuster, für Zusatzpatente oder ‑zertifikate, für Zusatzerfinderscheine und Zusatzgebrauchszertifikate;
ii)
sind Bezugnahmen auf ein «Patent» zu verstehen als Bezugnahmen auf Erfindungspatente, auf Erfinderscheine, auf Gebrauchszertifikate, auf Gebrauchsmuster, auf Zusatzpatente oder ‑zertifikate und auf Zusatzgebrauchszertifikate;
iii)
bedeutet «nationales Patent» ein von einem nationalen Amt erteiltes Patent;
iv)
bedeutet «regionales Patent» ein von einem nationalen Amt oder von einer zwischenstaatlichen Behörde erteiltes Patent, wenn das Amt oder die Behörde die Befugnis hat, Patente zu erteilen, die in mehr als in einem Staat Wirkung entfalten;
v)
bedeutet «regionale Anmeldung» eine Anmeldung für die Erteilung eines regionalen Patents;
vi)
sind Bezugnahmen auf eine «nationale Anmeldung» zu verstehen als Bezugnahmen auf Anmeldungen für die Erteilung nationaler oder regionaler Patente, sofern die Anmeldungen nicht nach diesem Vertrag eingereicht werden;
vii)
bedeutet «internationale Anmeldung» eine nach diesem Vertrag eingereichte Anmeldung;
viii)
sind Bezugnahmen auf eine «Anmeldung» zu verstehen als Bezugnahmen auf internationale Anmeldungen und nationale Anmeldungen;
ix)
sind Bezugnahmen auf ein «Patent» zu verstehen als Bezugnahmen auf nationale und regionale Patente;
x)
sind Bezugnahmen auf das «nationale Recht» zu verstehen als Bezugnahmen auf das nationale Recht eines Vertragsstaats oder, wenn es sich um eine regionale Anmeldung oder ein regionales Patent handelt, als Bezugnahmen auf den Vertrag, der die Einreichung regionaler Anmeldungen oder die Erteilung regionaler Patente vorsieht;
xi)
bedeutet «Prioritätsdatum» für die Berechnung der in diesem Vertrag und der Ausführungsordnung vorgesehenen Fristen:
a)
wenn für die internationale Anmeldung eine Priorität nach Artikel 8 beansprucht wird, das Anmeldedatum der Anmeldung, deren Priorität in Anspruch genommen wird;
b)
wenn für die internationale Anmeldung mehrere Prioritäten nach Artikel 8 in Anspruch genommen werden, das Anmeldedatum der ältesten Anmeldung, deren Priorität in Anspruch genommen wird;
c)
wenn für die internationale Anmeldung keine Priorität nach Artikel 8 in Anspruch genommen wird, das internationale Anmeldedatum dieser Anmeldung;
xii)
bedeutet «nationales Amt» die mit der Erteilung von Patenten beauftragte Regierungsbehörde eines Vertragsstaats; Bezugnahmen auf ein «nationales Amt» sollen auch eine zwischenstaatliche Behörde einschliessen, die mehrere Staaten mit der Erteilung regionaler Patente beauftragt haben, sofern mindestens einer dieser Staaten ein Vertragsstaat ist und sofern die genannten Staaten die Behörde ermächtigt haben, die Pflichten zu übernehmen und die Rechte auszuüben, die dieser Vertrag und die Ausführungsordnung für nationale Ämter vorsehen;
xiii)
bedeutet «Bestimmungsamt» das nationale Amt des Staates, den der Anmelder nach Kapitel I dieses Vertrags bestimmt hat, oder das für diesen Staat handelnde nationale Amt;
xiv)
bedeutet «ausgewähltes Amt» das nationale Amt des Staates, den der Anmelder nach Kapitel II dieses Vertrags ausgewählt hat, oder das für diesen Staat handelnde nationale Amt;
xv)
bedeutet «Anmeldeamt» das nationale Amt oder die zwischenstaatliche Organisation, bei der die internationale Anmeldung eingereicht worden ist;
xvi)
bedeutet «Verband» den Verband für die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens;
xvii) bedeutet «Versammlung» die Versammlung des Verbands;
xviii) bedeutet «Organisation» die Weltorganisation für geistiges Eigentum;
xix)
bedeutet «Internationales Büro» das Internationale Büro der Organisation und – für die Dauer ihres Bestehens – die Vereinigten Internationalen Büros für den Schutz des geistigen Eigentums (BIRPI);
xx)
bedeutet «Generaldirektor» den Generaldirektor der Organisation und – für die Dauer des Bestehens der BIRPI – den Direktor der BIRPI.

Art. 2 Definizioni

Ai sensi del presente trattato e del regolamento d’esecuzione3, e salvo diverso esplicito disposto:

i)
si deve intendere per «domanda» una domanda di protezione per un’invenzione; ogni riferimento ad una «domanda» va inteso quale riferimento alle domande di brevetto d’invenzione, di certificati di autore d’invenzione, di certificati di utilità, di modelli di utilità, di brevetti completivi, di certificati completivi, di certificati di autore completivi e di certificati di utilità completivi;
ii)
ogni riferimento a un «brevetto» va inteso quale riferimento ai brevetti d’invenzione, ai certificati di autore d’invenzione, ai certificati di utilità, ai modelli di utilità, ai brevetti completivi, ai certificati completivi, ai certificati d’autore d’invenzione completivi e ai certificati di utilità completivi;
iii)
si deve intendere per «brevetto nazionale» un brevetto rilasciato da una amministrazione nazionale;
iv)
si deve intendere per «brevetto regionale» un brevetto rilasciato da una amministrazione nazionale o intergovernativa abilitata a rilasciare brevetti aventi effetto in più di uno Stato;
v)
si deve intendere per «domanda regionale» una domanda di brevetto regionale;
vi)
ogni riferimento a una «domanda nazionale» va inteso quale riferimento alle domande di brevetti nazionali e di brevetti regionali diverse da quelle depositate conformemente al presente trattato;
vii)
si deve intendere per «domanda internazionale» una domanda depositata conformemente al presente trattato;
viii)
ogni riferimento a una «domanda» va inteso come riferimento alle domande internazionali e nazionali;
ix)
ogni riferimento a un «brevetto» va inteso quale riferimento ai brevetti nazionali e regionali;
x)
ogni riferimento alla «legislazione nazionale» va inteso come riferimento alla legislazione nazionale di uno Stato contraente oppure, qualora si tratti di una domanda regionale o di un brevetto regionale, al trattato che prevede il deposito di domande regionali o il rilascio di brevetti regionali;
xi)
si intende per «data di priorità» per il computo dei termini:
a)
quando la domanda internazionale comprende una rivendicazione di priorità secondo l’articolo 8, la data del deposito della domanda la cui priorità è rivendicata;
b)
quando la domanda internazionale comprende più rivendicazioni di priorità secondo l’articolo 8, la data del deposito della domanda più vecchia la cui priorità è rivendicata;
c)
quando la domanda internazionale non comporta alcuna rivendicazione di priorità secondo l’articolo 8, la data del deposito internazionale di questa domanda;
xii)
si deve intendere per «ufficio nazionale» l’amministrazione governativa di uno Stato contraente incaricata di rilasciare dei brevetti; ogni riferimento a un «ufficio nazionale» va pure inteso quale riferimento a ogni amministrazione intergovernativa incaricata da più Stati di rilasciare dei brevetti regionali, a condizione che uno almeno di questi Stati sia uno Stato contraente e che questi Stati abbiano autorizzato detta amministrazione ad assumere gli obblighi e a esercitare i poteri che il presente trattato e il regolamento d’esecuzione attribuiscono agli uffici nazionali;
xiii)
si deve intendere per «ufficio designato» l’ufficio nazionale dello Stato designato dal depositante conformemente al capitolo 1 del presente trattato, nonché ogni ufficio che agisca per questo Stato;
viv)
si deve intendere per «ufficio eletto» l’ufficio nazionale dello Stato eletto dal depositante conformemente al capitolo Il del presente trattato, nonché ogni ufficio che agisca per questo Stato;
xv)
si deve intendere per «ufficio ricevente» l’ufficio nazionale o l’organizzazione intergovernativa dove la domanda è stata depositata;
xvi)
si deve intendere per «Unione» l’Unione internazionale di cooperazione in materia di brevetti;
xvii) si deve intendere per «Assemblea» l’Assemblea dell’Unione;
xviii) si deve intendere per «Organizzazione» l’Organizzazione mondiale della proprietà intellettuale;
xix)
si deve intendere per «Ufficio internazionale» l’Ufficio internazionale dell’Organizzazione e, finché esisteranno, gli Uffici internazionali riuniti per la protezione della proprietà intellettuale (BIRPI);
xx)
si deve intendere per «Direttore generale» il Direttore generale dell’Organizzazione e, finché i BIRPI esisteranno, il Direttore generale dei BIRPI.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.