Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.231.0 Welturheberrechts-Abkommen vom 6. September 1952 (mit Zusatzprotokoll 1 und 2)

0.231.0 Convenzione universale del 6 settembre 1952 del diritto di autore (con prot. annessi 1 e 2)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. IV

1.  Die Schutzdauer des Werkes wird durch das Gesetz des vertragschliessenden Staates, in dem der Schutz beansprucht wird, gemäss den in Artikel II enthaltenen und den nachfolgenden Bestimmungen geregelt.

2.  Bei den durch dieses Abkommen geschützten Werken soll die Schutzdauer mindestens die Lebenszeit des Urhebers und 25 Jahre nach seinem Tode umfassen.

Jedoch kann ein vertragschliessender Staat, der bei dem Inkrafttreten des vorliegenden Abkommens für sein Gebiet, unter Abweichung von der Regel, die Schutzdauer für bestimmte Arten von Werken von der ersten Veröffentlichung des Werkes an berechnet, diese Aufnahmen aufrecht erhalten und sie auf andere Arten von Werken erstrecken. Für alle diese Arten darf die Schutzdauer nicht weniger als 25 Jahre nach der ersten Veröffentlichung betragen.

Jeder vertragschliessende Staat, der beim Inkrafttreten dieses Abkommens für sein Gebiet die Schutzdauer nicht vom Tode des Urhebers an berechnet, hat die Befugnis, sie von der ersten Veröffentlichung des Werkes oder gegebenenfalls von der der Veröffentlichung vorausgegangenen Registrierung an zu berechnen; die Schutzdauer darf nicht weniger als 25 Jahre seit der ersten Veröffentlichung oder gegebenenfalls der ihr vorausgegangenen Registrierung betragen.

Wenn die Gesetzgebung eines vertragschliessenden Staates zwei oder mehrere anschliessende Schutzfristen vorsieht, darf die Dauer der ersten Frist nicht weniger betragen als die Dauer einer der oben bestimmten Mindestzeiten.

3.  Die Bestimmungen der Ziffer 2 dieses Artikels finden auf Werke der Photographie und der angewandten Kunst keine Anwendung. Jedoch darf in den vertragschliessenden Staaten, welche die Werke der Photographie schützen und den Werken der angewandten Kunst als Kunstwerken Schutz gewähren, die Schutzdauer dieser Werke nicht weniger als zehn Jahre betragen.

4.  Kein vertragschliessender Staat ist verpflichtet, einem Werk einen längeren Schutz zu gewähren als den, der für Werke der betreffenden Art in dem vertragschliessenden Staat festgesetzt ist, in dem das Werk zuerst veröffentlicht wurde; ist das Werk nicht veröffentlicht, so braucht kein längerer Schutz gewährt zu werden als der, welcher in dem vertragschliessenden Staat, dem der Urheber angehört, für Werke der betreffenden Art festgesetzt ist.

Wenn die Gesetzgebung eines vertragschliessenden Staates zwei oder mehrere anschliessende Schutzfristen vorsieht, wird für die Anwendung der vorstehenden Bestimmungen die Summe dieser Schutzfristen als die von diesem Staat gewährte Schutzdauer angesehen. Wenn jedoch, gleichviel aus welchem Grunde, ein bestimmtes Werk in dem betreffenden Staat während der zweiten oder einer der folgenden Fristen nicht geschützt wird, sind die anderen vertragschliessenden Staaten nicht verpflichtet, dieses Werk während der zweiten oder der folgenden Fristen zu schützen.

5.  Für die Anwendung der Ziffer 4 dieses Artikels wird das Werk eines Angehörigen eines vertragschliessenden Staates, das zuerst in einem nichtvertragschliessenden Staat veröffentlicht worden ist, so angesehen, als sei es zuerst in dem vertragschliessenden Staat veröffentlicht worden, dem der Urheber angehört.

6.  Im Falle der gleichzeitigen Veröffentlichung in zwei oder mehreren vertragschliessenden Staaten gilt das Werk für die Anwendung der Ziffer 4 dieses Artikels als zuerst in dem Staat veröffentlicht, der die kürzeste Schutzdauer gewährt. Als gleichzeitig in mehreren Staaten veröffentlicht gilt ein Werk, das in zwei oder mehreren Staaten innerhalb von dreissig Tagen nach seiner ersten Veröffentlichung erschienen ist.

Art. IV

1.  La durata della protezione dell’opera è regolata dalla legge dello Stato contraente in cui la protezione è chiesta in conformità delle disposizioni dell’articolo II e delle disposizioni seguenti.

2.  La durata di protezione delle opere tutelate dalla presente Convenzione non può essere inferiore ad un periodo che comprenda la vita dell’autore e 25 anni dopo la sua morte. Tuttavia, lo Stato contraente che, alla data dell’entrata in vigore della presente Convenzione nel suo territorio, avrà ristretto questo termine per determinate categorie di opere ad un periodo decorrente dalla prima pubblicazione dell’opera, avrà la facoltà di mantenere queste deroghe o di estenderle ad altre categorie. Per tutte queste categorie, la durata di protezione non sarà inferiore a 25 anni, a decorrere dalla data della prima pubblicazione.

Ciascuno degli Stati contraenti, che alla data dell’entrata in vigore della Convenzione nel suo territorio, non calcola la durata di protezione sulla base della vita dell’autore, ha la facoltà di calcolare la durata di protezione a partire dalla prima pubblicazione dell’opera, oppure, se del caso, dalla registrazione di questa opera anteriore alla pubblicazione di essa; la durata della protezione non potrà essere inferiore a 25 anni a partire dalla data di prima pubblicazione, o, se del caso, dalla registrazione dell’opera anteriore alla pubblicazione.

Se la legislazione dello Stato contraente prevede due o più periodi successivi di protezione, la durata del primo periodo non potrà essere inferiore alla durata di uno dei periodi minimi sopra specificati.

3.  Le disposizioni del numero 2 del presente articolo non si applicano alle opere fotografiche né alle opere delle arti applicate. Tuttavia, negli Stati contraenti che proteggono le opere fotografiche e, in quanto opere artistiche, le opere delle arti applicate, la durata della protezione non potrà, per queste opere, essere inferiore a dieci anni.

4.  Nessuno degli Stati contraenti è obbligato ad assicurare la protezione di un’opera per un periodo più lungo di quello che, per la categoria alla quale appartiene, è stabilito, se si tratta di un’opera non pubblicata, dalla legge dello Stato contraente del quale l’autore è cittadino, e, se si tratta di un’opera pubblicata, dalla legge dello Stato contraente nel quale l’opera è stata pubblicata per la prima volta.

Ai fini dell’applicazione della precedente disposizione, se la legislazione di uno degli Stati contraenti prevede due o più periodi successivi di protezione, la durata della protezione concessa da tale Stato è considerata pari alla somma di questi periodi. Tuttavia, se per qualsiasi ragione una determinata opera non è protetta da detto Stato nel secondo periodo o in uno dei periodi successivi, gli altri Stati contraenti non sono obbligati a proteggere quest’opera nel secondo periodo o nei periodi successivi.

5.  Ai fini dell’applicazione del numero 4 di questo articolo, l’opera del cittadino di uno Stato contraente pubblicata per la prima volta in uno Stato non contraente sarà considerata pubblicata per la prima volta nello Stato contraente del quale l’autore è cittadino.

6.  Ai fini dell’applicazione del numero 4 suddetto del presente articolo, nel caso di pubblicazione simultanea in due o più Stati contraenti, l’opera sarà considerata come pubblicata per la prima volta nello Stato che concede la protezione meno lunga. È considerata come pubblicata simultaneamente in più paesi ogni opera che sia stata pubblicata in due o più paesi entro trenta giorni dalla prima pubblicazione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.