Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.231.0 Welturheberrechts-Abkommen vom 6. September 1952 (mit Zusatzprotokoll 1 und 2)

0.231.0 Convenzione universale del 6 settembre 1952 del diritto di autore (con prot. annessi 1 e 2)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. V

1.  Das Urheberrecht an den durch das vorliegende Abkommen geschützten Werken umfasst das ausschliessliche Recht, diese Werke zu übersetzen und die Übersetzung zu veröffentlichen, sowie das Recht, anderen die Übersetzung und die Veröffentlichung der Übersetzung zu gestatten.

2.  Den vertragschliessenden Staaten bleibt es jedoch vorbehalten, durch ihre Gesetzgebung das Übersetzungsrecht an Schriftwerken einzuschränken, aber nur nach Massgabe der folgenden Bestimmungen:

Wenn bis zum Ablauf von sieben Jahren nach der ersten Veröffentlichung eines Schriftwerkes keine Übersetzung dieses Werkes in die Landessprache oder gegebenenfalls in eine der Landessprachen eines vertragschliessenden Staates durch den Inhaber des Übersetzungsrechtes oder mit seiner Zustimmung veröffentlicht worden ist, kann jeder Angehörige des betreffenden Staates von der zuständigen Behörde dieses Staates eine nicht ausschliessliche Lizenz erhalten, das Werk in eine der Landessprachen zu übersetzen, in der das Werk noch nicht veröffentlicht ist, und diese Übersetzung zu veröffentlichen.

Die Lizenz kann nur erteilt werden, wenn der Antragsteller nach Massgabe der Bestimmungen des Staates, in dem er das Ersuchen einreicht, nachweist, dass er die Zustimmung des Inhabers des Übersetzungsrechtes einzuholen versucht, dass er aber trotz gehöriger Bemühungen ihn nicht ausfindig zu machen oder seine Zustimmung nicht zu erlangen vermocht hat. Unter denselben Bedingungen kann die Lizenz erteilt werden, wenn das Werk in der betreffenden Sprache zwar veröffentlicht worden ist, alle Ausgaben aber vergriffen sind.

Vermag der Antragsteller den Inhaber des Übersetzungsrechtes nicht ausfindig zu machen, so hat er eine Abschrift seines Ersuchens an den Verleger zu senden, dessen Name auf dem Werk angegeben ist. Ist die Staatsangehörigkeit des Inhabers des Übersetzungsrechts bekannt, so hat er eine Abschrift auch an den diplomatischen oder konsularischen Vertreter des Staates zu senden, dessen Angehöriger der Inhaber des Übersetzungsrechts ist, oder an eine besondere von der Regierung dieses Staates bezeichnete Stelle. Die Lizenz kann nicht vor Ablauf von zwei Monaten nach Absendung der Abschriften des Ersuchens erteilt werden.

Die vertragschliessenden Staaten haben in ihrer Gesetzgebung dafür zu sorgen, dass dem Inhaber des Übersetzungsrechts eine angemessene, der zwischenstaatlichen Übung entsprechende Vergütung bewilligt, die Zahlung und der Transfer dieser Vergütung bewirkt sowie eine einwandfreie Übersetzung des Werkes gewährleistet wird. Der Titel des Originalwerkes und der Name seines Verfassers müssen auf allen Exemplaren der Ausgabe im Druck angegeben werden. Die Lizenz darf nur zur Herausgabe der Übersetzung im Gebiet des vertragschliessenden Staates berechtigen, in dem der Antrag gestellt wurde. Die Einfuhr der Exemplare in einen anderen vertragschliessenden Staat und ihr Verkauf in diesem Staat sind zulässig, wenn die Sprache, in die das Werk übersetzt worden ist, eine Landessprache dieses Staates ist und wenn dessen eigene Gesetzgebung die Lizenz vorsieht und keine Bestimmungen in diesem Staat der Einfuhr und dem Verkauf entgegenstehen. In einem vertragschliessenden Staat, für den die vorstehenden Bedingungen nicht zutreffen, sind für Einfuhr und Verkauf die Gesetzgebung dieses Staates und die von ihm geschlossenen Verträge massgebend. Die Lizenz ist nicht übertragbar.

Die Lizenz ist zu versagen, wenn der Verfasser die Exemplare seines Werkes aus dem Verkehr zurückgezogen hat.

Art. V

1.  Il diritto di autore comprende il diritto esclusivo di fare, di pubblicare e di autorizzare a fare ed a pubblicare la traduzione delle opere protette a norma della presente Convenzione.

2.  Tuttavia, ciascuno degli Stati contraenti può, nella legislazione nazionale, restringere, per gli scritti, il diritto di traduzione, purché si uniformi alle seguenti disposizioni:

Allorquando, alla scadenza del termine di sette anni a partire dalla prima pubblicazione di uno scritto, la traduzione di tale scritto non sia stata pubblicata nella lingua nazionale oppure, se del caso, in una delle lingue nazionali di uno Stato contraente dal titolare del diritto di traduzione o con la sua autorizzazione, ogni cittadino di tale Stato contraente potrà ottenere dall’autorità competente dello Stato medesimo una licenza non esclusiva per tradurre l’opera e pubblicare l’opera così tradotta nella lingua nazionale nella quale detta opera non sia stata pubblicata.

Questa licenza potrà essere concessa soltanto se il richiedente, in conformità delle disposizioni in vigore nello Stato in cui è proposta la domanda, giustifichi di avere chiesto al titolare del diritto l’autorizzazione a tradurre e pubblicare la traduzione e di non aver potuto rintracciare, malgrado la dovuta diligenza da parte sua, il titolare del diritto d’autore ovvero ottenere la sua autorizzazione. Alle stesse condizioni, la licenza potrà ugualmente essere concessa se, nel caso di una traduzione già pubblicata in una lingua nazionale, le edizioni siano esaurite.

Se il titolare del diritto di traduzione non ha potuto essere rintracciato dal richiedente, questi deve trasmettere copia della propria domanda all’editore il cui nome appare sull’opera ed al rappresentante diplomatico o consolare dello Stato di cui il titolare del diritto di traduzione è cittadino, se la nazionalità del titolare del diritto di traduzione è nota, oppure all’organismo che possa essere stato designato dal governo di tale Stato. La licenza non potrà essere concessa prima della scadenza del termine di due mesi a partire dall’invio delle copie della domanda.

La legislazione nazionale adotterà le misure idonee per assicurare al titolare del diritto di traduzione un compenso equo e conforme agli usi internazionali, nonché il pagamento e il trasferimento di tale compenso, e per garantire una traduzione corretta dell’opera.

Il titolo e il nome dell’autore dell’opera originale devono essere altresì stampati su tutti gli esemplari della traduzione pubblicata. La licenza sarà valida soltanto per la edizione nel territorio dello Stato contraente in cui detta licenza è chiesta; l’importazione e la vendita degli esemplari in un altro Stato contraente sono possibili se tale Stato ha la stessa lingua nazionale di quella in cui l’opera è stata tradotta, se la sua legge nazionale ammette la licenza e se nessuna disposizione in vigore nel detto Stato si oppone all’importazione ed alla vendita; l’importazione e la vendita nel territorio di ogni Stato contraente, nel quale le condizioni precedenti non possano verificarsi, sono riservate alla legislazione di tale Stato ed agli accordi conchiusi da esso. La licenza non può essere ceduta dal concessionario. La licenza non può essere accordata quando l’autore ha ritirato dalla circolazione gli esemplari dell’opera.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.