Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.231.0 Welturheberrechts-Abkommen vom 6. September 1952 (mit Zusatzprotokoll 1 und 2)

0.231.0 Convenzione universale del 6 settembre 1952 del diritto di autore (con prot. annessi 1 e 2)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. III

1.  Jeder vertragschliessende Staat, dessen Gesetzgebung als Voraussetzung für den Urheberrechtsschutz die Erfüllung von Förmlichkeiten wie beispielsweise Hinterlegung, Registrierung, Vermerk, notarielle Beglaubigungen, Gebührenzahlung, Herstellung oder Veröffentlichung im eigenen Staatsgebiet fordert, hat diese Anforderungen für jedes durch dieses Abkommen geschützte und zuerst ausserhalb seines Staatsgebietes veröffentlichte Werk, dessen Urheber nicht sein Staatsangehöriger ist, als erfüllt anzusehen, wenn alle Exemplare des Werkes, die mit Zustimmung des Urhebers oder eines anderen Inhabers des Urheberrechts veröffentlicht worden sind, von der ersten Veröffentlichung des Werkes an das Kennzeichen © in Verbindung mit dem Namen des Inhabers des Urheberrechts und der Jahreszahl der ersten Veröffentlichung tragen; Kennzeichen, Name und Jahreszahl sind in einer Weise und an einer Stelle anzubringen, dass sie den Vorbehalt des Urheberrechts genügend zum Ausdruck bringen.

2.  Die Bestimmungen der Ziffer 1 dieses Artikels hindern keinen vertragschliessenden Staat, Förmlichkeiten oder andere Voraussetzungen für den Erwerb und die Ausübung des Urheberrechts bei Werken zu fordern, die zuerst in seinem Staatsgebiet veröffentlicht wurden, sowie, ohne Rücksicht auf den Ort der Veröffentlichung, bei Werken seiner eigenen Angehörigen.

3.  Die Bestimmungen der Ziffer 1 dieses Artikels hindern keinen vertragschliessenden Staat, von einer vor Gericht auftretenden Person zu verlangen, dass sie für die Durchführung des Rechtsstreites bestimmte Verfahrensvorschriften, wie beispielsweise die Vertretung des Klägers durch einen einheimischen Rechtsbeistand oder die Hinterlegung eines Exemplares des Werkes durch den Kläger bei dem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde oder bei beiden, erfüllt. Jedoch wird der Bestand des Urheberrechts durch die Nichterfüllung dieser Anforderungen nicht berührt. Auch dürfen solche Anforderungen an Angehörige eines anderen vertragschliessenden Staates nur insoweit gestellt werden, als der Staat, in dem der Schutz beansprucht wird, sie auch an seine eigenen Angehörigen stellt.

4.  Jeder vertragschliessende Staat ist verpflichtet, den unveröffentlichten Werken von Angehörigen der anderen vertragschliessenden Staaten Rechtsschutz ohne Erfüllung von Förmlichkeiten zu gewähren.

5.  Wenn ein vertragschliessender Staat für die Schutzdauer mehr als eine Frist vorsieht und wenn die erste Frist eine der in Artikel IV vorgeschriebenen Mindestzeiten überschreitet, so ist dieser Staat nicht verpflichtet, die Bestimmung der Ziffer I des Artikels III auf die zweite und die folgenden Fristen anzuwenden.

Art. III

1.  Ciascuno degli Stati contraenti che, secondo la propria legislazione interna, esige, come condizione della tutela dei diritti degli autori l’adempimento di formalità, quali il deposito, la registrazione, la menzione, le certificazioni notarili, il pagamento di tasse, la fabbricazione o la pubblicazione sul territorio nazionale, deve considerare queste esigenze come soddisfatte rispetto a qualsiasi opera protetta a norma della presente Convenzione, pubblicata per la prima volta fuori del territorio di tale Stato e il cui autore non sia cittadino di esso, se, a partire dalla prima pubblicazione di detta opera, tutti gli esemplari dell’opera pubblicata con l’autorizzazione dell’autore o di qualsiasi altro titolare dei suoi diritti portano il simbolo © accompagnato dal nome del titolare del diritto di autore e dall’indicazione dell’anno della prima pubblicazione; il simbolo, il nome e l’anno devono essere collocati in modo ed in un posto che dimostrino chiaramente che il diritto di autore è riservato.

2.  Le disposizioni del primo alinea di questo articolo non impediscono ad uno Stato contraente di sottoporre a determinate formalità o ad altre condizioni, allo scopo di assicurare l’acquisto e il godimento del diritto di autore, le opere pubblicate per la prima volta nel suo territorio, o quelle dei suoi cittadini, quale che sia il luogo di pubblicazione di queste opere.

3.  Le disposizioni del suddetto primo alinea, non impediscono ad uno Stato contraente di esigere da chiunque agisca in giudizio che osservi, ai fini del processo, le norme di procedura quali l’assistenza dell’attore da parte di un avvocato che eserciti nel detto Stato oppure il deposito da parte dell’attore di un esemplare dell’opera presso il tribunale o un ufficio amministrativo, oppure presso entrambi. Tuttavia, se non sono state soddisfatte tali esigenze, non rimane invalidato il diritto di autore. Nessuna di queste esigenze può essere imposta al cittadino di un altro Stato contraente se non è stata imposta ai cittadini dello Stato nel quale la protezione è chiesta.

4.  In ciascuno degli Stati contraenti devono essere assicurati mezzi giuridici atti a proteggere senza formalità le opere non pubblicate dei cittadini degli altri Stati contraenti.

5.  Se uno Stato contraente concede più di un periodo di protezione e il primo ha una durata superiore ad uno dei minimi di tempo previsti nell’articolo IV della presente Convenzione, tale Stato ha la facoltà di non applicare il primo alinea del presente articolo III per quanto concerne il secondo periodo di protezione e cosi pure per i periodi successivi.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.