Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Droit interne 4 École - Science - Culture 41 École

414.205 Vereinbarung vom 26. Februar 2015 zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV-HS)

414.205 Convention du 26 février 2015 entre la Confédération et les cantons sur la coopération dans le domaine des hautes écoles (CCoop-HE)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Aufgaben und Befugnisse der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen


1 Die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen wirkt bei der Vorbereitung der Geschäfte der Schweizerischen Hochschulkonferenz mit.

2 Sie hat gegenüber der Schweizerischen Hochschulkonferenz ein Antragsrecht.

3 Sie setzt sich für die Umsetzung der Beschlüsse in den Hochschulen ein.

4 Sie hört die gesamtschweizerischen Organisationen der Hochschulangehörigen, insbesondere der Studierenden, an und lädt sie zur Mitwirkung in Kommissionen und Arbeitsgruppen ein.

5 Sie lädt für Fragen von gemeinsamem Interesse die Präsidentinnen oder Präsidenten folgender Gremien mit beratender Stimme zu den Sitzungen ein:

a.
Nationaler Forschungsrat;
b.
Kommission für Technologie und Innovation;
c.
Schweizerischer Wissenschaftsrat5.

6 Sie führt eine Informationsstelle für die Anerkennung der Gleichwertigkeit inländischer und ausländischer Studienausweise; vorbehalten bleibt die Zuständigkeit des für den Hochschulbereich zuständigen Bundesamtes.

5 Die Bezeichnung des Rates wurde in Anwendung von Art. 20 Abs. 2 der Publikationsverordnung vom 7. Okt. 2015 (SR 170.512.1) auf den 1. Jan. 2018 angepasst.

Art. 6 Tâches et attributions de la Conférence des recteurs des hautes écoles suisses

1 La Conférence des recteurs des hautes écoles suisses participe à la préparation des affaires de la Conférence suisse des hautes écoles.

2 Elle a le droit de faire des propositions à la Conférence suisse des hautes écoles.

3 Elle veille à la mise en œuvre des décisions dans les hautes écoles.

4 Elle consulte les organisations nationales des personnes relevant des hautes écoles, notamment des étudiants, et les invite à participer aux commissions et aux groupes de travail.

5 Elle invite aux séances sur des questions d’intérêt commun, avec voix consultative, les présidents:

a.
du Conseil national de la recherche;
b.
de la Commission pour la technologie et l’innovation;
c.
du Conseil suisse de la science5.

6 Elle gère un centre d’information sur la reconnaissance des équivalences entre les diplômes suisses et étrangers, sous réserve de la compétence de l’office fédéral responsable du domaine des hautes écoles.

5 La désignation du conseil a été adaptée au 1er janv. 2018 en application de l’art. 20, al. 2, de l’O du 7 oct. 2015 sur les publications officielles (RS 170.512.1).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.