Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Droit interne 4 École - Science - Culture 41 École

414.205 Vereinbarung vom 26. Februar 2015 zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV-HS)

414.205 Convention du 26 février 2015 entre la Confédération et les cantons sur la coopération dans le domaine des hautes écoles (CCoop-HE)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Schaffung der gemeinsamen Organe und Übertragung der Zuständigkeiten


1 Der Bund und die Hochschulkonkordatskantone schaffen mit dieser Vereinbarung die gemeinsamen Organe des schweizerischen Hochschulbereichs gemäss Artikel 7 HFKG.

2 Sie übertragen diesen Organen die folgenden Zuständigkeiten, deren Übertragung durch diese Vereinbarung im HFKG vorgesehenen ist (Art. 6 Abs. 3 HFKG) oder die sie ihnen gestützt auf Artikel 6 Absatz 4 Buchstabe b HFKG übertragen können:

a.
der Schweizerischen Hochschulkonferenz als Plenarversammlung:
1.
die Zuständigkeiten nach den Artikeln 9 Absatz 3, 11 Absatz 2 Buchstaben a–c, 43, 44 Absatz 4, 46 Absatz 2 und 51 Absätze 5 Buchstabe a und 8 HFKG,
2.
im Weiteren die Zuständigkeit:
für Stellungnahmen zur Errichtung neuer Hochschulen und anderer Institutionen des Hochschulbereichs des Bundes und der Kantone,
für die Wahl der Vizepräsidentinnen oder Vizepräsidenten der Schweizerischen Hochschulkonferenz,
für die Verabschiedung des Budgets und für die Genehmigung der Jahresrechnung der Schweizerischen Hochschulkonferenz;
b.
der Schweizerischen Hochschulkonferenz als Hochschulrat:
1.
die Zuständigkeiten nach den Artikeln 4 Absatz 4, 8 Absatz 1, 10 Absatz 4, 12 Absatz 3 Buchstaben a–h, 19 Absatz 2, 21 Absätze 2, 5 und 8, 23 Absatz 2, 24 Absätze 2 und 3, 25 Absatz 2, 30 Absatz 2, 35 Absatz 2, 39, 40 Absatz 1, 53 Absatz 3, 57 Absatz 1, 61 Absatz 1, 66 Absatz 3 und 69 Absatz 2 HFKG,
2.
im Weiteren die Zuständigkeit:
für die Verabschiedung der Budgets und für die Genehmigung der Jahresrechnungen der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen, des Schweizerischen Akkreditierungsrats und der Schweizerischen Akkreditierungsagentur,
für Stellungnahmen gemäss dem Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 14. Dezember 20123 und gemäss dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 20064,
für weitere Wahlen in verschiedene Gremien, soweit dies vom HFKG nicht bereits vorgesehen ist;
c.
der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen:
1.
die Zuständigkeiten nach den Artikeln 19 Absätze 2 und 3, 37 Absatz 2, 38, 43 und 66 Absatz 3 HFKG,
2.
die Zuständigkeit für die Unterstützung der Kooperation und Koordination unter den Hochschulen,
3.
die Zuständigkeit für die Vertretung der Hochschulen in der Schweizerischen Hochschulkonferenz;
d.
dem Schweizerischen Akkreditierungsrat:
1.
die Zuständigkeiten nach den Artikeln 12 Absatz 3 Buchstabe a Ziffer 2, 21 Absätze 3 und 5–8, 33 und 35 Absatz 2 HFKG,
2.
die Zuständigkeit, die Direktorin oder den Direktor der Schweizerischen Akkreditierungsagentur sowie die Stellvertreterin oder den Stellvertreter zu ernennen.

Art. 2 Création d’organes communs et délégation de compétences

1 La Confédération et les cantons parties au concordat sur les hautes écoles créent par la présente convention les organes communs du domaine suisse des hautes écoles visés à l’art. 7 LEHE.

2 Ils délèguent à ces organes les compétences dont la délégation par la présente convention est prévue dans la LEHE (art. 6, al. 3, LEHE) ou qu’ils peuvent leur déléguer en vertu de l’art. 6, al. 4, let. b, LEHE, à savoir:

a.
à la Conférence suisse des hautes écoles siégeant en Conférence plénière:
1.
les compétences visées aux art. 9, al. 3, 11, al. 2, let. a à c, 43, 44, al. 4, 46, al. 2, et 51, al. 5, let. a, et 8, LEHE,
2.
en outre la compétence:
d’émettre un avis sur la création de hautes écoles ou d’autres institutions du domaine des hautes écoles de la Confédération et des cantons
d’élire les vice-présidents de la Conférence suisse des hautes écoles
d’adopter le budget et d’approuver les comptes annuels de la Conférence suisse des hautes écoles;
b.
à la Conférence suisse des hautes écoles siégeant en Conseil des hautes écoles:
1.
les compétences visées aux art. 4, al. 4, 8, al. 1, 10, al. 4, 12, al. 3, let. a à h, 19, al. 2, 21, al. 2, 5 et 8, 23, al. 2, 24, al. 2 et 3, 25, al. 2, 30, al. 2, 35, al. 2, 39, 40, al. 1, 53, al. 3, 57, al. 1, 61, al. 1, 66, al. 3, et 69, al. 2, LEHE,
2.
en outre la compétence:
d’adopter le budget et d’approuver les comptes annuels de la Conférence des recteurs des hautes écoles suisses, du Conseil suisse d’accréditation et de l’Agence suisse d’accréditation
d’émettre un avis au sens de la loi du 14 décembre 2012 sur l’encouragement de la recherche et de l’innovation3 et de la loi du 23 juin 2006 sur les professions médicales4
de procéder à d’autres élections dans divers organes dans la mesure où elles ne sont pas déjà prévues dans la LEHE;
c.
à la Conférence des recteurs des hautes écoles suisses:
1.
les compétences visées aux art. 19, al. 2 et 3, 37, al. 2, 38, 43 et 66, al. 3, LEHE,
2.
la compétence de soutenir la coopération et la coordination entre les hautes écoles,
3.
la compétence de représenter les hautes écoles dans la Conférence suisse des hautes écoles;
d.
au Conseil suisse d’accréditation:
1.
les compétences visées aux art. 12, al. 3, let. a, ch. 2, 21, al. 3 et 5 à 8, 33 et 35, al. 2, LEHE,
2.
la compétence d’élire le directeur de l’Agence suisse d’accréditation et son suppléant.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.