Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.311.491 Freihandelsabkommen vom 22. Juni 2009 zwischen den EFTA-Staaten und den Mitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (mit Anhängen, Verständigungsprotokoll und Briefwechsel)

0.632.311.491 Accord de libre-échange du 22 juin 2009 entre les États de l'AELE et les États membres du Conseil de coopération des États arabes du Golfe (avec annexes, Prot. d'entente et échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 618 Behandlung der Angebote und Zuschlagserteilung

1.  Angebote und Ersuchen um Teilnahme an Verfahren sind schriftlich einzureichen.

2.   Die Entgegennahme, Öffnung und Behandlung der Angebote durch die Beschaffungsstelle erfolgt nach Verfahren, die einen lauteren und unparteiischen Beschaffungsprozess sowie die Vertraulichkeit der Angebote gewährleisten.

3.  Sofern eine Beschaffungsstelle nicht im öffentlichen Interesse beschlossen hat, keinen Auftrag zu vergeben, erteilt sie den Zuschlag dem Anbieter, von dem feststeht, dass er voll in der Lage ist, den Auftrag zu erfüllen, und dessen Angebot ausschliesslich aufgrund der spezifischen Bewertungskriterien in den Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen:

(a)
das Angebot mit dem tiefsten Preis ist, wenn der Preis das alleinige Kriterium bildet; oder
(b)
das günstigste Angebot ist.

4.  Jede Vertragspartei stellt sicher, dass ihre Beschaffungsstellen für eine wirksame Verbreitung der Ergebnisse von öffentlichen Beschaffungsvergaben sorgen.

5.  Die Beschaffungsstellen veröffentlichen so bald als möglich die Entscheide bezüglich der Erteilung von Zuschlägen und informieren über die charakteristischen Merkmale und relativen Vorteile des ausgewählten Angebots. Auf Ersuchen erklären die Beschaffungsstellen einem erfolglosen Anbieter die Gründe, aus denen sein Angebot abgelehnt worden ist.

Art. 618 Traitement des offres et attribution des contrats

1.  Les offres et les demandes de participation sont soumises par écrit.

2.  L’entité contractante reçoit, ouvre et traite toutes les offres conformément à des procédures garantissant l’équité et l’impartialité du processus d’attribution du marché et la confidentialité des offres.

3.  Sous réserve que l’entité contractante estime qu’il n’est pas dans l’intérêt public de passer un contrat, elle attribue le marché au fournisseur qu’elle a jugé parfaitement capable d’assumer le contrat et qui, sur la seule base des critères d’évaluation spécifiés dans les avis et la documentation d’appel d’offres, a soumis:

(a)
le plus bas prix, si le prix est le seul critère; ou
(b)
l’offre la plus avantageuse.

4.  Chaque Partie garantit que ses entités pourvoient à la diffusion effective des résultats du processus d’adjudication du marché public.

5.  Les entités publient aussi rapidement que possible les décisions concernant l’attribution des contrats et les caractéristiques et avantages relatifs des offres retenues. Si un soumissionnaire éliminé en fait la demande, l’entité contractante l’informe des raisons du rejet de son offre.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.