Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition

0.351.933.6 Staatsvertrag vom 25. Mai 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen (mit Briefwechseln)

0.351.933.6 Traité du 25 mai 1973 entre la Confédération Suisse et les États-Unis d'Amérique sur l'entraide judiciaire en matière pénale (avec échange de lettres)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Verpflichtung zur Rechtshilfe

1.  Die Vertragsparteien verpflichten sich, gemäss den Bestimmungen dieses Vertrags einander Rechtshilfe zu leisten

a.
in Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren wegen strafbarer Handlungen, deren Ahndung unter die Gerichtsbarkeit des ersuchenden Staats oder eines seiner Gliedstaaten fällt,
b.
durch Rückgabe an den ersuchenden Staat oder einen seiner Gliedstaaten von Gegenständen oder Vermögenswerten, welche ihnen gehören und durch solche Handlungen erlangt worden sind;
c.
in Verfahren über Entschädigung für ungerechtfertigte Haft infolge einer gemäss diesem Vertrag getroffenen Massnahme.

2.  Eine im ersuchenden Staat strafbare Handlung im Sinne dieses Vertrags liegt vor, wenn in diesem Staat begründeter Verdacht besteht, dass Handlungen verübt worden sind, die einen Straftatbestand erfüllen.

3.  Die zuständigen Behörden der Vertragsparteien können vereinbaren, dass Rechtshilfe nach diesem Vertrag auch geleistet wird in ergänzenden Verwaltungsverfahren über Massnahmen, die gegen den Täter einer unter diesen Vertrag fallenden strafbaren Handlung getroffen werden können. Solche Vereinbarungen erfolgen durch Austausch diplomatischer Noten3.

4.  Die Rechtshilfe umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf:

a.
die Feststellung des Aufenthaltes und der Adresse von Personen;
b.
die Abnahme von Zeugenaussagen oder anderen Erklärungen;
c.
die Herausgabe oder Sicherstellung von Gerichtsakten, Schriftstücken oder sonstigen Beweisstücken;
d.
die Zustellung von Gerichts- oder Verwaltungsschriftstücken; und
e.
die Beglaubigung von Schriftstücken.

3 Siehe den Briefwechsel vom 3. Nov. 1993 (SR 0.351.933.66).

Art. 1 Obligation d’accorder l’entraide judiciaire

1.  Conformément aux dispositions du présent Traité, les Parties contractantes s’engagent à s’accorder l’entraide judiciaire:

a.
Lors d’enquêtes ou de procédures judiciaires relatives à des infractions dont la répression tombe sous la juridiction de l’Etat requérant ou d’un de ses Etats membres;
b.
En vue de restituer à l’Etat requérant ou à l’un de ses Etats membres les objets ou valeurs lui appartenant et provenant de telles infractions;
c.
Dans les procédures en dommages‑intérêts pour détention injustifiée à la suite d’une mesure prise conformément au présent Traité.

2.  Est considéré comme infraction dans l’Etat requérant, au sens du présent Traité, tout acte dont on peut raisonnablement présumer dans cet Etat qu’il a été commis et qu’il réunit les éléments constitutifs d’un acte punissable.

3.  Les autorités compétentes des Parties contractantes peuvent convenir que l’entraide judiciaire prévue par le présent Traité sera également accordée dans des procédures administratives complémentaires relatives à des mesures pouvant être prises contre l’auteur d’une infraction visée par le Traité. Ces accords feront l’objet d’un échange de notes diplomatiques4.

4.  Sans être limitée aux points suivants, l’entraide judiciaire comprend:

a.
La recherche du lieu de séjour et de l’adresse de personnes;
b.
La réception de témoignages ou d’autres déclarations;
c.
La remise d’actes judiciaires, de pièces ou d’autres moyens de preuves, ainsi que leur mise en sûreté;
d.
La notification d’actes judiciaires ou administratifs;
e.
La légalisation de documents.

4 Voir l’échange de lettres du 3 nov. 1993 (RS 0.351.933.66).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.